Datasheet

10
Angeschlossenes Druckluft-Werkzeug nicht unbeaufsichtigt lassen.
Immer persönliche Schutzausrüstung tragen!
Pneumatik-Werkzeuge nie gegen
Menschen, Tiere oder sich selbst richten.
Bei Betrieb des Werkzeuges Kinder und
andere Per sonen aus dem Arbeitsbereich
fernhalten.
Gerät nie unbelastet laufen lassen.
Werkzeuge wie z.B. Meißel etc. können
abbrechen und weggeschleudert werden
und den Bediener oder Personen treffen,
die sich im Arbeitsbereich aufhalten.
Pneumatik-Werkzeuge dürfen nicht in
Kontakt mit Stromquellen kommen.
Auf Betriebsdruck achten!
Max. Luftdruck in den jeweiligen Betriebs-
anleitungen oder Anwendungs
hinweisen
nachlesen. Das Überschreiten des zuläs
-
sigen
Maximal drucks von Werkzeugen und
Zubehörteilen kann Explosionen verursa-
chen
und zu schweren Verletzungen füh-
ren.
Der Maximal druck der Druckluft muss
gleich oder unterhalb der zulässigen Druck-
belastungs angaben des Pneumatik-Werk-
zeugs liegen.
Schlauchverbindung auf festen Sitz prü
-
fen. Keine schadhaften, abgenutzten
o
der minderwertigen Druckschläuche
oder Verbindungsstücke verwenden.
Umherschlagende Druck schläuche können
zu schweren Verletzungen führen.
Pneumatik-Werkzeuge nur im druck
-
losen Zustand abklemmen.
Umherschlagende Druckschläuche können
zu schweren Verletzungen führen.
Nur trockene, saubere Luft verwenden.
Verwenden Sie niemals Sauerstoff, Kohlen-
dioxid oder andere in Flaschen abge
-
füllte
Gase zum Antrieb von Pneumatik-
Werkzeugen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller emp-
fohlene Ersatzteile, Befestigungen und
Zubehör.
Das
Werkzeug niemals am Druckluft-
Schlauch tragen.
Das angeschlossene Werkzeug niemals
mit dem Finger am Betätigungshebel
tragen.
Unbeabsichtigte Betätigung vermeiden.
Griffe immer trocken, sauber, öl- und
fettfrei halten.
Achten Sie auf einen sauberen, gut gelüf-
teten und stets gut beleuchteten Arbeits
-
bereich.
Das Werkzeug niemals unter Alkohol-
oder Drogeneinfluss benutzen.
Kennzeichnung des Gerätes muss immer
gut lesbar sein.
Pneumatik-Werkzeuge
dürfen nur von
unterwiesenen Personen bedient und
gewartet werden.
Reparaturen nur von autorisierten
Personen durchführen lassen.
An
Pneumatik-Werkzeugen
dürfen keine
Manipulationen, Notreparaturen oder
Zweckentfremdungen vorgenommen wer-
den.
Während der Arbeit mit
Pneumatik-
Werkzeugen
nicht in den Arbeitsbereich
greifen.
Treten Undichtigkeiten am Gerät oder
andere Betriebsstörungen auf, ist das
Gerät sofort von der Druckluft-Quelle zu
trennen und die Fehlerursache zu behe
-
ben.
Verwenden Sie Schnellkupplungen nie
direkt am Gerät. Die Schnellkupplung
muß durch einen mindestens 20 cm langen
Luftschlauch vom Gerät getrennt sein.
Zu betätigende Werkzeuge wie z.B.
Meißel, Nadeln. Steckschlüssel-Einsätze
usw. nur bei abgekuppeltem Luft schlauch
auswechseln.
Zum Ölen oder zum Austausch der zu betä
-
tigenden
Werkzeuge wie z.B. Meißel, Nadeln.
Steckschlüssel-Einsätze usw. das Pneumatik-
Werkzeug immer von der Druckluft-Zufuhr
trennen.
Achten Sie immer auf den einwandfreien
Zustand der zu betätigenden Werkzeuge.
Verwenden Sie nur für das jeweilige Gerät
vorgesehene Werkzeuge, wie z.B. Meißel für
Meißelhämmer, Schleifscheiben und Bänder
für pneumatische Schleifgeräte, etc.
Auf Reaktionsmoment achten. Auf die
Bildung von Reaktionsmomenten und den
möglichen Bruch des Werkzeuges achten.
An engen Stellen können Reaktionsmomente
zu Verletzungen führen. Gegen unerwartete
Reaktionsmomente müssen Gegenmaß-
nahmen getroffen werden.
Dauerhafte Vibration kann zu Gesund-
heitsschäden führen.
Auf sicheren Stand achten.
2
Zu Ihrer Sicherheit