Operation Manual
15
DEUTSCH
ERWEITERTE FUNKTIONEN / ANHANG
Anhang – Standardeinstellungen, Tabellen zum Notieren Ihrer persönlichen Einstellungen und
Produktcodes zum Programmieren der Fernbedienung
Tabelle A1 – Empfohlene Anschlussarten für Quellkomponenten
Geräteart
AVR 760/AVR 660 –
Quelle Digitaler Audioanschluss Analoger Audioanschluss Videoanschlüsse
Kabelfernsehen, Satellitenfernse-
hen, HDTV oder anderes Gerät für
Fernsehprogramme
CBL/SAT HDMI 2 Analog 1 HDMI 2
DVD-Audio/Video, SACD, Blu-ray-
Disc, HD-DVD-Spieler
DVD HDMI 1 Analog 2 HDMI 1
Medienserver, z. B. Harman Kardon
DMC 1000
Medienserver HDMI 4 Analog 5 HDMI 4
TV TV Optisch 1 Analog 3 Komponenten-Video 1*
Video-Spielkonsole Game HDMI 3 Analog 4 HDMI 3
Jedes Audio- oder Videogerät, zum
Beispiel CD-Spieler, Camcorder oder
Kassettendeck
AUX Koax-Frontanschluss Analoger Frontanschluss Composite-Frontanschluss
(nicht für Nur-Audio-Geräte)
Recorder Source D Koaxial-2-Eingang und
Koaxial-Ausgang
Analog-4-Eingänge und
-Ausgänge
Composite- ODER S-Video-2-
Eingang und -Ausgang
iPod The Bridge II Kein The Bridge II The Bridge II für foto- und
videofähige iPod-Modelle
*Schließen Sie an diesen Anschluss nur ein Nicht-Anzeigegerät als „TV“-Quelle an. Schließen Sie niemals den Videoausgang Ihres Fernsehgeräts oder Videoanzeigegerät an den AVR an.
HINWEIS: Zusätzliche Komponenten können an freie Audio- und Videoeingänge angeschlossen und den Quellen A, B, C und D zugeordnet werden. An den USB-Anschluss an der
Gerätefront kann ein USB-Speichergerät angeschlossen werden. Um Inhalte von Netzwerkcomputern und anderen Netzwerkgeräten abzuspielen und Internetradio zu hören,
verbinden Sie die Netzwerkbuchse mit einem Netzwerkrouter. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite 12.
So programmieren Sie die geräteübergreifende Steuerung:
Drücken und halten Sie die Taste „AVR Settings“ (AVR-Einstellungen) drei 1.
Sekunden lang. Die Fernbedienung wird in den Programmierungsmodus
geschaltet und ihr Hauptmenü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten 2.
KL
zur Option „Punch-Through“
(Geräteübergreifende Programmierung) und drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit den Tasten 3.
KL
entweder „Channel Control“ (Senderwahl)
oder „Transport Control“ (Wiedergabesteuerung) aus und drücken Sie die
OK-Taste.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten 4.
KL
zum verwendeten Gerät und
drücken Sie die OK-Taste. Beispiel: Wenn Sie Sender auf Ihrem Kabel- oder
Satellitenempfänger wählen und gleichzeitig mit der Fernbedienung
das Fernsehgerät bedienen möchten, wählen Sie in diesem Schritt das
Fernsehgerät als verwendetes Gerät aus.
Wählen Sie als Nächstes mit den Tasten 5.
KL
das „Punch-Through“-Gerät,
das geräteübergreifend bedient werden soll (entsprechend dem Beispiel
in Schritt 4 also den Kabel- oder Satellitenempfänger) und drücken Sie die
OK-Taste. Die geräteübergreifende Programmierung wird gespeichert.
Um die geräteübergreifende Programmierung wieder aufzuheben, führen
sie dieselben Schritte wie oben aus, wählen aber in den Schritten 4 und 5
dasselbe Gerät.
HINWEIS
: Die Bedientasten „Volume“ (Lautstärke) und „Mute“
(Stumm) sind immer dem AVR zugeordnet.
Back Light (Hintergrundbeleuchtung)
Die AVR-Fernbedienung verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung
zur Beleuchtung der Tasten und des LCD-Displays. So können Sie die
Fernbedienung auch in einer abgedunkelten Heimkinoumgebung problemlos
bedienen.
Sie können die Hintergrundbeleuchtung jederzeit durch Drücken der Taste
„Back Light“ (Hintergrundbeleuchtung) ein- und ausschalten.
Der Einschaltmodus der Hintergrundbeleuchtung ist programmierbar:
Normal
• : Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nur dann ein, wenn
die Taste „Back Light“ (Hintergrundbeleuchtung) gedrückt wird.
On Full (Immer einschalten)
• : Die Hintergrundbeleuchtung schaltet
sich immer ein, wenn eine Taste gedrückt wird.
In beiden Modi bleibt die Hintergrundbeleuchtung 5 Sekunden lang
eingeschaltet, nachdem die letzte Taste gedrückt wurde, und schaltet sich
anschließend automatisch aus.
So programmieren Sie die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung:
Drücken und halten Sie die Taste „AVR Settings“ (AVR-Einstellungen) drei 1.
Sekunden lang. Die Fernbedienung wird in den Programmierungsmodus
geschaltet und ihr Hauptmenü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten 2.
KL
zur Option „Back Light“
(Hintergrundbeleuchtung) und drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit den Tasten 3.
KL
entweder die Option „Normal“ oder „On
Full“ (Immer einschalten) und drücken Sie die OK-Taste.
Remote Reset (Fernbedienung zurücksetzen)
Mit dieser Option wird die Fernbedienung in den Auslieferungszustand
zurückversetzt. Alle Produktcodes, gelernten Codes, Aktivitäten und sonstigen
vom Benutzer vorgenommenen Programmierungen werden gelöscht:
Drücken und halten Sie die Taste „AVR Settings“ (AVR-Einstellungen) drei 1.
Sekunden lang. Die Fernbedienung wird in den Programmierungsmodus
geschaltet und ihr Hauptmenü wird angezeigt.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten 2.
KL
zur Option „Remote Reset“
(Fernbedienung zurücksetzen) und drücken Sie die OK-Taste. Der Vorgang
kann je nach der Menge der zu löschenden Benutzerprogrammierungen
bis zu einigen Minuten dauern. Bitte warten Sie, bis die Meldung „Remote
Reset Complete“ (Fernbedienung vollständig zurückgesetzt) angezeigt
wird, bevor Sie wieder auf eine Taste drücken.