Operation Manual
17
DEUTSCH
verKaBelUnG
Video-Verbindungen
Viele Programmquellen geben sowohl Bild- als auch Tonsignale aus (z.B.
Blu-ray- oder DVD-Spieler, Kabel- oder HD-TV-Empfänger, konventionelle
Videorecorder, digitale Festplattenrecorder usw.). Deswegen müssen Sie auch
eine Videoverbindung zwischen der Quelle und dem Receiver herstellen.
Digitales Video
Haben Sie bereits die Quelle über HDMI an den AVR angeschlossen, ist die
Videoverbindung ebenfalls hergestellt, da das HDMI-Kabel sowohl Ton- als
auch Bildsignale überträgt.
Analoges Video
Davon gibt es drei Arten: Composite, S-Video und Komponenten Video.
Composite-Video ist die einfachste und am weitesten verbreitete Verbindung.
Der gelb eingefärbte Cinch-Stecker sieht so aus wie ein einfacher Audio-
Stecker. Verbinden Sie NIEMALS eine Composite-Video-Buchse mit einem
analogen Cinch- oder einen digitalen Koaxial-Eingang. Es werden sowohl der
Farb- (Chrominanz) als auch der Helligkeitsanteil (Luminanz) des Videosignals
über dieses eine Kabel übertragen (siehe Abbildung 10).
Composite Video-
Verbindung
Abbildung 10 - Composite Video
Das S-Video-Kabel überträgt das Chrominanz- und das Luminanz-Signal
getrennt über das mehradrige Kabel. Der S-Video-Stecker hat vier Kontakte
und einen Führungsstift. Richten Sie den Stecker korrekt aus und führen Sie
ihn vorsichtig in die Buchse ein (siehe Abbildung 11).
S-Video-Kabel
Abbildung 11 - S-Video
Bei der Komponenten-Video-Verkabelung wird das Videosignal in drei
Komponenten aufgeteilt: das Luninanz- (Y) und zwei Farbsignale (Pb und
Pr). Jedes dieser drei Signale wird separat über ein eigenes Kabel übertragen
(siehe Abbildung 12).
Komponenten
Video
Y Grün
Pb Blau
Pr Rot
Abbildung 12 - Komponenten Video
Hat Ihr Flachbildfernseher bzw. Video-Projektor einen HDMI-Anschluss,
sollten Sie diesen auch nutzen, da er die beste Bild- und Tonqualität bietet.
Etwas schlechter fällt die Komponenten-Video-Verbindung aus. Danach
kommen S-Video und zuletzt Composite-Video.
HINWEISE
:
Kopiergeschützte Inhalte lassen sich nicht über den Komponenten- •
Video-Monitorausgang an den Flachbildfernseher ausgeben.
Analoge Standard- und HD-Videosignale lassen sich ins 1080i-Format •
hochskalieren und über den Komponenten-Video-Monitorausgang
an den Flachbildfernseher weitergeben. Mit einem HDMI-fähigen
Flachbildfernseher könnten Sie die Bildqualität deutlich verbessern
(1080p).
ANTENNENANSCHLÜSSE
Der AVR 760/AVR 660 ist mit zwei getrennten Anschlussterminals für UKW-
und MW-Antenne ausgestattet.
Die UKW-Antenne (FM) verwendet einen 75-Ohm-F-Stecker (siehe Abb. 13).
Abbildung 13 - UKW-Antenne
Die MW-Rahmenantenne (AM) müssen Sie zuerst zusammenbauen.
Befestigen Sie zuerst die beiden Kabelende an den Klemmen des AVR. Sie
müssen hierbei nicht auf Polarität achten (siehe Abbildung 14).
Abbildung 14 - MW-Antenne
SERIELLE SCHNITTSTELLE RS232
Hier können Sie einen Computer oder eine spezielle Steuerung anschließen,
mit der Sie den AVR fernsteuern. Die Schnittstelle arbeitet bidirektional,
das heißt, dass der AVR nicht nur Kommandos empfangen, sondern auch
Statusinformationen senden kann. Der Umgang mit dieser Schnittstelle
erfordert viel Know-How und Erfahrung – am besten Sie wenden sich an
einen autorisierten Fachhändler.