Safety Data Sheet Article 10914976

HEMPEL'S CURING AGENT 95360
Sicherheitsdatenblatt
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
Hinweise für den Arzt :
Nach dem Einatmen der Gase aus der Zersetzung des Produktes können Krankheitssymptome
verzögert auftreten. Symptomatisch behandeln. Bei Verschlucken oder Inhalieren größerer Mengen
sofort den Spezialisten der Giftinformationszentrale kontaktieren.
Besondere Behandlungen :
Schutz der Ersthelfer :
Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht
ausreichend trainiert wurden. Bei Verdacht, dass immer noch Dämpfe vorhanden sind, muss der
Retter eine geeignete Atmemschutzmaske oder ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Für
die Erste Hilfe leistende Person kann es gefährlich sein, eine Mund-zu-Mund-Beatmung durchzuführen.
Waschen Sie verunreinigte Kleidung gründlich mit Wasser, bevor Sie sie ausziehen oder tragen Sie
Handschuhe dabei.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Mögliche akute Auswirkungen auf die Gesundheit
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Verursacht Hautreizungen.
Verursacht schwere Augenschäden.
Zeichen/Symptome von Überexposition
Keine spezifischen Daten.
Zu den Symptomen können gehören:
Magenschmerzen
Zu den Symptomen können gehören:
Schmerzen oder Reizung
Rötung
Es kann Blasenbildung auftreten
Zu den Symptomen können gehören:
Schmerzen
Tränenfluss
Rötung
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine besondere Behandlung.
Augenkontakt :
Einatmen :
Hautkontakt :
Verschlucken :
Augenkontakt :
Einatmen :
Hautkontakt :
Verschlucken :
Gefährliche Verbrennungsprodukte
:
Gefahren, die von dem Stoff oder
der Mischung ausgehen :
Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Bei Erwärmung oder Feuer tritt ein Druckanstieg auf, und der
Behälter kann platzen, wodurch eine Explosionsgefahr entsteht. Bei Eintritt in die Kanalisation besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
5.1 Löschmittel
Löschmittel :
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel: alkoholbeständiger Schaum, Kohlendioxid, Pulver, Sprühnebel (Wasser)
Aus Sicherheitsgründen ungeignetes Löschmittel: Wasserstrahl
Zu den Zerfallsprodukten können die folgenden Materialien gehören: Karbonoxide Stickoxide
Im Brandfall den Ort des Geschehens umgehend abriegeln und alle Personen aus dem Gefahrenbereich evakuieren. Es sollen keine
Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht ausreichend trainiert wurden. Bei Brand entsteht dichter,
schwarzer Rauch. Die Einwirkung der Zersetzungsprodukte kann Gesundheitsschäden verursachen. Dem Feuer ausgesetzte
geschlossene Behälter mit Wasser kühlen. Löschwasser nicht in Abflüsse oder Wasserwege gelangen lassen. Feuerwehrleute sollten
angemessene Schutzkleidung und umluftunabhängige Atemgeräte mit vollem Gesichtsschutz tragen, die im Überdruckmodus betrieben
werden. Kleidung für Feuerwehrleute (einschließlich Helm, Schutzstiefel und Schutzhandschuhe), die die Europäische Norm EN 469 einhält,
gibt einen Grundschutz bei Unfällen mit Chemikalien.
Version: 0.09
Seite: 3/11