EN 50291-1:2010 Licence No: KM 98848 Bedienungsanleitung Kohlenmonoxidmelder CO-WM (mit Digitaldisplay) Modell CO-WM mit Digitaldisplay und Spitzenwertspeicher ACHTUNG: Nehmen Sie sich bitte die Zeit, diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Sie sollte dann zur späteren Verwendung aufgehoben und ggf. an spätere Besitzer weitergereicht werden.
Verhalten im Alarmfall Vorgehensweise bei einem Kohlenmonoxid Alarm ACHTUNG! – Das Alarmsignal dieses Melders weist auf gefährliche Konzentrationen von Kohlenmonoxid hin! Kohlenmonoxid kann tödlich wirken! Basierend auf Empfehlungen von EN 50292 sollten bei ausgelöstem Alarm folgende Schritte befolgt werden (d. h. bei 4 lauten pulsierenden Tönen gefolgt von einer Pause von 5 Sekunden): 1. Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie alle Türen und Fenster. Schalten Sie möglichst alle brennstoffbetriebenen Geräte aus.
Einführung Anmerkung: In dieser Bedienungsanleitung wird Kohlenmonoxid auch als „CO“ bezeichnet. Ihr neuer Hekatron Kohlenmonoxidmelder ist ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit in Ihrem Zuhause. Das Gerät wurde konstruiert und getestet, um bestimmte Konzentrationen von CO in Wohnräumen festzustellen. Ihr Melder ist speziell für die Verwendung im Wohnbereich bestimmt. Nachfolgend geben wir Ihnen einige grundlegende Informationen, die Sie als Besitzer eines COMelders zu Ihrem Schutz kennen sollten.
! VORSICHT: Dieses Gerät zeigt nur austretendes Kohlenmonoxid im Bereich des Sensors an, Kohlenmonoxid könnte jedoch auch in anderen Bereichen vorhanden sein. Dieses Produkt ist für die Verwendung in Wohnhäusern bestimmt. Es wurde nicht für gewerbliche Zwecke entwickelt, um Betriebssicherheit und Arbeitsschutz zu überwachen.
1. Allgemeine Informationen über Kohlenmonoxid Grundsätzliche Informationen zu Kohlenmonoxid Kohlenmonoxid ist ein Giftgas ohne Farbe, Geruch oder Geschmack, das durch Einatmen tödlich wirken kann. CO verhindert die Sauerstoffversorgung im Blut. Wiederholen Sie die Durchsicht dieser Bedienungsanleitung regelmäßig und besprechen Sie die Vorgehensweise im Fall eines CO-Alarms mit allen Mitgliedern Ihrer Familie. Lassen Sie niemals einen CO-Melder unbeachtet.
Gefährliche Konzentrationen: Wenn bei einer Person Symptome einer CO-Vergiftung auftreten und die COWerte über 100 ppm liegen. Jedes Auftreten von Symptomen einer CO-Vergiftung sollte als Notfall eingestuft werden. Lesen Sie hierzu „Verhalten im Alarmfall“ (Umschlaginnenseite). Hohe Konzentrationen: Generell über 100 ppm, ohne Symptome bei Personen auszulösen. Diese Situation sollte als dringlich eingestuft werden. Lesen Sie hierzu „Verhalten im Alarmfall“ (Umschlaginnenseite).
• Gleichzeitiger Einsatz mehrerer brennstoffbetriebener Geräte, die sich die begrenzte Luft im Innenraum teilen müssen. • Entlüftungsrohre, die lose mit Wäschetrocknern, Öfen oder Boilern verbunden sind. • Blockierte Entlüftungsrohre oder unkonventionell verlaufende Rohrleitungen, die oben genannte Situationen verstärken. • Längerer Betrieb unbelüfteter, brennstoffbetriebener Geräte (Herd, Ofen, Kamin etc.) • Durch eine Temperaturumkehr werden Abgase in Bodennähe eingefangen.
Dieser CO-Melder kann Sie nur vor gefährlichen Konzentrationen von CO warnen. Er verhindert nicht das Entstehen von CO und behebt kein bestehendes CO-Problem. Falls Ihr CO-Melder ausgelöst hat und Sie durch Öffnen von Fenstern und Türen gelüftet haben, kann sich die entstandene CO-Konzentration verflüchtigt haben, bis Hilfe eintrifft. HINWEIS: Das Gerät kann auf kurzfristige Abgasemissionen reagieren, beispielsweise bei der ersten Inbetriebnahme eines Geräts.
2. Produktbeschreibung / Technische Daten CO-WM mit Digitaldisplay Grüne LED: Betriebsbereitschaft Test / Reset Taste Test / Reset Rote LED: Alarmzustand Kohlenmonoxidmelder (CO) Betrieb Alarm Spitzenwert CO (ppm) Modell CO-WM Taste zur Spitzenwertanzeige EN 50291-1:2010 Licence No: KM98848 Digitaldisplay ! WARNUNG: Nach zehn (10) Jahren von der ersten Inbetriebnahme an, wird dieser CO-Melder in Abständen von 30 Sekunden „piepen“, um darauf hinzuweisen, dass er auszutauschen ist.
Betriebstemperaturbereich: 0 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit: bis 90% nicht kondensierend Akustischer Alarm: 85 dBA/1m (3,4 ± 0.5 KHz Taktungsalarm) Sensor: elektrochemisch Versorgung: nicht-entnehmbare Lithium-Batterien Genauigkeit der Digitalanzeige: 30-999 ppm +/-30 % Je nach Umgebungsbedingung (Temperatur, Feuchtigkeit) und Zustand des Sensors können die Alarmwerte schwanken.
• Melder müssen in Hörweite von Schlafzimmern* angebracht werden. Sollte sich ein Heizgerät im Schlafzimmer befinden, ist der Melder auf Schlafhöhe anzubringen. • Ein freistehender Melder muss so aufgestellt werden, dass es unwahrscheinlich ist, dass er umgestoßen wird, denn der Melder könnte dadurch dauerhaft beschädigt werden. • CO-Melder in Räumen mit schrägen Decken sollten an der hohen Seite des Raums angebracht werden.
4. Installationshinweise ! ACHTUNG: Dieses Gerät ist versiegelt (inkl. Batterie). Der Gehäusedeckel ist nicht abnehmbar! Dieser Melder ist mit versiegelten, nicht-entnehmbaren Lithium-Batterien ausgestattet, ein Batteriewechsel ist nicht notwendig. Der Melder ist bei Lieferung deaktiviert und wird aktiviert, wenn er zum ersten Mal in der Montageplatte befestigt wird. Zur Aktivierung des Melders bei Wandmontage installieren Sie die Montageplatte an der Wand wie nachfolgend beschrieben.
3. Setzen Sie die Montageplatte auf, indem Sie die Löcher auf die Schrauben setzen und ziehen Sie die Schrauben fest. Nachdem die Montageplatte sicher an der Wand befestigt ist, schieben Sie den Melder nach unten auf die Montageplatte, bis er einrastet. Der CO-Melder ist nun aktiviert! ACHTEN SIE DARAUF, DASS EIN FREISTEHENDER MELDER GEMÄSS DEM ABSCHNITT „ANBRINGUNGSORTE“ AN EINER STELLE AUFGESTELLT WIRD, WO ES UNWAHRSCHEINLICH IST, DASS ER UMGESTOSSEN WIRD.
Funktions- und Fehlermeldungen Display-Anzeige Alarmsignal Gerätezustand Empfehlung Stetige IST-Anzeige 4 kurze,laute einer CO-Konzentra- Alarmtöne alle tion. Rote LED 5 Sek. blinkt Alarmzustand ! Gefährliche COKonzentration erkannt. “Verhalten im Alarmfall” (Umschlaginnenseite) nachlesen. Kurze “888” Anzeige ca. 30 Sek. lang Nein Selbstfunktionstest bei erster Inbetriebnahme. CO wurde nicht erkannt. Werte werden nur zum Test angezeigt. Anzeige Melderprüfung 2 x 4 kurze Alarmtöne mit 5 Sek.
Spitzenwertspeicher (Modell CO-WM) Wird die Taste “Spitzenwert” gedrückt, wird der höchste CO-Wert angezeigt, der vom Gerät seit der letzten Rücksetzung des Spitzenwertes oder seit der Inbetriebnahme gemessen wurde. In diesem Beispiel war der höchste CO-Wert 120 ppm. Die Spitzenwertanzeige zeigt Werte zwischen 11-999 Spitzenwertppm an. Wenn die Spitzenwertfunktion Werte unter Anzeige 30 ppm anzeigt, führen diese Werte zu keinem Alarmsignal, egal wie lange das Gerät eine solche Konzentration erkennt.
6. CO-Melder im Alarm-Modus Kohlenmonoxid Alarmanzeige Erkennt der CO-Melder eine gefährlich hohe CO-Konzentration, gibt das Gerät ein lautes Alarmsignal ab. Die Alarmierung erfolgt in den ersten 4-5 Minuten durch 4 kurze Pieptöne gefolgt von 5 Sekunden Pause; danach werden 4 kurze Pieptöne einmal pro Minute so lange angezeigt, wie die Gefahrensituation besteht.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Raumspray, Haarspray, Lack oder anderen Sprühdosen in der Nähe des CO-Melders. • Streichen Sie den CO-Melder nicht mit Farbe an. Farbe setzt sich in den Luftschlitzen fest und stört die Fähigkeit des Sensors zur CO-Erkenn- ung.
A B 3. Stecken Sie einen flachen Schraubendreher unten in den Schlitz und schieben ihn nach oben. Sie sollten dabei das Gefühl haben, dass der Schalter im Inneren oben stoppt. Achten Sie darauf, dass Sie den Schraubenzieher gerade einführen. Führen Sie den Schraubendreher schräg ein, könnte der Schalter verfehlt werden. Das Gerät kann einige kurze Geräusche abgeben. Nach spätestens 1 Minute sollte der Melder jedoch stumm sein und keine weiteren Signaltöne erzeugen.