Safety Data Sheet Article 10913829
0208000000
Hautkontakt :
Auf Kontaktlinsen prüfen und falls vorhanden entfernen. Sofort mindestens 15 Minuten lang mit
reichlich Wasser spülen, dabei hin und wieder das obere und untere Augenlid anheben. Bei Auftreten
von Symptomen oder bei allen Zweifelsfällen einen Arzt aufsuchen.
Verschmutzte Kleidung und Schuhe ausziehen. Haut gründlich mit Seife und Wasser reinigen oder
zugelassenes Hautreinigungsmittel verwenden. Lösemittel oder Verdünner NICHT verwenden.
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
An die frische Luft bringen. Betroffenen warm halten und beruhigen. Bei Bewusstlosigkeit in stabile
Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen.
Hinweise für den Arzt :
Symptomatisch behandeln. Bei Verschlucken oder Inhalieren größerer Mengen sofort den Spezialisten
der Giftinformationszentrale kontaktieren.
Verschlucken :
Einatmen :
Augenkontakt :
Besondere Behandlungen :
Schutz der Ersthelfer :
Es sollen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit persönlichem Risiko einhergehen oder nicht
ausreichend trainiert wurden. Für die Erste Hilfe leistende Person kann es gefährlich sein, eine Mund-
zu-Mund-Beatmung durchzuführen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Mögliche akute Auswirkungen auf die Gesundheit
Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Keine besonderen Wirkungen oder Gefahren bekannt.
Zeichen/Symptome von Überexposition
Keine spezifischen Daten.
Keine spezifischen Daten.
Keine spezifischen Daten.
Keine spezifischen Daten.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine besondere Behandlung.
Allgemein :
Bei Auftreten von Symptomen oder bei allen Zweifelsfällen einen Arzt aufsuchen. Niemals einer
bewusstlosen Person etwas durch den Mund verabreichen.
bei unregelmäßiger Atmung, Benommenheit, Bewusstlosigkeit oder Krämpfen: 112 anrufen und
umgehend Erste-Hilfe leisten
Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Betroffenen
warm halten und beruhigen. Kein Erbrechen herbeiführen außer bei ausdrücklicher Anweisung durch
medizinisches Personal. Den Kopf so tief lagern, dass Erbrochenes nicht in Mund und Rachen
zurückfließen kann.
Augenkontakt :
Einatmen :
Hautkontakt :
Verschlucken :
Augenkontakt :
Einatmen :
Hautkontakt :
Verschlucken :
Gefährliche Verbrennungsprodukte
:
Gefahren, die von dem Stoff oder
der Mischung ausgehen :
Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Bei Erwärmung oder Feuer tritt ein Druckanstieg auf, und der
Behälter kann platzen, wodurch eine Explosionsgefahr entsteht. Bei Eintritt in die Kanalisation besteht
Brand- und Explosionsgefahr. Dieses Material ist für Wasserorganismen giftig und hat langfristige
Auswirkungen. Mit diesem Stoff kontaminiertes Löschwasser muß eingedämmt werden und darf nicht
in Gewässer, Kanalisation oder Abfluß gelangen.
5.1 Löschmittel
Löschmittel :
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel: alkoholbeständiger Schaum, Kohlendioxid, Pulver, Sprühnebel (Wasser)
Aus Sicherheitsgründen ungeignetes Löschmittel: Wasserstrahl
Zu den Zerfallsprodukten können die folgenden Materialien gehören: Karbonoxide
Seite: 3/13
-
Sicherheitsdatenblatt
Version: 0.02