User manual

---------------------------------------------------------------9/37-------------------------------------------------------------
5 Die Datenbank
Wurde in der Standard Betriebsart eine Lesung erfolgreich ausgeführt, prüft das ARE H9 seine
interne Datenbank auf das Vorhandensein der Transponder-ID.
Wurde der Transponder-Code, inklusive dem vergebenen Attribut, nicht in der Datenbank
gefunden, wird dieser als neuer Eintrag in der Datenbank gespeichert.
Ein Datenbankeintrag setzt sich aus Transponder-ID, Transponder-Typ (Chip/Modulation)
einem ausgewählten Attribut zusammen. Wenn das optionale Echtzeituhrenmodul installiert ist
enthält der Datenbankeintrag noch zusätzlich Datum und Uhrzeit der Lesung.
War die Transponder-ID schon in der Datenbank vorhanden wird diese nicht gespeichert und das
Lesegerät signalisiert dies durch zwei aufeinanderfolgende Pieptöne.
Die Datenbank kann bis zu 2016 Datensätze speichern. Wenn die Maximalanzahl erreicht wurde
ist das weitere Abspeichern von Datensätzen nicht mehr möglich. Es wird in diesem Fall ein
Hinweis angezeigt den der Anwender durch drücken beider Pfeiltasten quittieren muss. Um wieder
Datensätze speichern zu können muss erst die Datenbank gelöscht werden.
Die im ARE H9 gespeicherte Datenbank verliert ihren Inhalt auch bei Stromverlust nicht.
Die Datenbank kann komplett an einen PC übertragen werden; ebenso kann eine auf dem PC
vorbereitete Datenbank auf das ARE H9 übertragen werden. Dies erfolgt über den Database/PC
Modus beschreiben unter Kapitel 6.4.4.
6 Menüfunktionen
6.1 Durch das Menü navigieren
Durch drücken der Taste Menü kann durch die Menüfunktionen geblättert werden. Der Wechsel
der Menüfunktionen erfolgt durch erneuten Druck auf die Taste Menü.
Innerhalb einer Menüfunktion kann durch drücken der Pfeiltasten eine Auswahl getätigt werden.
Mittels der Haupttaste wird die aktuelle Auswahl der Menüfunktion aktiviert.