Operation Manual
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 645
46 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Allgemeine Bedienung
Ausgangspegel mit Quellen-
Signalen anpassen
Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe des
Testtons während der Lautsprecherkalibrierung einge-
stellt,wie auf Seite 35 beschrieben.In manchen Fällen
aber kann es nötig sein,den Ausgangspegel der Vor-
verstärker mit Hilfe von Test-CDs oder Ihrer Lieblings-
Musik einzustellen.Außerdem:Der Wiedergabepegel
am Subwoofer-Ausgang und der Ausgangspegel bei
der Wiedergabe von Stereo-Signalen lassen sich nur
mithilfe von Musikmaterial justieren.Beachten Sie,
dass Sie Pegeleinstellungen zwar für jeden Surround-
Modus getrennt einstellen können,die Einstellungen
dann aber für alle Eingänge wirksam werden,die den
gleichen Surround-Modus verwenden – genau wie bei
der Pegeleinstellung mittels Testton, siehe Seite 35.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test-CDs
oder anderen Tonkonserven einstellen,müssen Sie
zuerst den gewünschten Surround-Modus wählen,für
den Sie die Ausgangspegel anpassen wollen (siehe
Hinweis, Seite 27).Starten Sie bitte danach die
Wiedergabe Ihrer Programmquelle und stellen Sie die
übliche Zimmerlautstärke mit Hilfe des Volume-
Reglers
DE
I ein.
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, drücken
Sie bitte die Channel-Taste
C
P – der Schriftzug
FRONT L LEVELerscheint auf dem Display
.Wollen Sie den Lautstärkepegel dieses Kanals
(links vorne) ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die
Set-Taste F B, danach können Sie mit Hilfe der
Pfeiltasten
DE
E oder
6D den Pegel
ändern. Ändern Sie bitte NICHT MEHR die Lautstär-
ke mit dem Volume-Regler Q oder mit den Tasten
I,da sie als Referenz dient.
Danach drücken Sie bitte auf die Set-Taste F B,
um die Änderungen zu speichern.Wählen Sie da-
nach mit Hilfe der Pfeiltasten
DE
E oder
6D den nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwoofers
ändern, drücken Sie bitte die Pfeiltasten
DE
E
oder
6D so oft, bis auf dem
Display
der
Schriftzug
WOOFER LEVEL
erscheint (dieser Ein-
trag steht nur dann zur Verfügung, wenn auch ein
Subwoofer am AVR aktiviert ist). Drücken Sie danach
auf Set F B,und stellen Sie wie oben beschrie-
ben die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits-
schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind.Drü-
cken Sie danach bitte zwei mal auf Set F B – der
AVR schaltet dann um auf Normalbetrieb.
Sie können den Ausgangspegel für einen bestimm-
ten Surround-Modus (siehe Hinweis unten) auch mit
Hilfe des OSD-Systems justieren.Stellen Sie den Pegel
Ihrer Test-Tonquelle zuerst mit Hilfe des Volume-
Reglers Q I auf angenehme Zimmerlautstär-
ke.Drücken Sie bitte danach die OSD-Taste L – das
MASTERMENU(siehe Abbildung 7) erscheint auf
dem Bildschirm.Markieren Sie mit Hilfe der Tasten
DE
E den Eintrag
MANUALSETUP
.Drü-
cken Sie auf die
Set
-Taste
F
, wählen Sie anschlie-
ßend den Menüeintrag
CHANNELADJUST
und bestätigen Sie erneut mit
Set
F
, um das
Menü
CHANNELADJUST
zu öffnen (siehe
Abbildung 22).
Abbildung 22
Das Menü erscheint normalerweise, ohne dass der
interne Testton ertönt – dadurch können Sie eigene
Testquellen wie Mess-CDs zur Einstellung verwen-
den.Platzieren Sie dazu zunächst per
DE
-Taste
E den Cursor
➞
neben jenem Kanaleintrag,den
Sie justieren möchten.Stellen Sie danach mit den Tas-
ten
E
den gewünschten Pegel ein.
HINWEIS:Verwenden Sie ein Testsignal, wie etwa
rosa Rauschen,besteht das Ziel darin,die Pegel aller
Lautsprecher an der Hörposition (am besten,wie oben
beschrieben,mit EzSet-Messmikrofon) gleichhoch
einzustellen,und zwar separat mit jedem verwende-
ten Surround-Modus.Verwenden Sie Musik zum Ein-
stellen,können Sie aber die Pegel aller Lautsprecher
(auch ohne Messmikrofon) je nach Vorliebe einstellen
– zum Beispiel mit bestimmten Surround-Modi den
Pegel des Centers zurückfahren, wenn Sie ihn zu
dominant empfinden,oder den der Surround-Laus-
precher erhöhen,wenn Ihnen der Surroundeffekt zu
gering vorkommt.
Wollen Sie die Pegel aller Lautsprecher auf ihre werk-
seitige Höhe zurückstellen,platzieren Sie mit Hilfe der
DE
-Tasten E den Cursor
➞
auf den Eintrag
LEVEL RESET
,und drücken Sie die
G
Taste
E, so dass der Eintrag
ONmarkiert ist – alle Pegel
werden auf
0DBzurückgesetzt.
Haben Sie alle Kanäle eingestellt,drücken Sie bitte so
oft die
DE
-Taste E,bis der Cursor
➞
in der Zeile
BACK TO MANUAL SETUP
steht – bestäti-
gen Sie bitte mit Set F,wenn Sie ins
MASTER
MENU
zurückkehren wollen. Möchten Sie keine wei-
teren Einstellungen vornehmen,drücken Sie bitte die
OSD-Taste L,um das OSD-System abzuschalten.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für jeden
digitalen und analogen Surround-Modus separat jus-
tieren.Möchten Sie für einen bestimmten Surround-
Modus den Ausgangspegel einstellen, wählen Sie
zuerst den gewünschten Surround-Modus und gehen
Sie dann so vor, wie oben beschrieben.
Bei der Wiedergabe von Stereo-codiertem Material
ist das oben beschriebene Verfahren die einzige
Möglichkeit den Ausgangspegel zu kalibrieren.
EzSet/EQ ein-/ausschalten
Möchten Sie das aktuelle EzSet/EQ-Profil ein- und
wieder ausschalten,um die EzSet/EQ-Einstellungen
zu überprüfen, müssen Sie lediglich die Taste
EzSet/EQ On/Off
betätigen. Mit dieser Taste
können Sie die Einstellungen selbst nicht ändern –
Sie schalten lediglich das aktuelle Profil ein und
wieder aus.
Display-Helligkeit
In der Grundkonfiguration leuchtet das Display
˜
an der Gerätevorderseite mit der größtmöglichen
Helligkeit, damit Sie es ohne Probleme auch bei Son-
neneinfall ablesen können. In einer Heimkino-Instal-
lation (meistenst wird dazu der Raum abgedunkelt)
kann aber unter Umständen die Helligkeit des Dis-
plays stören.Aus diesem Grund bietet Ihnen der AVR
die Möglichkei, die Helligkeit der Anzeige mit Hilfe
der Bildschirmmenüs (siehe Seite 47) oder mit der
Fernbedienung zu reduzieren bzw.das Display kom-
plett auszuschalten.
Drücken Sie einmal auf die
Dim
-Taste
D
, um die
Helligkeit des Displays an der Gerätevorderseite zu
halbieren. Betätigen Sie die Taste erneut, um das Dis-
play komplett auszuschalten.Bitte beachten Sie,dass
die blaue Beleuchtung des
Hauptschalters
3
auch
dann weiter leuchtet, wenn Sie das Display komplett
ausgeschaltet haben. Damit wird angezeigt, dass der
Receiver immer noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung des
Lautstärkereglers
ı
ändert
sich nicht wenn Sie die Display-Helligkeit auf 50 Pro-
zent reduzieren.
Bitte beachten Sie, dass alle Änderungen an der Hel-
ligkeit der Beleuchtung nur temporär sind – wird der
AVR645 aus- und wieder eingeschaltet, leuchtet das
Display wieder mit voller Stärke.Sie können jederzeit
mit Hilfe der
Dim
-Taste
D
die Display-Helligkeit
wieder herstellen.
Sie haben außerdem noch die Möglichkeit die Dis-
play-Helligkeit so einzustellen, dass die Beleuchtung
immer dann wieder kurz auf volle Stärke wechselt,
wenn Sie eine Taste an der Gerätevorderseite oder auf
der Fernbedienung drücken.Die entsprechenden Ein-
stellungen dazu nehmen Sie vor im
ADVANCED-
SELECT
– der Parameter heißt
VFD FADE
TIME OUT
(mehr dazu finden Sie auf dieser Seite
weiter rechts).
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung ausgestat-
tet,die alle Tuner- und Konfigurationsdaten bei einem
Stromausfall oder gänzlicher Abschaltung mittels
Netzschalter
für etwa zwei Wochen sichert.Dau-
ert der Stromausfall bzw. die Abschaltung länger an,
müssen Sie möglicherweise die Einstellungen erneut
vornehmen.
* CHANNEL ADJUST *
FL : 0dB SBR : 0dB
CEN : 0dB SBL : 0dB
FR : 0dB SL : 0dB
SR : 0dB SW1 : 0dB
TEST TONE: AUTO OFF MAN
LEVEL RESET: OFF ON
CH ADJUST: GLOBAL
EZSET SETTINGS: OFF ON
BACK TO MANUAL SETUP
→
29851_AVR645_GE.qxd 30/10/06 9:47 Side 46