Datasheet

11
Angeschlossenes Druckluft-Werkzeug nicht unbeaufsichtigt lassen.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Die Benutzung, Inspektion und
Wartung von Pneumatik-Werk zeugen
muss immer entsprechend den loka
-
len staatlichen Landes
- oder Bundes-
bestim mungen erfolgen.
1. Wartung
Vor der Durchführung von Wartungs-
arbeiten ist das Gerät immer von der
Druckluft-Zufuhr zu lösen.
Zur Reinigung des Werkzeuges oder sei
-
ner
Einzelteile wird der Gebrauch von
Waschbenzin empfohlen.
Reinigen Sie nie mit Lösungsmitteln oder
Säuren, Estern (organischen Verbindungen
aus Säuren und Alkohol), Aceton (Keton),
Chlorkohlenwasserstoffen oder nitrokar
-
bonathaltigen
Ölen. Verwenden Sie keine
Chemikalien mit niedrigem Flammpunkt.
Beschädigte oder abgenutzte Bauteile wie
O-Ringe, Lager, Drehklingen usw. sind zu
ersetzen.
Es sind ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Ersatzteile zu verwenden,
andernfalls erlischt die Gewährleistung.
Achten Sie bei der Entsorgung von Einzel-
teilen, Schmier- und Reinigungsmitteln
darauf, dass die entsprechenden Richt-
linien zum Umweltschutz eingehalten
werden.
Kompressortank entwässern und Kondens-
wasser aus den Luftleitungen entfernen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung für den
Kompressor ebenfalls gründlich durch.
Ölen:
Pneumatik-Werkzeuge müssen während
ihrer gesamten Lebensdauer geölt werden.
Der
Motor und die Kugellager benötigen
Druckluft, um das Werkzeug anzutreiben.
Da die Feuchtigkeit in der Druckluft den
Motor rosten lässt, muss der Motor täglich
geölt werden. Hierfür ist die Verwendung
eines integrierten Ölers zu empfehlen.
HAZET 9070-1 Öler zur Montage am
Pneumatik-Werkzeug.
WICHTIG:
Die Verwendung von Luftfiltern
und eines Druckluft-Leitungs-
ölers ist zu empfehlen.
ACHTUNG!
Vor dem Ölen, Anschließen oder
Abkoppeln des Werkzeuges, die
Druckluft-Zufuhr unterbrechen.
Ölen des pneumatischen Motors von Hand:
Werkzeug von der Luftzufuhr abkoppeln
und mit dem Lufteinlass nach oben halten.
Ein bis zwei Tropfen Spezial-Druckluftöl in
den Lufteinlass geben.
Werkzeug an die Druckluft-Zufuhr anschlie
-
ßen,
Luftauslass am Werkzeug mit einem
Handtuch abdecken und einige Sekunden
laufen lassen.
Für das Ölen des Werkzeugs nie brennbare
oder leicht verdampfende Flüssigkeiten wie
Kerosin, Diesel oder Benzin verwenden.
ACHTUNG!
Überschüssiges Öl im Motor wird
sofort durch den Luftauslass aus-
gestoßen.
WARNUNG!
Auslassöffnung nie auf Menschen
oder Objekte richten.
2. Ersatzteile
Nur Original-Ersatzteile des Herstellers
verwenden.
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können
zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder
Totalausfall des Werkzeuges führen.
Bei Verwendung nicht freigege-
bener
Ersatz teile erlöschen sämtliche
Garantie-, Service-, Schadenersatz- und
Haftpflichtansprüche gegen den Hersteller
oder seine Beauftragten, Händler und
Vertreter.
3
Wartung und Pflege