AVR 760 AVR 660 AUDIO/VIDEO RECEIVER BEDIENUNGSANLEITUNG – Basis-Funktionen
Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Auf richtige Netzspannung achten 2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können. 3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt beachtet werden. 4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise. 5.
Sicherheitshinweise Aufstellungsort Umstellen des Geräts •• Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche. Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern, ob es das Gewicht auch aushält. Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker und vergewissern Sie sich, dass die Verbindungskabel zu den anderen HiFiKomponenten ausgesteckt sind.
Inhaltsverzeichnis 2 SICHERHEITSHINWEISE 5 EINFÜHRUNG 7 BEDIENELEMENTE AN DER GERÄTEFRONT 9 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE 11 FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 13 Zusatzfernbedienung für den mehrraumbetrieb (zone 2) 14 HEIMKINO – EINE KURZE EINFÜHRUNG 15 VERKABELUNG 15 Lautsprecherverbindungen 15 Subwoofer 15 Programmquellen mit dem AVR verbinden 15 Tonverbindungen 16 Digitale Tonanschlüsse 16 Analoge Tonanschlüsse 17 Video-Verbindungen 17 Digitales Video 17 Analoges Video 17 Antenne
EINFÜHRUNG Bitte registrieren Sie Ihr AVR 760/AVR 660 im Internet unter www.harmankardon.com. HINWEIS: Dazu werden Sie die Seriennummer benötigen. Während der Registrierung können Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder spezielle Angebote informiert werden möchten. Harman Kardon AVR 760/AVR 660 7.2 Audio/Video-Receiver Verstärker-Sektion •• AVR 760: 7 x 85 Watt an 8 Ohm, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, alle Kanäle werden angetrieben; 595 Watt (gesamt).
EINFÜHRUNG Toneingänge Handhabung und Ergonomie •• UKW/MW-Antenneneingang •• Toneingänge 1 bis 5 auf der Geräterückseite •• EzSet/EQ™ II: automatische Lautsprecherkalibrierung (passendes Mikrofon im Lieferumfang enthalten) •• Toneingang an der Gerätevorderseite •• Farbige Benutzermenüs im High-Definition-Format •• 6-/8-Kanal-Eingänge auf der Geräterückseite •• Textbasierte Benutzermenüs in den Nebenräumen (nur AVR 760) Audio-/Video-Eingänge •• Drei analoge Video-Anschlüsse auf der Geräterückseite •
Bedienelemente an der Gerätefront Infrarot-Sensor Display Lautstärkeregler DEUTSCH Betriebsanzeige USB Netz AVR-Haupt- Auflösung schalter menü Standby-/ Einschalttaste VideoModi InfoTon-Effekte Einstellungen Quellenliste SurroundModi Zurück/Exit Menü USBDigitale Anschluss Toneingänge (optisch und koaxial) KLM N Navigation Kopfhörer anschluss Betriebsanzeige: Diese LED zeigt drei Betriebsarten an: •• Ausgeschaltet: Wurde das Netzkabel vom Stromnetz getrennt oder der Receiver mithilfe des Netz
Bedienelemente an der Gerätefront KLM N Navigation: Mit diesen Tasten können Sie durch alle Menüs des Receivers navigieren, einschließlich der Menüs angeschlossener Geräte wie USB-Speicher, The Bridge II, das Netzwerk oder das Internet-Radio. EzSet/EQ II Mikrofon-Anschluss: Hier können Sie das mitgelieferte Mikrofon für die EzSet/EQ-Lautsprecherkalibrierung anschließen (siehe Abschnitt „Erstinstallation“). OK: Mit dieser Taste wählen Sie den gerade markierten Eintrag aus.
Anschlüsse an der Geräterückseite IR-Ausgang Optische digitale TriggerToneingänge Koaxialer digitaler NetzwerkAusgänge 1 & 2 1, 2 & 3 Tonausgang Anschluss IR-Ausgang mit Koaxiale digitale Serielle IR-Eingang Trägersignal 6/8-KanalToneingänge Optischer digitaler Schnittstelle HDMI-Eingänge Zone S-Video-Ein Toneingänge 1, 2 & 3 Tonausgang (RS-232) 1, 2, 3 & 4 2-IR-Eingänge 1, 2 & 3 gang HDMI-MonitorAusgänge MonitorAusgänge Analoge Tone ingänge 1 - 5 Komponenten VideoEingänge 1, 2 & 3 A-BUS-Netzanschluss
Anschlüsse an der Geräterückseite Haben Sie Ihren Flachbildfernseher an den HDMI-Ausgang Ihres AVR angeschlossen, wandelt der Receiver alle analogen Videosignale automatisch ins digitale HDMI-Format (bis 1080p) um. HINWEISE: Ist Ihr Flachbildfernseher nur mit einem DVI-Anschluss versehen, müssen Sie folgendes beachten: •• Verwenden Sie einen HDMI-zu-DVI-Adapter. •• Stellen Sie bitte sicher, dass der Fernseher HDCP-konform ist.
Funktionen der Fernbedienung Infrarot-Sender AVR Aus Quelle Ein AVR Ein Quelle Aus LC-Display Quelle-Auswahltasten Video-Modi Ton-Effekte Surround-Modi DEUTSCH Alphanumerische Tasten Zuletzt ausgewählter Radiosender Aktivität Zurück/Exit Menü Infrarot-Sender KLM N Navigation OK Aus Stummschaltung Disk-Menü Beleuchtung USB Quellen-Auswahltasten Programmierbare Tasten Network Lautstärke Kanalwahltasten BACK/EXIT MENU Zurück/Exit Stummschaltung Abschaltautomatik AVR-Einstellungen Menu
Funktionen der Fernbedienung Die meisten Tasten auf der Fernbedienung haben bestimmte Funktionen – dennoch sind die darunter liegenden Infrarot-Codes unterschiedlich, je nachdem welche Heimkino-Komponenten gerade gesteuert wird. Das Angebot an Programmquellen und damit auch die Anzahl verfügbarer Funktionen ist enorm.
Funktionen der Fernbedienung CH/Page-Taste: Ist gerade der Tuner aktiviert können Sie mit dieser Wipptaste die gewünschte Radiostation auswählen. Haben Sie dagegen The Bridge II oder ein USB-Laufwerk als Quelle ausgewählt können Sie damit die Inhaltsübersicht durchblättern. Bei der Wiedergabe von Kabel-, Satellitenoder HDTV-Tuner sowie TV lassen sich mit dieser Wipptaste die Sender wechseln. Steuertasten: Mit diesen Tasten lassen sich die Laufwerksfunktionen einer Heimkino-Komponente fernsteuern.
HEIMKINO - EINE KURZE EINFÜHRUNG In diesem Abschnitt möchten wir ein paar Grundlagen zum Thema Mehrkanal-Heimkino-Installationen liefern. Das typische Heimkinosystem Das typische Heimkino besteht aus einem Audio-/Video-Receiver, der als Steuerzentrale dient, einem CD- und/oder DVD-Spieler, einem TV-Empfänger (Kabel-, Satelliten oder HDTV-Tuner), einem Flachbildfernseher oder VideoProjektor sowie mehreren Lautsprechern.
VERKABELUNG Es gibt ganz unterschiedliche Kabelverbindungen zur Übertragung von Ton- und Bildsignalen zwischen dem Receiver, den Lautsprechern, dem Fernseher bzw. Videoprojektor und den anderen Heimkino-Komponenten. Die Consumer Electronics Association hat den CEA® Standard für farbcodierte Verbindungsstecker definiert, der die Verkabelung Ihres Heimkino-Systems vereinfacht (siehe Tabelle 1).
VERKABELUNG Digitale Tonanschlüsse Analoge Tonverbindungen Der AVR 760/AVR 660 ist mit vier HDMI-Eingängen (HDMI = High Definition Multimedia Interface) und einem HDMI-Ausgang ausgestattet. Dank dieser neuen Technologie lassen sich über nur ein Kabel sowohl Ton- als auch Bildsignale in höchster Qualität digital übertragen. Für eine analoge Verbindung zur Übertragung von Tonsignalen benötigen Sie ein zweiadriges Cinch-Kabel.
VERKABELUNG Video-Verbindungen Antennenanschlüsse Viele Programmquellen geben sowohl Bild- als auch Tonsignale aus (z.B. Blu-ray- oder DVD-Spieler, Kabel- oder HD-TV-Empfänger, konventionelle Videorecorder, digitale Festplattenrecorder usw.). Deswegen müssen Sie auch eine Videoverbindung zwischen der Quelle und dem Receiver herstellen. Der AVR 760/AVR 660 ist mit zwei getrennten Anschlussterminals für UKWund MW-Antenne ausgestattet. Die UKW-Antenne (FM) verwendet einen 75-Ohm-F-Stecker (siehe Abb. 13).
LAUTSPRECHERAUFSTELLUNG Optimal aufgestellt sind die Lautsprecher in einem Kreis um Ihren Hörplatz herum. Dabei sollten Sie sie zum Hörplatz hin ausrichten. Grün Lila Aufstellen der vorderen Lautsprecher Weiß SUB 1 SUB 2 C Lila FR Rot FL Platzieren Sie den Center oberhalb oder unterhalb des Flachbildschirms. 30° Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher jeweils links und rechts vom Fernseher in einem Winkel von 30° auf.
ERSTE SCHRITTE Die Integration des AVR 760/AVR 660 in ein bestehendes Heimkino-System bzw. der Aufbau einer komplett neuen Anlage kann sehr kompliziert werden. Deswegen sollten Sie Ihr Heimkino-System sorgfältig planen bevor Sie mit der Verkabelung beginnen. Tabelle A1 im Anhang zeigt welche Quellen mit welchen Ton- und VideoAnschlüssen verknüpft sind. Entsprechen die Voreinstellungen Ihren Anforderungen, können Sie Ihr Heimkino-System gleich verkabeln und in Betrieb nehmen.
ERSTE SCHRITTE 5. Legen Sie fest, welche Quellen mit welchen VideoEingängen verbunden werden: Stellen Sie immer nur eine Videoverbindung zwischen Quelle und AVR her. Möchten Sie das Bildsignal auch in einen Nebenraum (Mehrraum-Betrieb) weiterleiten, stellen Sie eine zusätzliche Verbindung über Composite-Video her. Verwenden Sie stets die bestmögliche Verbindungstechnik.
INSTALLATION Nun können Sie den AVR installieren. Schalten Sie alle Komponenten Ihres Heimkinos vollständig aus bevor Sie mit der Verkabelung beginnen. Trennen Sie alle Netzteile vom Stromnetz – wir werden nach Abschluss aller Arbeiten die Stromversorgung wieder herstellen. SCHRITT FÜNF – UKW-Antenne anschließen Der Receiver erzeugt Wärme. Stellen Sie ihn also so auf, dass zu allen Gehäuseseiten mehrere Zentimeter freier Raum ist. Schränke ohne aktive Ventilation sollten Sie vermeiden.
INSTALLATION Ist eine Ihrer Heimkino-Komponenten mit einem kompatiblen Remote IR-Eingang ausgestattet, können Sie diesen mit dem Remote IR-Ausgang des AVR verbinden – hierzu benötigen Sie ein Kabel mit Mini-Klinken-Stecker an beiden Enden (nicht im Lieferumfang enthalten). Am Remote IR-Ausgang liegt das gefilterte Infrarot-Signal an. Am Carrier Remote IR-Ausgang stellt der Receiver die Kommandos samt Trägersignal bereit.
INSTALLATION SCHRITT ZWÖLF – Stromversorgung herstellen SCHRITT VIERZEHN – Programmquellen auf der Fernbedienung programmieren Bevor Sie den AVR an eine (nicht geschaltete) Steckdose anschließen, sollten Sie überprüfen ob der Hauptschalter auf „Aus“ steht – nur so vermeiden Sie Schäden durch Spannungsspitzen. Ist die Taste versenkt, ist der Schalter an. Drücken Sie in diesem Fall auf die Taste um die Stromversorgung des AVR vollständig vom Stromnetz zu trennen.
INSTALLATION •• Automatische Programmierung: Warten Sie bis die Fernbedienung alle IR-Befehlssätze für den gewählten Gerätetyp bereitstellt. Senden Sie danach mithilfe der KL-Tasten jeden gefundenen Code bis ein passender gefunden wird. 1. Haben Sie einen IR-Befehlssatz gefunden bestätigen Sie die neue Einstellung mit OK. 2. Überprüfen Sie ob auch andere Funktionen (also nicht nur das Ausschalten des Gerätes) korrekt arbeiten.
INSTALLATION Einen programmierten oder „gelernten“ Code löschen: SCHRITT FÜNFZEHN – Den AVR 760/AVR 660 einschalten. 1. Öffnen Sie das Menüsystem der Fernbedienung indem Sie 3 Sekunden lang auf die Taste AVR Settings drücken – auf dem LC-Display erscheinen die Einträge „Main Menu“ und „Program Device". Um den AVR 760/AVR 660 zum ersten Mal einzuschalten müssen Sie folgendes tun: 3. Daraufhin erscheint in der oberen Zeile die Meldung „Learn Menu“.
ERSTINBETRIEBNAHME In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen wie Sie den AVR 760/AVR 660 an Ihr Heimkino-System anpassen. Hierzu muss ein Flachbildfernseher mit dem Monitor-Ausgang des Receivers verbunden sein. Das Bildschirmmenüsystem Selbstverständlich können Sie den AVR auch nur mit der Fernbedienung und dem Display an der Gerätevorderseite konfigurieren – mit den Bildschirmmenüs ist es aber viel einfacher. Rufen Sie das Hauptmenü auf indem Sie auf die AVR Settings-Taste der Fernbedienung drücken.
ERSTINBETRIEBNAHME Welcher Lautsprecher gerade das Testsignal wiedergibt, können Sie auf dem Display ablesen. Sollte der Ton aus einem anderen Lautsprecher erklingen als angezeigt, sollten Sie den AVR ausschalten und die Lautsprecherverkabelung überprüfen – Sie haben mit Sicherheit zwei Kabel vertauscht. Beheben Sie den Fehler und starten Sie die Kalibrierung erneut. Ist die automatische Lautsprechererkennung (Speaker Detection) abgeschlossen, wählen Sie bitte Continue um fortzufahren.
ERSTINBETRIEBNAHME 6-/8-Kanal-Eingänge Die 6-/8-Kanal-Eingänge werden für die Wiedergabe von MehrkanalProgrammmaterial benötigt, das bereits im Abspielgerät (DVD-Audio, Blu-ray, SACD und HD-DVD) decodiert und über die analogen Mehrkanal-Ausgänge statt dem HDMI-Anschluss übertragen wird. Mit HDMI ausgestattet MehrkanalAbspielgeräte •• Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Abspielgerätes mit einem der HDMI-Eingänge am AVR. Sie müssen keine weiteren Verbindungen vornehmen.
ERSTINBETRIEBNAHME Adjust Lip Sync: Mit dieser Funktion können Sie das Ton- und Videosignal synchronisieren und Lippensynchronität wiederherstellen. Durchläuft das Videosignal mehrere Bearbeitungsstufen im Receiver, kann es eine zeitliche Verzögerung geben bis es auf dem Bildschirm angezeigt wird. Und da das Tonsignal verzögerungsfrei wiedergegeben wird wirkt die Lippenbewegung der Schauspieler im Film nicht mehr synchron zum Ton.
Allgemeine Bedienung Sie haben bisher alle Komponenten Ihrer Anlage installiert und eine erste grundlegende Konfiguration durchgeführt. Nun können Sie sich zurücklehnen und Ihr Heimkinosystem genießen. die bei typischer Zimmerlautstärke verlorengehen, feinfühlig verstärkt. Ist der Modeler aktiv, werden Sie wahrscheinlich Details entdecken, die auf anderen Anlagen nicht zu hören waren. Den AVR 760/AVR 660 einschalten.
Allgemeine Bedienung Gehen Sie wie folgt vor, um den Calibration Offset einzustellen: Drücken Sie zuerst auf die AVR Settings-Taste. Wählen Sie danach den Menüeintrag System Setup und bestätigen Sie mit OK. Markieren Sie nun den Eintrag Dolby Volume Calibration (die Grundeinstellung beträgt 88 dB). Ändern Sie mit den M N-Tasten diesen Wert – der Regelbereich beträgt ±10 dB. Stummschaltung (Mute) Möchten Sie die Lautsprecher kurzzeitig stumm schalten, drücken Sie bitte auf die Mute-Taste der Fernbedienung.
Allgemeine Bedienung Tuner verwenden RDS-Senderwahl Gehen Sie wie folgt vor, um den im AVR 760/AVR 660 eingebauten Tuner auszuwählen: Überträgt die gerade spielende UKW-Station RDS-Daten, erscheinen automatisch im Display und auf dem Bildschirm der Stationsname sowie andere Informationen. 1. Drücken Sie auf die Taste Source List an der Gerätevorderseite. Wählen Sie nun mit den KL-Tasten das gewünschte Frequenzband. 2. Drücken Sie auf die Radio-Taste der Fernbedienung.
Allgemeine Bedienung Möchten Sie auf einem USB-Speicher abgelegte Tondateien und Standbilder über Ihr Heimkino wiedergeben, müssen Sie das USB-Gerät mit dem USBAnschluss hinter der Frontabdeckung des AVR verbinden und diesen Eingang als Quelle auswählen. Drücken Sie danach auf die Menu-Taste und aktivieren Sie das Untermenü „Browse USB“. Daraufhin erscheint eine List mit allen Ordnern, Bild- und Tondateien auf dem USB-Speicher.
Allgemeine Bedienung HINWEISE ZUR NETZWERK-KONFIGURATION: HINWEISE: •• Wir empfehlen den Einsatz eines Internet-Routers, damit der AVR automatisch Verbindung zum Internet oder einem anderen PC in Ihrer Wohnung aufnehmen kann. Nur so können Sie das Internet-Radio in Betrieb nehmen bzw. digitale Inhalte, die auf Ihrem PC gespeichert sind, wiedergeben (siehe „Wiedergabe von Inhalten aus dem Netzwerk“ auf der nächsten Seite).
Allgemeine Bedienung Tabelle 4 – The Bridge II verwenden iPod-Funktion Play Pause Menu Back/Exit Select Rückwärts blättern Vorwärts blättern Suchlauf vorwärts Suchlauf rückwärts Titelsprung vorwärts Titelsprung rückwärts Page Up/Down Stopp Taste auf der Fernbedienung Play (B) Pause (1) Menu Back/Exit oder linker Pfeil (M ) OK oder rechter Pfeil ( N) Pfeil nach oben (K) Pfeil nach unten (L) Suchlauf vorwärts (H) Suchlauf rückwärts (G) Titelsprung vorwärts (J) oder Pfeil nach rechts ( N) Titelsprung rückwär
Allgemeine Bedienung mithilfe der Bedienelemente am iPod die gewünschte Anwendung. Wegen des breiten Angebots an Anwendungen und deren Eigenheiten können wir leider nicht garantieren, dass alle Softwarelösungen einwandfrei mit dem The Bridge II-System funktionieren. Halten Sie die Scroll-Taste gedrückt, um noch schneller durch die Inhalten zu blättern. Mit den Tasten Page Up/Down auf der Fernbedienung können Sie durch den Inhalt seitenweise nach oben oder unten blättern (funktioniert nicht im Manual Mode).
Fehlerbeseitigung PROBLEM URSACHE LÖSUNG Gerät lässt sich nicht mit der Power On-Taste einschalten. •• Keine Netzspannung •• Stellen Sie bitte sicher, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. •• Prüfen Sie nach ob die Steckdose einen eigenen Schalter hat.
Anhang Anhang – Grundeinstellungen Tabelle A1 – Empfohlene Quellenkonfiguration Gerätetyp AVR 760/AVR 660 Quelle Digitale Tonverbindungen Analoge Tonverbindung Video-Verbindungen Kabel-TV, Satelliten-TV, HDTV oder eine anderen Komponente, die TV-Inhalte liefert DVD-Audio/Video, SACD, Bluray Disk, HD-DVD-Spieler Media Server, einschließlich Harman Kardon DMC 1000 TV Spielekonsole Ein beliebiges Audio-/ Video-Gerät, z.B.
Anhang Tabelle A2 – Voreinstellungen der Quellen DVD Media Server Radio TV Game AUX The Bridge Surround-Modi Logic 7 Movie (Automatik) Video-Eingang HDMI 2 Logic 7 Movie Logic 7 Music Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Music Logic 7 Music HDMI 1 HDMI 4 - HDMI 2 576i/480i HDMI 1 576i/480i HDMI 4 576i/480i 576i/480i Composite vorne Coaxial vorne 576i/480i The Bridge II Toneingang Resolution to Display* Audio Auto Polling Zone 2 Audio Zone 2 Video Komponenten- HDMI 3 Vid
Technische Merkmale Audio-Sektion MW-Tuner Stereo-Modus, Sinus-Ausgangsleistung (FTC) AVR 760: 100 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm AVR 660: 85 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm Sieben-Kanal-Surround-Modi Leistungsabgabe pro Kanal (AVR 760/AVR 660) L & R Frontlautsprecher: 85/75 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm Center-Kanal: 85/75 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz,
Technische Merkmale Harman Kardon und Logic 7 sind Marken der Harman International Industries, Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. EzSet/EQ, Designed to Entertain und das The Bridge II-Logo sind Marken von Harman International Industries, Incorporated. Apple, iPod, iTunes und Macintosh sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. iPod nicht im Lieferumfang enthalten.
8500 Balboa Blvd., Northridge, CA 91329 www.harmankardon.com © 2009 Harman International Industries, Incorporated. All rights reserved. Teilenr.