Operating Manual Bedienungsanleitung Dual Rotor Pump Dispenser 2-fach Schneckenpumpen-Dosierer 97504
Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ................................................................................................. 4 2 SICHERHEIT ................................................................................................. 6 2.1 Zu dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung....................................................6 2.2 Informelle Sicherheits-Maßnahmen ......................................................................7 2.
Inhaltsverzeichnis 3.9 Außerbetriebnahme ............................................................................................30 3.10 Wiederinbetriebnahme........................................................................................30 4 BEDIENER-MENÜ - PROGRAMMIERUNG ................................... 31 4.1 Flussdiagramm Bedienungs-Menü .....................................................................31 4.2 Flussdiagramm Service-Menü .........................................
1 Einleitung Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des 2K-Doppel-Entnahmesystems. Sicher wird dieses Ihre Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Wir wünschen ihnen einen reibungslosen und erfolgreichen Betrieb. Bei sachgemäßer Bedienung und Wartung wird dieses Entnahmesystem jahrelang für Sie einsatzfähig sein. Im Bemühen unseren Qualitätsstandard auf höchstmöglichem Niveau zu halten, sind wir natürlich auch auf Ihre Mithilfe angewiesen.
1 Einleitung Funktionsbeschreibung Dieser 2-fach Schneckenpumpen-Dosierer ist speziell für die Verarbeitung des Loctite® Hysol® Produktsortiments entwickelt und getestet. Es verfügt über 2 getrennt von einander arbeitende und einzeln steuerbare Pumpeneinheiten. Diese fördern das Produkt nahezu pulsationsfrei und mit hohem Druck.
2 Sicherheit Für den gefahrlosen und erfolgreichen Einsatz des Gerätes diese Anleitung vollständig lesen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge der Nutzung abweichend vom bestimmungsgemäßen Gebrauch oder der Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen oder Warnungen verursacht werden. Bewahren Sie diese Anleitung nach Durchsicht griffbereit auf. Beziehen sie sich auf das technische Datenblatt des eingesetzten Klebstoffes unter der Adresse www.loctite.
2 2.2 Sicherheit Informelle Sicherheits-Maßnahmen Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Maschine aufzubewahren. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine sind in lesbarem Zustand zu halten. 2.
2 2.4.1 Sicherheit Bedienungspersonal Personen, die mit der Dosierstation arbeiten und diese bedienen, müssen für die jeweiligen Tätigkeiten ausreichend geschult sein. Die Bedienungs- und Wartungsanleitung muss gelesen und verstanden worden sein. 2.4.2 Wartungspersonal Personen, die Dosierstationen warten und instandsetzen, müssen sachkundig sein und: – für die jeweiligen Tätigkeiten ausreichend geschult sein – die einschlägigen technischen Regeln und Sicherheitsvorschriften kennen und befolgen.
2 2.6 Sicherheit Gefahrenquellen Beim Betrieb der Dosierstation können folgende Gefahrenquellen auftreten: Die Missachtung folgender Hinweise kann zu Sachschäden und ernsthaften Verletzungen von Menschen, bis hin zum Tode führen. – Je nach Einstellung der Pumpenleistung wird das Produkt mit einem Druck von bis zu 40 bar gefördert. Das Austreten des Produkts aus schadhaften Leitungsverbindungen oder Bauteilen kann zu Verletzungen und Sachschäden durch herumspritzendes Produkt führen.
2 2.8 Sicherheit Vorbereitung zur Inbetriebnahme - Sichtprüfung Täglich, vor Arbeitsbeginn und jedem Schichtwechsel ist die Dosierstation einer Sichtprüfung zu unterziehen. Bei jeglichem Zweifel an der einwandfreien Betriebsbereitschaft ist sie umgehend stillzulegen und vor dem weiteren Betrieb einem sachkundigen Personal zur Inspektion vorgestellt werden. 2.
3 Bedienung Vor der Inbetriebnahme der Dosierstation müssen die SicherheitsHinweise im Kapitel 2,“Sicherheit“ gelesen und verstanden worden sein. 3.
3 3.2 Bedienung Anzeige und Bedienelemente Display, elektronische Steuerung Die Dosierstation ist mit einer elektronischen Steuerung ausgerüstet. Die Beschreibungen der Einstellmöglichkeiten finden Sie: – ab Kapitel 3.7.1. – in einem Flussdiagramm im Kapitel 4. Am Display der elektronischen Steuerung werden bei betriebsbereiter Dosierstation folgende Werte angezeigt: Dauer A:B Max. 1.00:1 100% OK oder 0.1 sec. 1.00:1 100% OK Zeit A:B Max. Anzeige Kurzbeschreibung Dauer A:B Max.
3 3.3 3.3.1 Bedienung Erstinbetriebnahme Auspacken • Transportverpackung entfernen. • Lieferumfang entsprechend Lieferschein auf Vollzähligkeit überprüfen. 3.3.2 Transport Seitlich an der Dosierstation befinden sich 2 Tragegriffe (L), siehe Kapitel 3.2. Zum Tragen sind mindestens 2 Personen notwendig. Die Dosierstation ist für den Transport mit einem Paletten-Hubwagen geeignet. 3.3.3 Installation • Dosierstation an geeignetem Arbeitsplatz installieren. Hierzu bereitstellen: – Netzanschluss, Steckdose.
3 3.3.4 Bedienung Erstmalig Produkt zuführen Vorbereitung • Dosierstation ausschalten und gegen unbefugte Inbetriebnahme sichern. • Druckluftversorgung abstecken. • Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Produktbehälter A positionieren • Pumpeneinheit A (D) in oberste Position schieben und halten. • Feststellschraube (G) leicht handfest festdrehen. Pumpeneinheit ist in oberster Position arretiert.
3 Bedienung Leitungssystem A entlüften • Auf der Höhe des Wischrings (S) an der Pumpeneinheit A eine Markierung innen am Produktbehälter anbringen. Über die Bewegung der Folgeplatte (Absenkung des Wischrings) kann die Funktion der Pumpe überwacht werden. • Entlüftungsschraube (Z) herausdrehen. • Druckluftversorgung anstecken. • Dosierstation einschalten. • Drehzahlwahlschalter (R) auf mittlere Drehzahl einstellen. • Servicemodus einschalten, siehe Kapitel 3.8.1.
3 Bedienung Produktbehälter B positionieren und Leitungssystem B entlüften Verfahren Sie sinngemäß und spiegelbildlich wie vorhergehend für Produktbehälter und Leitungssystem A beschrieben, 3.4 Pumpen kalibrieren Die Kalibrierung erfolgt durch Ermitteln des Verhältnisses der Förderleistungen beider Pumpeneinheiten zueinander. Die Leistung der Pumpe A gilt als Referenzwert für die Pumpe B. Über den Kalibrierungsfaktor wird die Leistung der Pumpe B an die Leistung der Pumpe A angeglichen.
3 Bedienung Pumpleistung Pumpeneinheit B ermitteln – Drehzahlwahlschalter unverändert lassen. – Einstellung Volumenverhältnis 1:1 beibehalten. Verfahren Sie sinngemäß und spiegelbildlich wie vorhergehend bei Pumpleistung Pumpeneinheit A ermitteln beschrieben.
3 3.5 Bedienung Produktbehälter wechseln Vorbereitung • Dosierstation ausschalten und gegen unbefugte Inbetriebnahme sichern. • Druckluftversorgung abstecken. • Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Leeren Produktbehälter entnehmen • Pumpeneinheit (A) in oberste Position (Pfeilrichtung) schieben und halten. • Feststellschraube (G) leicht handfest festdrehen. Pumpeneinheit ist in oberster Position arretiert. • Entlüftungsschraube (O) aus Folgeplatte (S) herausschrauben.
3 Bedienung Gefüllten Produktbehälter anbringen • Produktbehälter in die Gebindeaufnahme (N) hineinstellen und unter die Pumpeneinheit, zwischen die 3 Zentrierungsschrauben stellen. • Pumpeneinheit festhalten und Feststellschraube (G) lösen. • Pumpeneinheit langsam nach unten absenken, bis Folgeplatte (S) auf dem Behälterrand aufsteht. • Pumpeneinheit durch leichten Druck von Hand nach unten drücken, bis aus der Entlüftungsbohrung (Z) Produkt austritt.
3 3.6 Bedienung Werkseinstellungen Die Werkseinstellung des 2-fach Schneckenpumpen-Dosierers ist: Menüpunkt Einstellung Bediener-Menü Dauerbetrieb ein Volumenverhalten 1.00 : 1 Anpassung 100 % Max. Pumpenleistung (Bereich max.) 100 % Dosierdauer 0.1 sec Service-Menü 3.7 Rückzugdauer 0.3 sec Automatische Mischerspülung alle 10 min Spüldauer 0.
3 3.7.1 Bedienung Volumenverhältnis Eingestellt wird die Fördermenge der Pumpeneinheit A im Verhältnis zur Menge der Pumpeneinheit B. Die Menge der Pumpeneinheit B dient als Referenzwert und ist mit dem Faktor 1 angegeben. Das eingestellte Volumenverhältnis wird in der Displayanzeige Betrieb angezeigt. Volumenverhältnis einstellen: • Bei betriebsbereiter Dosierstation OK Taste drücken - Displayanzeige Volumenverhältnis. A:B 1.00:1 OK/ESC 100% * • Mit den Pfeiltasten gewünschten Wert eingeben.
3 3.7.2 Bedienung Produktspezifische Anpassung der Dosieranlage Um individuellen Produkteigenschaften gerecht werden zu können, reguliert die elektronische Pumpensteuerung die exakte Fördermenge. Der Grad der Viskosität lässt einen linearen Anstieg der Fördermenge in Abhängigkeit zur steigenden Drehzahl der Pumpenmotoren nicht zu. Um in jedem Drehzahlbereich ein exaktes Volumenverhältnis zu erreichen, reguliert die elektronische Pumpensteuerung die Fördermenge der einzelnen Pumpeneinheiten.
3 3.7.3 Bedienung Maximale Pumpenleistung Die am Geschwindigkeitsregler maximal einstellbare Förderleistung (Drehzahl der Pumpenmotoren) der Dosierstation kann eingestellt werden. Wird am Geschwindigkeitsregler eine größere Drehzahl angewählt, erscheint eine Fehlermeldung im Display, siehe Kapitel 4.3. Maximale Drehzahl / Förderleistung einstellen: • Bei betriebsbereiter Dosierstation OK Taste 3x drücken Displayanzeige Bereich Max.. Bereich Max. 100 % • Mit den Pfeiltasten gewünschten Wert eingeben.
3 3.7.5 Bedienung Dosierdauer Dieser Menü-Punkt steht nur zur Auswahl, wenn die Betriebsart Zeitbetrieb gewählt ist In der Betriebsart Zeitbetrieb fördert die Dosierstation eine einstellbare Zeit lang Produkt, wenn die Dosiermischpistole betätigt wurde. (Einstellung Betriebsart siehe vorhergehendes Menü) Dosierdauer einstellen • Bei betriebsbereiter Dosierstation OK Taste 4x drücken - Displayanzeige Betriebsmodus.
3 Bedienung Einstellungen unter Abschnitt 3.8 dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden! 3.8 Einstellungen Service-Menü Einstellungen der Dosierstation über das Service-Menü dürfen nur durch das qualifizierte und durch den Betreiber autorisierte Fachpersonal durchgeführt werden, siehe Kapitel 2.4. Über das Service-Menü werden die für den Betrieb und die Grundeinstellung der Dosierstation erforderlichen Parameter eingegeben.
3 3.8.1 Bedienung Eingabe Passwort Das Service-Menü ist durch das Passwort 3425 geschützt. Service-Menü öffnen, Passwort eingeben • Bei betriebsbereiter Dosierstation 2x Taste * drücken - Displayanzeige Passworteingabe. PASSWORT: OK 0000 ESC • Passwort 3425 innerhalb von 40 Sekunden mit den Pfeiltasten eingeben und anschließend Taste OK drücken Displayanzeige Passworteingabe Das Passwort wird rechtsbündig eingegeben.
3 3.8.3 Bedienung Automatische Mischerspülung (Option) Wird die optional erhältliche Ablagestation für die Dosiermischpistole verwendet, so kann zur Vermeidung einer ungewollten Reaktion der Produktkomponenten während einer Arbeitspause eine automatische Mischerspülung eingestellt werden. Die elektronische Pumpensteuerung erkennt durch einen Sensor dass sich die Dosiermischpistole in der Ablagestation befindet und veranlasst die automatische Mischerspülung nach der eingestellten Zeitangabe.
3 3.8.4 Bedienung Spüldauer (Option) Zur Vermeidung einer ungewollten Reaktion der Produktkomponenten während einer Arbeitspause kann bei Benutzung der optional erhältlichen Ablagestation für die Dosiermischpistole die Dauer der automatischen Mischerspülung eingestellt werden. Die Zeitabstände zwischen den Spülungen sind im vorhergehenden Menüpunkt beschrieben. Spüldauer einstellen: • Bei betriebsbereiter Dosierstation 2x Taste * drücken - Displayanzeige Passworteingabe.
3 3.8.5 Bedienung Kalibrierfaktor eingeben Um das Mischungsverhältnis der Produktkomponenten A und B zueinander genauestens einzustellen, wird die Förderleistung der Pumpe B eingestellt. Die Förderleistung der Pumpe A dient als Referenzwert (100%). Der Kalibrierfaktor wird wie im Kapitel 3.4 beschrieben, ermittelt. Kalibrierfaktor eingeben: • Bei betriebsbereiter Dosierstation 2x Taste * drücken - Displayanzeige Passworteingabe. • Passwort eingeben, siehe Kapitel 3.8.1.
3 3.9 Bedienung Außerbetriebnahme • • • • • • • • 3.10 Dosierstation ausschalten. Netz- und Druckluftverbindung lösen. Schlauchset demontieren. Druckschläuche an der Dosiermischpistole abschrauben. Dosiermischpistole reinigen, siehe Kapitel 5.6. Pumpe demontieren – Stator ausbauen, siehe Kapitel 5.3. Pumpe reinigen, siehe Kapitel 5.2. Dosierstation entsprechend den Lagerbedingungen im Kapitel 8.3 lagern.
4 4.1 Bediener-Menü - Programmierung Flussdiagramm Bedienungs-Menü • Wechsel von Menü zu Menü mit Taste OK. • Taste * 2x betätigen: Zugang Service-Menü, Passwort-Eingabe. Der Wechsel zur Anzeige Betrieb (Dauer / Zeitbetrieb) erfolgt automatisch nach 40 Sekunden, wenn keine Eingaben getätigt werden. Dauer A:B Max. Zeit A:B Max. 2.00:1 70% OK OK ESC 9.2 sec. 2.00:1 70% OK OK Vol. Verhältnis A:B 1.00:1 100% OK/ESC ESC * OK ESC Anpassung 105 % OK/ESC ESC * OK ESC Bereich Max.
4 4.2 Bediener-Menü - Programmierung Flussdiagramm Service-Menü • Taste * 1x drücken: Zugang Service-Menü – Anzeige Passworteingabe • Wechsel von Menü zu Menü mit Taste OK • Service-Menü verlassen mit Taste ESC 115 Dauer A:B Max. Zeit A:B Max. 2.00:1 70% OK OK ESC 9.2 sec. 2.00:1 70% OK OK Vol. Verhältnis A:B 1.00:1 100% OK/ESC * * PASSWORTEINGABE: ESC OK 0000 ESC OK ESC Rückzugdauer 0.3 sec. OK/ESC OK ESC automatische Mischerspülung nach 10 min. OK/ESC OK ESC Spüldauer 1.0 sec.
4 4.3 Bediener-Menü - Programmierung Meldungen Bei Erscheinen einer Fehlermeldung ist der nächste Start einer Dosierung nicht möglich. Die Fehlermeldungen müssen nach Fehlerbeseitigung mit der Taste DEL quittiert werden. Erst danach kann ein Dosierstart ausgelöst werden. Fehlermeldung Systemfehler Fehler! Überdruck Gebinde leer Motor DEL A B A B A B Mit der Fehlermeldung wird angezeigt, an welcher Pumpeneinheit (A oder B) der Fehler ermittelt wurde.
5 Wartung Wartungsarbeiten sind durch sachkundiges Personal durchzuführen, siehe Kapitel 2.4.2. 5.1 Wartungsintervalle Die Dosierstation ist wartungsfrei. Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen ist eine regelmäßige Anpassung in Abhängigkeit des zu verarbeitenden Produkts durchzuführen. Tätigkeit Kalibrierung 5.2 Wann Wöchentlich, ggf. öfters, den Angaben der zu verarbeiteten Produkte entsprechend.
5 5.3 Wartung Statorwechsel / Wischringwechsel Vorbereitung • Dosierstation ausschalten und gegen unbefugte Inbetriebnahme sichern. • Druckluftversorgung abstecken. • Produktbehälter entfernen, siehe auch Kapitel 3.5. 5.3.1 Pumpeneinheit abschrauben • Pumpeneinheit (D) in oberste Position (Pfeilrichtung) schieben und halten. • Feststellschraube (G) leicht handfest festdrehen. Pumpeneinheit ist in oberster Position arretiert. • Steckverbindung (A) Druckschalter lösen.
5 5.3.2 Wartung Pumpe zerlegen – Stator ausbauen • Pumpeneinheit am Befestigungsflansch (1) in einen Schraubstock einspannen Spannring (2) nicht lösen. Pumpe (A) muss mit dem Getriebe/ Motor (B) verbunden bleiben. • Entlüftungsschraube (5) herausdrehen. • 3x Spannmuttern (3) der Zugschrauben (4) zusammen mit Dichtring (6) herausdrehen. • Folgeplatte (7) abnehmen. • Schraube (8) (Verdrehsicherung) einige Umdrehungen herausdrehen.
5 5.3.4 Wartung Pumpe montieren – Stator einbauen • Stator (9) vollständig in Pfeilrichtung in das Pumpengehäuse einschieben. Richtige Lage der Aussparung für die Verdrehsicherung (8) beachten. • Schraube (8) (Verdrehsicherung) festziehen. • Folgeplatte (7) aufstecken. • 3x Spannmuttern (3) und Dichtringe (6) mit den Zugschrauben (4) anziehen. Die Spannmuttern (3) gleichmäßig anziehen. Die Folgeplatte (7) muss rechtwinklig zur Längsachse der Pumpeneinheit ausgerichtet sein.
5 Wartung • Motorhalterung (D) nach oben schieben und Feststellschraube (G) leicht handfest festdrehen. • Pumpeneinheit festhalten und mit den Schrauben (E) an der Motorhalterung befestigen. Schrauben handfest anziehen. • Gebindeaufnahme (N) unter die Pumpeneinheit, zwischen die Zentrierschrauben stellen. • Pumpeneinheit festhalten und Feststellschraube (G) lösen. Pumpeneinheit langsam und vorsichtig auf Gebindeaufnahme absenken. • Feststellschraube (G) leicht handfest festdrehen.
5 5.6 Wartung Dosiermischpistole reinigen Bitte beachten Sie hierzu die beiliegende Anleitung für die Dosiermischpistole. 6 Fehlersuche Störung Mögliche Ursache Behebung Keine Produktförderung – Netzanschluss nicht in Ordnung • Elektr.
7 Ersatz- und Verschleißteile Bitte geben Sie bei jeder Ersatzteilbestellung von Pumpen und Statoren die Typenbezeichnung gemäß des Typenschildes und die Seriennummer Ihrer Dosierstation an. Beschreibung LoctiteBestellnr. Artikelnr. Rotorpumpe mit Motor/Getriebe komplett für A oder B ...... 8954400 123718 Dosierpumpe 3 VMP 10 ..................................................... 97600 123717 Stator 3RD10-LL ................................................................
8 8.1 Technische Spezifikation Konformitätserklärung Konformitätserklärung Der Hersteller gemäß der EU-Richtlinien Henkel Loctite Deutschland GmbH Arabellastraße 17 D-81925 München erklärt, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät auf Grund seiner Konzipierung und Bauart den unten aufgeführten europäischen Richtlinien, harmonisierten Normen und nationalen Normen entspricht.
8 Technische Spezifikation Arbeiten im Inneren des Gerätes dürfen nur von sachkundigem Wartungspersonal durchgeführt werden! 8.2 Klemmleistenbelegung X1, X2 und X3 Die Klemmleisten befinden sich im Schaltschrank. Alle Anschlüsse sind entsprechend nachfolgender Tabelle beschriftet. Das Öffnen des Schaltschranks darf nur von autorisiertem Wartungspersonal gemäß Kapitel 2.4.2 erfolgen. 8.2.1 Klemmleiste X1 Motor A (nur zur Information) Signal intern extern 1 +24V Netzteil Druckschalter Komp.
8 8.2.2 8.2.3 Technische Spezifikation Klemmleiste X2 Motor B (nur zur Information) Signal intern extern 21 +24V Netzteil Druckschalter Komp. B 1 22 +24V Netzteil Endschalter Gebinde B sw 23 +24V Netzteil Motorkabel rot 24 +24V Netzteil 25 Rechtslauf Q1 Motorkabel blau 26 0-10 Volt QA1 Motorkabel rosa 27 Motor B OK I4 Motorkabel weiß 28 Überdruck B I2 Druckschalter Komp.
8 8.2.4 Technische Spezifikation Steckerbelegung XS1 Start 97504 Fußschalter/Foot Switch 1 2 1 2 Start 2 3 4 8.2.
8 8.3 Technische Spezifikation Technische Daten Abmessungen BTH, theoretischer Platzbedarf Gewicht Stromversorgung Zuleitung 390mm x 455mm x 650mm ca. 48 kg (ohne Gebinde) 1 Phase, 230 V , 50 / 60 Hz 3 x 0,75 mm² Stromverbrauch 0,6 A Stromaufnahme max.
8 Technische Spezifikation 8.4 Produkt: Freigegebene Produkte Mischungs Produkt-verhältnis: Gruppe Maximale Dosierrate, Poti*-Einstellung Dynamik Mix.
9 Entsorgung Die Entsorgung der Dosierstation hat umweltgerecht zu erfolgen. Alle Materialien und Gebindereste sind gemäß den jeweiligen Recyclingbestimmungen zu behandeln.
Contents 1 INTRODUCTION .................................................................... 50 2 SAFETY ................................................................................. 52 2.1 How to Use this Operating and Service Manual .................................................52 2.2 Informal Safety Measures ...................................................................................53 2.3 Intended Use, Warranty ......................................................................
Contents 3.9 Shutdown ............................................................................................................76 3.10 Return to Operation ............................................................................................76 4 OPERATOR MENU PROGRAMMING................................... 77 4.1 Operator Menu Flow Chart .................................................................................77 4.2 Service Menu Flow Chart...........................................
1 Introduction Dear Customer, Congratulations on your purchase of this dual dispensing system. We are sure it will fully meet your needs and will provide smooth and trouble free operation. Properly handled and maintained, the system will give you many years of efficient use. Of course we also need your support to help us ensure ongoing compliance with top quality standards. We are always on the look out for ways to improve our products and would appreciate your comments or suggestions.
1 Introduction Theory of operation This Dual Rotor Pump Dispenser has been specially designed and tested for application of the Loctite® Hysol® range of products. It has two separately operating pump units, which can be controlled individually. These pumps deliver a nearly pulsation free flow of material and offer efficient performance at high pressure.
2 Safety For safe and successful operation of the unit, read these instructions completely. The manufacturer cannot be held responsible for damage or injury of any kind because of misuse or improper application or because of failure to observe safety instructions or warnings. Be sure to keep this manual handy for future reference. Please refer also to the relevant Technical Data Sheet for the adhesive to be processed. Download from www.loctite.
2 2.2 Safety Informal Safety Measures Always keep this manual readily available at the operating site. In addition to the operating manual, provide and observe general and local regulations for accident prevention and environmental protection. All safety and hazard warnings on the equipment must always be kept legible. 2.3 Intended Use, Warranty The Dual Rotor Pump Dispenser has been designed for accurate dispensing of Loctite® Hysol® adhesives and sealants.
2 2.4.1 Safety Operating staff Any persons operating and working with the dispensing station must be sufficiently trained for the activities involved. The contents of the Operating and Service Manual must have been read and understood. 2.4.
2 2.6 Safety Risk Sources The following risk sources may be associated with the operation of the dispensing station: Failure to comply with these instructions could result in material damage and death or serious injury of humans. – Depending on the pump capacity setting, product will be fed at a pressure of up to 40 bar. Product escaping from defective tubing or components may result in injuries and material damage due to splashing product.
2 2.8 Safety Preparation for Operation – Visual Inspection Perform a visual inspection of the dispensing station every day before you start to work and before each change of shift. If there are any doubts regarding correct operational capability, the system must be shut down immediately and presented to qualified staff for inspection before operation is continued. 2.
3 Operation The safety instructions in Section 2, "Safety" must have been read and understood before operating the dispensing station. 3.
3 3.2 Operation Displays and Operating Elements Display, Electronic Controller The dispensing station is equipped with an electronic controller. For descriptions of settings please refer to: – Sections 3.7.1 ff – the flow chart in Section 4. The display of the electronic controller reads as follows when the system is in ready state: Cont. A:B Max. 2.00:1 70% OK or 9.2 sec. 2.00:1 70% OK Time A:B Max. Display Short description Cont. A:B Max.
3 3.3 3.3.1 Operation Initial Start-up Unpacking • Remove shipping materials. • Check that items supplied are complete and match delivery note. 3.3.2 Transportation The dispensing station has two carrying handles (L) at the sides – see Section 3.2. Requires a minimum of two persons to carry. Suitable for transportation by pallet trucks. 3.3.3 Installation • Install in a suitable location. Provide: – Power supply, socket. – Compressed air supply.
3 3.3.4 Operation Initial priming with product Preparation • Switch dispensing station off and safeguard against unauthorised use. • Disconnect compressed air supply. • Observe safety regulations. Positioning of Product Container A • Raise Pump Unit A (D) to top position and hold. • Lightly hand tighten the locking screw (G). Pump unit is locked into place in top position. • Insert product container into Receptacle (N) and position underneath Pump Unit A, between the 3 centering pins.
3 Operation Bleeding of Tubing A • Make a mark on the inside of the product container on a level with wiper ring (S) of Pump Unit A. Pump operation can be checked by monitoring the movement of the follower plate (lowering of the wiper ring). • Unscrew vent screw (Z). • Connect compressed air supply. • Switch the dispensing station on. • Set speed selector switch (R) to medium speed. • Switch to Service Mode, see Section 3.8.1.
3 Operation Positioning of Product Container B, and bleeding of Tubing B. Proceed analogously and in a mirror inverted manner, as described above for Product Container and Tubing A. 3.4 Calibration of pumps Calibration is achieved by determining the ratio of capacities of the two pump units. The capacity of pump A is the reference value for pump B. The calibration factor is used for matching the capacity of pump B with that of pump A.
3 Operation Determination of pump capacity, Pump Unit B – Leave speed selector switch setting unchanged. – Leave volume ratio setting of 1:1 unchanged. Proceed analogously and in a mirror inverted manner, as described above for Determination of pump capacity, Pump Unit A.
3 3.5 Operation Replace Product Container Preparation • Switch dispensing station off and safeguard against unauthorised use. • Disconnect compressed air supply. • Observe safety regulations. Remove empty product container • Raise Pump Unit (A) to top position (direction of arrow) and hold. • Lightly hand tighten the locking screw (G). Pump unit is locked into place in top position. • Unscrew vent screw (O) from follower plate (S). • Pull Receptacle (N) downward until it comes off.
3 Operation Install full product container • Insert product container into Receptacle (N) and position underneath the Pump Unit, between the 3 centering pins. • Hold Pump Unit and back off locking screw (G). • Lower the pump unit slowly until follower plate (S) rests against the container rim. • Gently press down with your hand to lower the Pump Unit until product flows from bleed port (Z). • To prevent additional product from escaping, raise pump unit a bit and lightly hand tighten the locking screw.
3 3.6 Operation Factory Settings Factory settings of the Dual Rotor Pump Dispenser are as follows: Menu item Setting Operator menu Continuous mode On Volume behaviour 1.00 : 1 Adaptation 100 % Max. pump efficiency (range max.) 100 % Dispense time 0.1 sec. Service menu 3.7 Retract time 0.3 sec. Automatic mixer flushing every 10 min Flush time 0.1 sec.
3 Operation 3.7.1 Volume ratio Setting reflects output of Pump Unit A vs. Pump Unit B. The output amount of pump B is the reference value and is assigned a factor of 1. The volume ratio setting is indicated in the Operation display. Volume ratio setup: • With the dispensing station in ready state, push OK button - display indicates volume ratio. A:B 1.00:1 OK/ESC 100% * • Use arrow keys to enter desired value. Arrow key assignment / setting range: left: -0.
3 3.7.2 Operation Product specific adaptation of the dispensing system To better reflect specific product characteristics, the electronic pump control system regulates the exact amount of output. The degree of viscosity does not allow a linear increase in output vs. increase in pump motor speed. To achieve an accurate volume ratio in all speed ranges, the electronic pump controller regulated the output amount of each pump unit. It is recommended to adjust the system to match the expected operating range.
3 3.7.3 Operation Maximum pump capacity The maximum delivery capacity setting allowed for the dispensing system (pump motor speed) can be adjusted on the speed controller. An error message is displayed whenever a higher speed is selected on the speed controller – see Section 4.3. Maximum speed / delivery capacity setup: • With the dispensing station in ready state, push OK button three times - display indicates Range Max.. Range max. 75 % • Use arrow keys to enter desired value.
3 3.7.5 Operation Dispense time This menu item is only available if Timed mode has been selected. When set to Time mode, the dispensing station delivers product during a pre-set time span after the meter-mix dispense gun has been actuated. (for Operating mode setup see previous menu). Dispense time setup • With the dispensing station in ready state, push OK button 4 times - display indicates Operating mode.. Operational Mode Cont. Mode OK/ESC • Push ALT button to go to Dispense time mode.
3 Operation Only adept maintenance staff must be permitted to perform the setup operations described in Section 3.8! 3.8 Service menu setup Only qualified personnel properly authorised by the provider/operator of the equipment must be permitted to perform setup operations on the Service Menu of the dispensing station - see Section 2.4! Use the Service Menu for setup of parameters required for operation and standard settings for the dispensing station.
3 3.8.1 Operation Enter password The service menu is protected by password 3425. Open service menu, enter password • With the dispensing station in ready state, push * button twice - display indicates Enter password. PASSWORD: OK 0000 ESC • Enter password 3425 within 40 seconds using the arrow keys, then push OK button - display indicates Enter password The password is entered right aligned. If the current position is shifted, the existing numerical value is cleared and replaced by the * .
3 3.8.3 Operation Automatic mixer flush cycle (optional) If the optional dispense gun docking station is used, an automatic mixer flush cycle can be actuated to prevent any undesired reaction of product components during idle periods. The electronic pump controller is equipped with a sensor which detects the presence of the dispense gun in the docking station and actuates the automatic mixer flush cycle after a preset time delay. Setup of flush cycle time is described in the following menu item.
3 3.8.4 Operation Flush time (optional) To prevent any undesired reaction of product components during idle periods, the length of an automatic mixer flush cycle can be set provided that the system is equipped with the optional dispense gun docking station. Setup of flush cycle time intervals has been described in the previous menu item. Flush time setup: • With the dispensing station in ready state, push * button twice - display indicates Enter password. • Enter password, see Section 3.8.1.
3 3.8.5 Operation Enter calibration factor The capacity of pump B is calibrated to ensure accurate control and consistency of Part A and Part B mixing ratios. The capacity of pump A is the reference value (100%). For determination of the calibration factor proceed as described in Section 3.4. Enter calibration factor: • With the dispensing station in ready state, push * button twice - display indicates Enter password. • Enter password, see Section 3.8.1.
3 3.9 Operation Shutdown • • • • • • • • 3.10 Switch the dispensing station off. Disconnect from power and compressed air supply. Disconnect tubing set. Unscrew pressure lines from meter-mix dispense gun. Clean meter-mix dispense gun – see Section 5.6. Disassemble the pump, remove stator – see Section 5.3. Clean pump – see Section 5.2. Store dispensing station as specified in Section 8.3.
4 4.1 Operator Menu Programming Operator Menu Flow Chart • Use OK button to navigate from menu to menu. • Push * button twice: Access service menu, enter password. Display reverts automatically to Operation (Continuous / Timed Mode) after 30 seconds of inactivity. Cont. A:B Max. Time A:B Max. 2.00:1 70% OK OK OK A:B 1.00:1 ESC 9.2 sec. 2.00:1 70% OK 100% OK/ESC ESC * OK ESC Adjustment 105 % OK/ESC ESC * OK ESC Range max.
4 4.2 Operator Menu Programming Service Menu Flow Chart • Push * button twice: Access service menu, Display: Enter password • Use OK button to navigate from menu to menu • Push ESC key to leave the service menu 115 Time A:B Max. Cont. A:B Max. 9.2 sec. 2.00:1 70% OK OK 2.00:1 70% OK OK A:B 1.00:1 100% ESC OK/ESC * * PASSWORD ESC 0000 ESC OK OK ESC Suck Back Time 0.3 sec. OK/ESC OK ESC Automatic Flushing Interval after 10 min. OK/ESC OK ESC Flushing Time 1.0 sec.
4 4.3 Operator Menu Programming Error Messages If this error message is displayed a new dispensing start cannot be released. Pressing the DEL key after correction of error can reset fault signals. Only after this a new start can be released. Message: System error Error Overpressure Pail empty Motor DEL A B A B A B The message indicates which pump unit (A or B) was found to be in error. Excess pressure Pressure switch indicates pressure >40 bar Container empty Pump unit is in bottom position.
5 5.1 Maintenance Service Intervals The dispensing station is maintenance free. To ensure trouble-free operation, check and adjust at regular intervals as required for the product being processed. Activity Calibration 5.2 When Weekly, or more frequently if necessary, in accordance with relevant product specifications. Cleaning the Pump Cleaning a dispensing station of this type is extremely difficult whenever highviscosity products are handled.
5 5.3 Maintenance Replacing Stator / Wiper Ring Preparation • Switch dispensing station off and safeguard against unauthorised use. • Disconnect compressed air supply. • Remove product container – see also Section 3.5. 5.3.1 Unscrew pump unit • Raise Pump Unit (D) to top position (direction of arrow) and hold. • Lightly hand tighten the locking screw (G). Pump unit is locked into place in top position. • Disconnect plug connection (A) pressure switch. • Disconnect plug connection (B) pump motor.
5 5.3.2 Maintenance Disassembling the pump – Removing the stator • Position the pump unit in a vise so that the jaws clamp on the mounting flange (1). Do not loosen the clamp ring (2). Pump (a) must remain connected to gearbox/motor (B). • Unscrew vent screw (5). • Unscrew 3x clamp nuts (3) of compression screws (4) together with sealing ring (6). • Remove follower plate (7). • Back off screw (8) (anti-twist feature) a few turns.
5 5.3.4 Maintenance Re-assembling the pump – Re-installing the stator • Slide the stator (9) all the way into the pump housing, pushing in direction of arrow. Make sure that recess for anti-twist feature (8) is positioned correctly. • Tighten screw (8) (anti-twist feature). • Slip follower plate (7) back in place. • Tighten 3x clamp nuts (3), sealing rings (6) and compression screws (4). Tighten clamp nuts (3) uniformly.
5 Maintenance • Push motor bracket (D) upwards, and lightly hand tighten the locking screw (G). • Hold pump unit and use screws (E) to secure it to the motor bracket. Hand tighten the screws. • Position Receptacle (N) underneath the Pump Unit, between the 3 centering pins. • Hold Pump Unit and back off locking screw (G). Lower the pump unit slowly and carefully until it rests against the receptacle. • Lightly hand tighten the locking screw (G). • Back off screws (E) and align the pump unit.
5 5.4 Maintenance Cleaning the Meter-Mix Dispense Gun Please follow the enclosed instructions for the meter-mix dispense gun.
7 Spare and Wearing Parts For all spare parts purchases, please indicate type description as given on the nameplate as well as serial number of your dispensing station. Description Loctite Order No. Item no. Rotor pump with motor/gearbox, complete assy for A or B .......................................................................... 8954400 123718 Dispensing pump 3 VMP 10............................................. 97600 123717 Stator 3RD10-LL .................................................
8 8.1 Technical Specification Declaration of Conformity Declaration of Conformity The Manufacturer according to the EC regulations Henkel Loctite Deutschland GmbH Arabellastraße 17 D-81925 München declares that the unit designated in the following is, as a result of its design and construction, in accordance with the European regulations, harmonized standards, national standards and technical specifications listed below.
8 Technical Specification Only adept maintenance staff may accomplish work inside the equipment! 8.2 Terminal Block Pin Assignment X1, X2 and X3 The terminal strips are located within the control cabinet. All terminals are labelled in accordance with the following table. Only authorised and properly qualified service staff as defined in Section 2.4.2 must be permitted to open the control cabinet. 8.2.
8 8.2.2 8.2.
8 8.2.4 Technical Specification Pin Assignment XS1 Start 97504 Fu schalter/Foot Switch 1 2 1 Start 3 4 8.2.
8 8.3 Technical Specification Technical Data Dimensions (WxHxD), theoretical space requirements Weight Power supply Cord Current draw Power consumption 390mm x 455mm x 650mm approx. 48 kg (without product container) 1 Phase, 230 V , 50 / 60 Hz 3 x 0.75 mm² 0.6 A 140W max.
8 Technical Specification 8.4 Product Approved Products Mix ratio: Product group Maximum dispense rate, pot* setting [Volume] Dynamic mixer Pack size/type Comments 1 kg 3421 A 1 1 Saier Pack 3421 B 1 3422 A 1 3422 B 1 3423 A 1 3423 B 1 3425 A 1 3425 B 1 3430 A 1 3430 B 1 9450 A 1 9450 B 1 9461 A 1 9461 B 1 9464 A 1 9464 B 1 9466 A 2 9466 B 1 9481 A 2.
9 Disposal Be sure to dispose of the dispensing station properly and in an environmentally safe manner. Handle all materials and product residues in compliance with pertinent recycling regulations.
Henkel Loctite Deutschland GmbH Arabellastraße 17 D-81925 München Telefon 0 89/92 68-0 Telefax 0 89/9 10 19 78 C Henkel Corporation 2004