User manual

Kabelbündel- und Befestigungssysteme
Technische Informationen
Informationen und Verarbeitungshinweise zu
Klebesockeln
HellermannTyton verwendet für selbstklebende Sockel verschiedene
Typen von Klebern: Acrylat und Synthesekautschuk. Die Klebertypen
unterscheiden sich durch den Temperaturbereich und die Anfangs- und
Endhaftung. Synthesekautschuk besitzt eine sehr gute Anfangshaftung,
wodurch bereits nach relativ kurzer Zeit der Sockel belastet werden kann.
Der Acrylatkleber hat hingegen eine weniger gute Anfangshaftung.
Hier wird eine Ruhephase von mehreren Stunden empfohlen, damit der
Kleber eine höhere Endhaftung als beim Kautschuk erreichen kann.
Eine dauerhafte Befestigung über Jahre ist so möglich.
Verarbeitungshinweise
1. Die Oberflächen müssen trocken, frei von Staub, Öl,
Oxiden, Trennmitteln und anderen Verunreinigungen
sein. Die zu verklebende Oberfläche ist mit einem
sauberen Tuch und Isopropanol / Wasser (50/50)
zu reinigen. Bei Verwendung anderer geeigneter
Reinigungsmittel ist darauf zu achten, dass die
Oberfläche nicht angegriffen wird und keine
Rückstände hinterlassen werden. Nach der Reinigung
die Oberfläche unbedingt an der Luft vollständig
trocknen lassen.
2. Schutzfolie ablösen und
darauf achten, dass
die Klebefläche nicht
berührt wird.
3. Mehrere Sekunden den
Sockel fest mit dem
Daumen andrücken.
4. Je nach Klebertyp
eine kurze Zeit
(Synthesekautschuk)
oder einige Stunden
(Acrylat) warten, bis
der Sockel belastet
wird, damit sich
der Kleber mit der
Oberfläche vollständig
verbinden kann.
Auf Anfrage senden wir Ihnen gern
ein aktuelles technisches Datenblatt
des entsprechenden Klebers.
Belastungsarten von Klebverbindungen
Spaltkraft.
Bei der Spaltkraft wirkt die
Kraft nicht einheitlich auf
die Klebefläche. Die Kraft
konzentriert sich auf einer Linie.
Beide Fügeteile sind dabei starr.
Schälkraft.
Bei der Schälkraft ist mindestens
ein Fügeteil flexibel.
Die Klebkraft wirkt auf einer nur
verhältnismäßig geringen Fläche
(z. B. den Rand des Klebebandes).
Scherfestigkeit.
Bei einer Scherkraft
werden Klebeflächen in
entgegengesetzte Richtungen
entlang einer parallelen Linie
auseinandergezogen.
Zugkraft.
Bei einer Zugkraft werden
die Klebeflächen senkrecht
auseinander gezogen.
Vorteile unserer Klebesockel mit mod. Acrylat
(SolidTack / FlexTack)
• Klebeband besteht aus 100 % geschlossenzelligem Acrylatklebstoff
• Sehr gute Anfangshaftung
• Hohe Temperaturbeständigkeit
• Freiheiten in Bezug auf das Design, kein nieten oder schrauben
notwendig
• Geringeres Korrosionsrisiko, da keine Löcher erforderlich sind
• Gewichtsvorteil gegenüber einer mechanischen Befestigung
• Produktionsprozesse können optimiert und Produktionskosten
gesenkt werden (z. B. im Vergleich zu einer Schraublösung)
• Unebenheiten können bis zu einem gewissen Grad
ausgeglichen werden
• Speziell für niederenergetische Oberflächen geeignet
KLEBSTOFF
Betriebstemperatur
Kleber
Acrylat mit Trägermaterial
aus Acrylschaum
mod.
Acrylat
-30 °C bis +120 °C
09/2016 031-93428
BRO FlexTack-Serie