Datasheet

9
Angeschlossenes Druckluft-Werkzeug nicht unbeaufsichtigt lassen.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
2
Zu Ihrer Sicherheit
3. Gefahren die vom
Gerät ausgehen
Vor jeder Benutzung ist das HAZET-Werkzeug
auf seine volle Funk tionsfähigkeit zu prüfen.
Ist die Funk tions fähig keit nach dem Ergebnis
dieser Prüfung nicht gewährleistet oder werden
Schäden festgestellt, darf das Werkzeug nicht
verwendet werden. Ist die volle Funktions-
fähigkeit nicht gegeben und das Werkzeug
wird dennoch verwendet, be steht die Gefahr
von erheblichen Kör per-, Ge sund heits- und
Sach schäden.
Werkzeuge, bei denen der Ein-/Aus-
Schalter defekt ist, dürfen nicht verwendet
werden. Werkzeuge, die nicht mehr mit dem
Ein-/Aus-Schalter ein- bzw. ausgeschaltet
werden können, sind gefährlich und müssen
repariert werden.
Alle Service- oder Repara turarbeiten immer
durch Fachpersonal ausführen lassen. Um
die Betriebssicherheit auf Dauer zu gewähr
-
leisten,
dürfen nur Originalersatzteile ver-
wendet
werden.
Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuse-
teile dürfen nicht entfernt werden.
Betätigen Sie das Werkzeug nie wenn eine
Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind.
Aus Sicherheitsgründen sind Verän der-
ungen an HAZET-Werkzeugen untersagt.
Die Vornahme von Veränderungen am Gerät
führt zum sofortigen Haftungs ausschluß.
Arbeitshandschuhe tragen.
Während des Last-
Betriebes werden
Vibrationen vom Gerät
auf den Betreiber übertra
-
gen. Unbedingt Arbeits-
handschuhe tra gen.
Schutzbrille tragen. Werk-
zeuge mit pneumatischem
Antrieb können Späne,
Staub und anderen Abrieb
mit hoher Geschwin digkeit
aufwirbeln, was zu schwe
-
ren
Augen verlet zungen
führen kann. Druck luft ist gefährlich. Der
Luftstrom kann empfindliche Körperteile
wie Augen, Ohren etc. schädigen. Vom
Luftstrom aufgewirbelte Gegenstände und
Staub können zu Verletzungen führen.
Gehörschutz tragen. Lange
Belastung durch die Arbeits-
geräusche eines Druckluft-
Werk zeuges kann zum dau
-
erhaften
Gehörverlust füh-
ren.
Gesichtsmaske
oder
Atemschutz tragen. Einige
Materialien wie Klebstoffe
und Teer enthalten Chemi-
kalien, deren Dämpfe, über
einen längeren Zeitraum
eingeatmet, schwere Schä-
digungen verur sachen können.
Enganliegende Arbeits-
schutzkleidung tragen.
Werkzeuge mit drehenden
Teilen können sich in
Haaren, Kleidung, Schmuck
oder anderen losen Gegen-
ständen verfangen, was zu
schweren Verletzungen führen kann. Tragen
Sie niemals zu weite und/oder mit Bändern
oder Schlaufen etc. versehene Kleidung, die
sich in den drehenden Werkzeugteilen ver
-
fangen
kann. Legen Sie bei der Arbeit sämt-
lichen
Schmuck, Uhren, Identifikations-
marken, Armbänder, Hals ketten etc. ab,
die sich am Werkzeug verfangen könnten.
Fassen Sie niemals Werkzeug teile an, die
in Bewegung sind. Lange Haare sollen
zusammen gebunden oder bedeckt werden.
Pneumatik-Werkzeuge gehören nicht
in Kinderhände. Unbeaufsichtigte oder
an die Druckluft-Zufuhr angeschlossene
Werk zeuge können von nicht autorisierten
Personen benutzt werden und zu deren
oder zur Verletzung dritter Personen führen.
Gerät nicht in explosionsgefähr
-
deten Räumen verwenden.
Pneumatik-
Werkzeuge können Funkenschlag verur-
sachen,
der zur Entzündung brennbarer
Materialien führen kann. Werkzeuge nie in
der Nähe von brennbaren Substanzen wie
Benzin, Naphtha oder Reinigungsmitteln
etc. betätigen. Nur in sauberen, gut gelüf
-
teten
Bereichen arbeiten, in denen sich
keine brennbaren Materialien befinden.
Niemals Sauerstoff, Kohlendioxid oder
andere in Flaschen abgefüllte Gase zum
Antrieb von Pneumatik-Werkzeugen ver
-
wenden.