User manual
25
Statusanzeige blinkt rot
Wenn die Statusanzeige rot blinkt oder ein
akustisches Signal ertönt, überprüfen Sie
zunächst das Ablaufdatum auf dem Pad-Pak
(siehe „Vorbereitung“ auf Seite 14). Wenn
das Ablaufdatum noch nicht erreicht ist,
schalten Sie das SAM 350P durch Drücken
von auf der Vorderseite ein und warten
Sie auf die Sprachanweisung „Alarmieren
Sie den Rettungsdienst“. Schalten Sie das
Gerät danach durch Drücken von auf der
Vorderseite aus. Falls das Problem damit nicht
behoben werden kann, wenden Sie sich an
Ihren Vertragshändler oder direkt an HeartSine
Technologies.
Warnung „Schwache Batterie“
Diese Meldung weist nicht auf
einen Fehler hin.
Wenn die Meldung „Warnung - Niedriger
Batteriestand“ zum ersten Mal abgespielt wird,
ist das Gerät weiterhin funktionstüchtig. Es
kann allerdings sein, dass die Batterie nur noch
fürwenigeralszehnDebrillationsschocks
reicht. Wenn Sie diese Meldung hören, bereiten
Sie das Reserve-Pad-Pak zur Verwendung
vor und bereiten Sie sich auf einen schnellen
Austausch vor. Bestellen Sie möglichst bald ein
neues Pad-Pak.
Warnung „Speicher voll“
Wenn das Gerät die Meldung „Speicher voll“
ausgibt, können keine weiteren EKG-Daten
oder Ereignisse mehr gespeichert werden.
Bei Bedarf kann das Gerät jedoch immer noch
analysieren oder einen Elektroschock abgeben.
Wenn Sie diese Meldung hören, wenden Sie
sich an den technischen Service von HeartSine
Technologies oder Ihren Vertragshändler.
Akustische Warnsignale
Wenn das Gerät beim Ausschalten 3 Warntöne
schnell hintereinander ausgibt, hat es
festgestellt, dass die Betriebstemperatur über-
oder unterschritten wurde. Diese Warntöne
können auch während des wöchentlichen
Selbsttests ausgegeben werden. Wenn Sie
diese Warntöne hören, sorgen Sie bitte dafür,
dass die angegebenen Betriebsbedingungen
für das Gerät wieder hergestellt werden.
Wenn die Statusanzeige während des
Einsatzes von grün nach rot wechselt und
Warnsignale ertönen, reicht die Batterieleistung
nicht mehr aus, um einen Schock abzugeben.
Das Gerät analysiert weiterhin den
Herzrhythmus des Patienten und weist Sie an,
wann HLW-Maßnahmen notwendig sind.
Fehlersuche und -beseitigung
i