Instructions
Vorgehensweise bei einem Kohlenmonoxid Alarm
Basierend auf Empfehlungen von EN 50292 sollten bei
ausgelöstem Alarm folgende Schritte befolgt werden (d. h. bei
4 lauten pulsierenden Tönen gefolgt von einer Pause von 5
Sekunden):
1. Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Türen und Fenster.
Schalten Sie möglichst alle brennstoffbetriebenen Geräte
aus. Hinweis: Außenbedingungen könnten möglicherweise
die Werte von CO-Meldern im Innenbereich beeinflussen
(beispielsweise hohe Verkehrsbelastung bei kaltem Wetter). In
diesen Fällen könnten die im Innenbereich angezeigten Werte
in der Tat weiter steigen, wenn Türen und Fenster geöffnet
werden.
2. Wenn der Alarm auch nach dem Zurücksetzen (wo angemessen)
noch erklingt, dann verlassen Sie die Wohnung und vergessen
Sie nicht, andere Bewohner auf die Gefahr aufmerksam zu
machen. Lassen Sie Türen und Fenster offen. Betreten Sie die
Räumlichkeiten nicht wieder.
3. Holen Sie medizinische Hilfe für Personen mit CO-Vergiftungen
und weisen Sie auf CO als mögliche Ursache hin.
4. Verständigen Sie umgehend die Feuerwehr, Ihren technischen
Notdienst oder Ihren Fach-Installateur:
Die Anlage, die das CO-Problem verursachte, darf erst nach
Behebung des Fehlers wieder gestartet werden. Ignorieren Sie
niemals einen Alarm! Durch Drücken der „Test-/Reset“-Taste
können Sie den Alarm unterdrücken. Sollte der hohe CO-Wert
weiter anhalten, wird der Alarm erneut ausgelöst. Wenn das
Gerät innerhalb von sechs Minuten erneut einen Alarm auslöst,
erkennt es einen hohen CO-Gehalt, der sich schnell zu einer
Gefahr entwickeln kann.
Verhalten im Alarmfall
2
ACHTUNG! – Das Alarmsignal dieses Melders
weist auf gefährliche Konzentrationen von
Kohlenmonoxid hin!
Kohlenmonoxid kann tödlich wirken!