Operation Manual
SYSTEM ANPASSEN 23
AVR 745 – BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
• Zusätzliche Einstellparameter erhalten Sie, wenn
Sie mit den Tasten
8
durch die verfügbaren
Menüseiten blättern.
Arbeiten Sie gerade mit dem Voll-OSD-Bildschirm-
menü, werden die markierten Menüeinträge nicht
im Display ˜ an der Gerätevorderseite angezeigt –
stattdessen steht dort der Schriftzug
OSDON
,um
Sie daran zu erinnern,dass die Menüs auf dem
angeschlossenen Fernseher erscheinen.Verwenden
Sie das Semi-OSD-System im Kombination mit den
Tasten an der Gerätevorderseite des AVR, können
Sie im Display ˜ stets die aktuelle Einstellungen
bzw. Menüauswahl ablesen.
HINWEIS:
Semi-OSD-Meldungen werden bei der
Darstellung 720p oder 1080i nicht angezeigt.
Der AVR 745 ist mit einem großen Systemspeicher
ausgestattet, der die unterschiedlichen Konfiguratio-
nen der Quellen-Eingänge und deren Verknüpfun-
gen mit digitalen Audio- und Video-Anschlüssen
sowie die zugewiesenen Surround-Modi enthält. Um
dennoch die Lautsprecherkonfiguration zu vereinfa-
chen, lassen sich die Einstellungen für einen Eingang
durchführen und auf alle anderen Eingänge einfach
übertragen.Dank dieser Flexibilität können Sie Ihren
Receiver perfekt an Ihre Anforderungen anpassen:
Legen Sie fest wie Sie jeden einzelnen Eingang wie-
dergeben wollen und speichern Sie die Einstellungen
ab: Sie können beispielsweise jedem Eingang einen
anderen Surround-Modus und einen anderen analo-
gen oder digitalen Anschluss zuweisen. Um die Laut-
sprechereinstellungen zu vereinfachen, lassen sich
diese auf Wunsch aber auch gemeinsam für alle Ein-
gänge vornehmen.
Um die Inbetriebnahme des AVR 745 zu vereinfachen,
wurde er für den Einsatz in einem typischen Heimkino
vorkonfiguriert.Diese Voreinstellungen haben wir in
entsprechenden Tabellen im Anhang dokumentiert.
Bevor Sie also irgendwelche Änderungen an der Kon-
figuration des AV-Receivers vornehmen,sollten Sie die
Voreinstellungen anhand der Tabellen überprüfen –
So können Sie schnell und einfach feststellen welche
Änderungen noch gemacht werden müssen.
Bei der Anpassung des AVR 745 an die Anforderun-
gen Ihres Hörraums und an die angeschlossenen
Heimkino-Komponenten werden Sie von einem aus-
geklügelten Bildschirm- Menüsystem (auch Voll-OSD
genannt) unterstützt.Haben Sie Alle Einstellungen
vorgenommen,sind weitere Änderungen nur dann
eventuell nötig,wenn Sie eine Komponente (z.B.Laut-
sprecher) Ihrer AV-Anlage austauschen.
Ein-/Ausgänge konfigurieren
Zuerst müssen Sie jedem zu verwendenden Eingang
(z.B. CD oder DVD) entweder einen analogen oder
einen digitalen Eingang zuweisen.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass sobald Sie die
Konfiguration eines Eingangs (also den damit assozi-
ierten Digitaleingang,die Lautsprecherkonfiguration
und den Surround-Modus) ändern,die neuen Einstel-
lungen diesem Eingang automatisch zugewiesen und
in einem nicht flüchtigen Speicher des Receivers
abgelegt werden.Das heisst:Sobald Sie diesen Ein-
gang aktivieren,werden die zuvor vorgenommenen
Einstellungen ebenfalls aktiviert.Aus diesem Grund
müssen Sie die folgenden Schritte für jeden einzelnen
verwendeten Eingang manuell vornehmen.Haben Sie
die Eingänge einmal konfiguriert,müssen Sie die Ein-
stellungen nie wieder ändern,es sei denn es ändert
sich etwas an ihrer Anlage.
Gehen Sie wie folgt vor, um mit dem Voll-OSD-Menü-
system Änderungen an den Einstellungen vorzuneh-
men:Drücken Sie zuerst auf die
Menu
- A oder die
OSD
-Taste E,um das
MASTERMENU
(Abbil-
dung 1) aufzurufen.Bitte beachten Sie, dass die Bild-
schirmmarke (Cursor) auf den Eintrag
IN/OUT
SETUP
zeigt.Drücken Sie auf OK/Enter E oder
Set
Q,um das Menü
IN/OUTSETUP
(Abbildung 2) zu öffnen.Sie können nun mit Hilfe der
F G
-Tasten E die Eingangsquellen „durchblät-
tern“ – die aktuelle Einstellung wird auf dem Bild-
schirm angezeigt und zugleich der entsprechende Ein-
gang in der Quellenanzeige R markiert.
Abbildung 2
Haben Sie einen der vier Video-Eingänge ausge-
wählt, können Sie die entsprechende Bezeichnung
dieses Eingangs am Bildschirm und im Display an
der Gerätevorderseite ändern. Das ist vor allem dann
hilfreich, wenn Sie beispielsweise mehrere Videore-
corder verwenden und diese einfach auseinander-
halten wollen. In diesem Fall können Sie den ent-
sprechenden Eingängen den Herstellernamen
zuweisen.
* IN/OUT SETUP *
SOURCE: VIDEO 1
TITLE:
AUDIO IN-PORT: ANALOG
AUDIO AUTO POLL: ON OFF
VIDEO IN-PORT: AUTO
COMPONENT INPUT: COMP 1
VIDEO PROCESS: FAROUDJA
A/V SYNC DLAY: 0mS
MASTER MENU PAGE 2
→
→
Um die Bezeichnung eines Eingangs zu ändern,plat-
zieren Sie bitte die Cursor ➞ mit Hilfe der
D/
E
-
Tasten D
F
neben den Eintrag TITLE.Halten
Sie danach die Taste Set
EQ
einige Sekunden
lang gedrückt,bis ein blinkendes Viereck erscheint.
Lassen Sie sofort die Taste OK/Enter E bzw. Set
Q wieder los, um die neue Bezeichnung einzuge-
ben.
Drücken Sie auf eine der D/
E
-Tasten
DF
und
ein vollständiger Satz mit Buchstaben,Ziffern und
Sonderzeichen wird sichtbar – zuerst laufen die gro-
ßen Buchstaben durch,dann die kleinen,dann die Zif-
fern und schließlich die Sonderzeichen.Wählen Sie
nun das erste Zeichen für die neue Bezeichnung aus.
Möchten Sie ein Leerzeichen eingeben,müssen Sie
auf die
G
-Taste D
F
drücken.
Haben Sie das gewünschte Zeichen gefunden, drü-
cken Sie bitte auf
D/
E
D
F
und fahren Sie fort
wie beschreiben, um die restlichen Zeichen einzuge-
ben. Die Bezeichnung kann maximal 14 Zeichen ent-
halten.
Bestätigen Sie die neue Bezeichnung mit OK/Enter
E oder Set Q – der neue Name für den Eingang
wird im AV-Receiver gespeichert.
Drücken Sie nun auf eine der Pfeiltasten
D/
E
DF, um in die nächste Zeile zu gelangen.
Die Grundeinstellungen für alle Toneingänge mit Aus-
nahme von Tuner, USB und 6/8-Kanal-Direkteingang
finden Sie in der entsprechenden Tabelle im Anhang.
Entspricht die Grundkonfiguration Ihren Wünschen
und Vorstellungen, müssen Sie hier keine Änderungen
vornehmen – bewegen Sie die Markierung mithilfe
der Taste
D/
E
DF in die nächste Zeile.
In der Zeile
AUDIOIN-PORTkönnen Sie mit
den Tasten
F G
DF den Toneingang für die
aktuelle Quelle ändern. Ist der gewünschte
Anschluss auf dem Bildschirm zu lesen, gelangen Sie
mit den Pfeiltasten
D/
E
DF zur nächsten Zei-
le.
Bitte beachten Sie, dass Sie hier zwar die Grundein-
stellungen für die aktuelle Quelle vornehmen. Sie
können aber jederzeit mit der TC 30-Fernbedienung
einen ganz anderen Toneingang auswählen. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
• Drücken Sie auf die Taste
Devices
4.
• Sobald die Anzeige auf dem Display der Fernbedie-
nung sich ändert, drücken Sie bitte auf die Taste
6 neben dem Display-Eintrag
AVRECEI-
VER.
• Drücken Sie nun auf die Taste 6 links vom Ein-
trag
SETUPMENU.
System anpassen
29510_AVR745_GE 30/10/06 9:33 Side 23