Operation Manual
38
anhanG
Anhang – Grundeinstellungen
Tabelle A1 – Empfohlene Quellenkonfiguration
Gerätetyp AVR 760/AVR 660 Quelle Digitale Tonverbindungen Analoge Tonverbindung Video-Verbindungen
Kabel-TV, Satelliten-TV,
HDTV oder eine anderen
Komponente, die TV-Inhalte
liefert
CBL/SAT HDMI 2 Analog 1 HDMI 2
DVD-Audio/Video, SACD, Blu-
ray Disk, HD-DVD-Spieler
DVD HDMI 1 Analog 2 HDMI 1
Media Server, einschließlich
Harman Kardon DMC 1000
Media Server HDMI 4 Analog 5 HDMI 4
TV TV Optical 1 Analog 3 Komponenten-Video 1*
Spielekonsole Game HDMI 3 Analog 4 HDMI 3
Ein beliebiges Audio-/
Video-Gerät, z.B. CD-Spieler,
Camcorder, Kassettendeck
AUX Koaxial vorne Analog vorne Composite-Video vorne
(wenn nicht von einem
Tongerät belegt)
Recorder Quelle D Eingang Koaxial 2 und
koaxialer Ausgang
Analog 4 Ein- und Ausgänge Composite ODER S-Video 2
Ein- und Ausgänge
iPod The Bridge II Keine The Bridge II The Bridge II für die
Wiedergabe von Standbildern
und Videos, die auf dem iPod
gespeichert sind
* Verwenden Sie die Videoverbindung für den Anschluss TV nur für Quellgeräte, die kein eigenes TV-Display besitzen (separate Sat-
Receiver, Kabel-Set-Top-Boxen etc.). Schließen Sie hier niemals den Video-Ausgang Ihres Fernsehers an.
HINWEIS
: Sie können zusätzliche Komponenten an noch freie Eingänge anschließen und diese dann den Quellen A, B, C und D zuweisen. Für mobile
USB-Geräte steht Ihnen den USB-Anschluss hinter der vorderen Abdeckung zur Verfügung. Möchten Sie Inhalte vom PC oder von anderen Geräten in
Ihrem Netzwerk wiedergaben, müssen Sie den AVR mit dem Netzwerk verbinden. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 33 und 34.