Safety data sheet Article 10892304
HEMPEL'S THINNER 08450
Sicherheitsdatenblatt
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
Hautkontakt :
Verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen. Haut gründlich mit Seife und Wasser reinigen oder
zugelassenes Hautreinigungsmittel verwenden. Lösemittel oder Verdünner NICHT verwenden.
An die frische Luft bringen. Betroffenen warm halten und beruhigen. Bei nicht vorhandener oder
unregelmäßiger Atmung oder beim Auftreten eines Atemstillstands ist durch ausgebildetes Personal
eine künstliche Beatmung oder Sauerstoffgabe einzuleiten. Nichts durch den Mund einflößen. Bei
Bewusstlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Hinweise für den Arzt :
Symptomatisch behandeln. Bei Verschlucken oder Inhalieren größerer Mengen sofort den Spezialisten
der Giftinformationszentrale kontaktieren.
Verschlucken :
Einatmen :
Besondere Behandlungen :
Schutz der Ersthelfer :
Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht
ausreichend trainiert wurden. Bei Verdacht, dass immer noch Dämpfe vorhanden sind, muss der
Retter eine geeignete Atmemschutzmaske oder ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Für
die Erste Hilfe leistende Person kann es gefährlich sein, eine Mund-zu-Mund-Beatmung durchzuführen.
Waschen Sie verunreinigte Kleidung gründlich mit Wasser, bevor Sie sie ausziehen oder tragen Sie
Handschuhe dabei.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Mögliche akute Auswirkungen auf die Gesundheit
Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Kann Depression des zentralen Nervensystems (ZNS)
verursachen. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Kann die Atemwege reizen.
Kann Depression des zentralen Nervensystems (ZNS) verursachen. Kann bei Verschlucken und
Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. Verursacht Hautreizungen.
Verursacht schwere Augenschäden.
Zeichen/Symptome von Überexposition
Zu den Symptomen können gehören:
Reizungen der Atemwege
Husten
Übelkeit oder Erbrechen
Kopfschmerzen
Schläfrigkeit/Müdigkeit
Schwindel/Höhenangst
Bewusstlosigkeit
Zu den Symptomen können gehören:
Magenschmerzen
Übelkeit oder Erbrechen
Zu den Symptomen können gehören:
Schmerzen oder Reizung
Rötung
Es kann Blasenbildung auftreten
Zu den Symptomen können gehören:
Schmerzen
Tränenfluss
Rötung
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine besondere Behandlung.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Betroffenen
warm halten und beruhigen. Kein Erbrechen herbeiführen außer bei ausdrücklicher Anweisung durch
medizinisches Personal. Den Kopf so tief lagern, dass Erbrochenes nicht in Mund und Rachen
zurückfließen kann.
Augenkontakt :
Einatmen :
Hautkontakt :
Verschlucken :
Augenkontakt :
Einatmen :
Hautkontakt :
Verschlucken :
5.1 Löschmittel
Löschmittel :
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Geeignete Löschmittel: alkoholbeständiger Schaum, Kohlendioxid, Pulver, Sprühnebel (Wasser)
Aus Sicherheitsgründen ungeignetes Löschmittel: Wasserstrahl
Version: 0.15
Seite: 3/12