Safety Data Sheet Article 10913829

0202000000
Testbenzin EG: 265-191-7
CAS: *64742-88-7
Verzeichnis: 649-405-00-
X
35-50
Xn; R65
N; R51/53
ASPIRATIONSGEFAHR - Kategorie 1
CHRONISCHE AQUATISCHE TOXIZITÄT - Kategorie 2
[1] [2]
1-Methoxy-2-propanol EG: 203-539-1
CAS: 107-98-2
Verzeichnis: 603-064-00-
3
<15 R10
R67
ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEITEN - Kategorie 3
SPEZIFISCHE ZIELORGAN-TOXIZITÄT (EINMALIGE
EXPOSITION) [Narkotisierende Wirkungen] - Kategorie 3
[1] [2]
Naphtha (Erdöl), mit
Wasserstoff behandelte
schwere
EG: 265-150-3
CAS: 64742-48-9
Verzeichnis: 649-327-00-
6
0.25-2.5
Xn; R65
N; R51/53
ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEITEN - Kategorie 3
AKUTE TOXIZITÄT: EINATMEN - Kategorie 3
ASPIRATIONSGEFAHR - Kategorie 1
CHRONISCHE AQUATISCHE TOXIZITÄT - Kategorie 2
[1]
2-Butanonoxim EG: 202-496-6
CAS: 96-29-7
Verzeichnis: 616-014-00-
0
0.1-1 Carc. Cat. 3; R40
Xn; R21
Xi; R41
R43
AKUTE TOXIZITÄT: HAUT - Kategorie 4
SCHWERE AUGENSCHÄDIGUNG/AUGENREIZUNG -
Kategorie 1
SENSIBILISIERUNG DER HAUT - Kategorie 1
KARZINOGENITÄT - Kategorie 2
[1]
cobalt(2+) salts of c6-19
branched fatty acids
EG: 270-066-5
CAS: *68409-81-4
Xn; R22
Xi; R38
R43
N; R51/53
AKUTE TOXIZITÄT: ORAL - Kategorie 4
ÄTZ-/REIZWIRKUNG AUF DIE HAUT - Kategorie 2
SENSIBILISIERUNG DER HAUT - Kategorie 1
CHRONISCHE AQUATISCHE TOXIZITÄT - Kategorie 2
[1]
Siehe Abschnitt 16 für
den vollständigen
Wortlaut der oben
angegebenen R-Sätze.
Es sind keine zusätzliche Inhaltsstoffe vorhanden, die nach dem aktuellen Wissenstand des Lieferanten in den zutreffenden
Konzentrationen als gesundheits- oder umweltschädlich eingestuft sind und daher in diesem Abschnitt angegeben werden müssten.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
TypVerordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
[1] Stoff eingestuft als gesundheitsgefährdend oder umweltgefährlich
[2] Stoff mit einem Arbeitsplatzgrenzwert
[3] Stoff erfüllt die Kriterien für PBT gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang XIII
[4] Stoff erfüllt die Kriterien für vPvB gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang XIII
Typ
Stoffe, die im Sinne der Stoffrichtlinie 67/548/EWG als gefährlich für Mensch oder Umwelt eingestuft sind, einen festgelegten
Arbeitsplatzgrenzwert besitzen oder als PBT-Stoff oder vPvB-Stoff gelten.
Name des Produkts /
Inhaltsstoffs
Identifikatoren % 67/548/EWG
Einstufung
Hautkontakt :
Auf Kontaktlinsen prüfen und falls vorhanden entfernen. Sofort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich
Wasser spülen, dabei hin und wieder das obere und untere Augenlid anheben. Bei Auftreten von
Symptomen oder bei allen Zweifelsfällen einen Arzt aufsuchen.
Verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen. Haut gründlich mit Seife und Wasser reinigen oder
zugelassenes Hautreinigungsmittel verwenden. Lösemittel oder Verdünner NICHT verwenden.
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
An die frische Luft bringen. Betroffenen warm halten und beruhigen. Bei Bewusstlosigkeit in stabile
Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen.
Verschlucken :
Einatmen :
Augenkontakt :
Schutz der Ersthelfer : Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht
ausreichend trainiert wurden. Für die Erste Hilfe leistende Person kann es gefährlich sein, eine Mund-
zu-Mund-Beatmung durchzuführen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Mögliche akute Auswirkungen auf die Gesundheit
Die Einwirkung der Zersetzungsprodukte kann Gesundheitsschäden verursachen. Nach der Exposition
können ernste Schäden verzögert eintreten.
Kann Hautreizungen verursachen.
Kann Augenreizungen verursachen.
Allgemein :
Bei Auftreten von Symptomen oder bei allen Zweifelsfällen einen Arzt aufsuchen. Niemals einer
bewusstlosen Person etwas durch den Mund verabreichen.
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Betroffenen
warm halten und beruhigen. Kein Erbrechen herbeiführen außer bei ausdrücklicher Anweisung durch
medizinisches Personal. Den Kopf so tief lagern, dass Erbrochenes nicht in Mund und Rachen
zurückfließen kann.
Augenkontakt :
Einatmen :
Hautkontakt :
Seite: 2/10
-
Sicherheitsdatenblatt
Ausgabedatum: Februar 2012