Instructions
• Vermeiden Sie die Verwendung von Raumspray, Haarspray, Lack oder
anderen Sprühdosen in der Nähe des CO-Melders.
• Streichen Sie den CO-Melder nicht mit Farbe an. Farbe setzt sich in
den Luftschlitzen fest und stört die Fähigkeit des Sensors zur CO-Erkenn-
ung.
Demontieren Sie Ihren CO-Melder vorübergehend, bevor Sie eine der
folgenden Tätigkeiten vornehmen:
• Holzböden oder Möbel lasieren oder abbeizen, Malerarbeiten oder
Tapezieren
• Einsatz von Spray oder Klebstoffen
ACHTUNG: Sobald wie möglich den CO-Melder wieder an seinem Bestimmungsort
positionieren, um den Schutz vor einer Kohlenmonoxidvergiftung wieder
herzustellen.
Folgende Substanzen können den Sensor beeinträchtigen und falsche Werte
auslösen:
• Ethylen, Äthanol, Alkohol, Iso-Propanol, Benzin, Toluol, Ethylacetat,
Hydrogen, Hydrogensulfid und Schwefeldioxide.
• Beachten Sie bitte, das eventuell vorhandene Bleibatterien Wasserstoff
erzeugen können.
• Die meisten Aerosolsprays, Produkte auf Alkoholbasis, Farbe, Verdünner,
Lösungsmittel, Klebstoffe, Haarspray, Aftershave, Parfüm, Auspuffgase
(Kaltstart) und einige Reinigungsmittel.
• HINWEIS: In einem bestimmten Haushalt könnten andere Substanzen
vorkommen, die ähnliche Effekte verursachen
End of life-Modus am Ende der Nutzungsdauer
Am Ende der Nutzungsdauer des Gerätes oder bei einer Ausserbetriebnahme
ist es notwendig, das Gerät auszuschalten. Dadurch werden weitere Signali-
sierungen verhindert und die Restspannung der Batterie entladen.
1. Entfernen Sie den Melder von der Montageplatte, indem Sie einen
Schraubenzieher zwischen Gerät und Montageplatte in die Aussparung
in der Mitte des Gerätes einführen (siehe Abbildung A). Das ermöglicht
das Entfernen der Montageplatte und den Zugriff auf die Rückseite des
Melders.
2. Auf der Rückseite des Gerätes finden Sie links unten einen vertikalen
Schlitz (siehe Abbildung B).
17
!