Operation Manual

ALLEGEMEINE BEDIENUNG 41
AVR 645 – BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Allgemeine Bedienung
Bitte beachten Sie, dass Sie keinen Surround-Modus
auswählen können,wenn der Sechs- oder Acht-
Kanal-Eingang aktiv ist – für die Signaldecodierung
sorgt nämlich der angeschlossene externe Decoder.
Außerdem liegt dann an den Record-Ausgängen kein
Signal an.Auch die Klangregler
BASS
und
TREBLE
sowie der
BALANCE
haben keine
Funktion.
Klangregler und Kopfhöreranschluss
• Die Lautstärke des AVR lässt sich mit dem
Volu-
me
-Regler
Q
an der Gerätevorderseite oder den
Vol
-Tasten
DE
I
auf der Fernbedienung
einstellen.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge
und den Kopfhörer abzuschalten, drücken Sie bitte
die Stummschaltungstaste
Mute K
– eine
eventuell laufende Aufnahme oder Überspielung
zwischen zwei Geräten wird dabei nicht unterbro-
chen.Ist das Gerät stumm geschaltet, blinkt im
Display
˜
der Schriftzug
MUTE
. Sobald Sie die
Mute
-Taste
K
erneut drücken, ist die
Stummschaltung wieder aufgehoben.
• Mit Hilfe der Regler für
Bass
(Tiefen) und
Treble
(Höhen) können Sie den Klangcharakter einer Ton-
quelle Ihrem persönlichen Hörgeschmack anpas-
sen. Beachten Sie bitte, dass diese Klangregler für
Quellen am 6/8-Kanal-Direkteingang keine Funk-
tion haben.
• Mit Hilfe der Taste Tone Mode 7
können Sie
die Klangregler und den Balanceregler überbrücken
(dabei erscheint im Display der Schriftzug
TONEOUT) – so gelangt das Tonsignal unverän-
dert an die Lautsprecheranschlüsse. Möchten Sie die
Klang- und Balanceregler wieder für das aktuelle
Signal aktivieren,drücken Sie die Tone Mode-Taste
7 erneut – im Display erscheint kurz der
Schriftzug
TONEIN.
• Sind die Tonregler aktiviert, können Sie die Bass-
und Höhenwiedergabe wie folgt einstellen: Drücken
Sie mehrmals auf die
Tone Mode
-Taste
88
an der
Gerätevorderseite oder
auf der Fernbedienung,
bis der gewünschte Parameter (
BASS MODE
oder
TREBLE MODE
) auf dem Bildschirm und
in der zweiten Displayzeile
˜
an der Gerätevorder-
seite erscheint. Stellen Sie anschließend mit Hilfe der
/
¤¤
-Tasten
E
auf der Fernbedienung oder der
/
-Tasten
7$
an der Gerätevorderseite den
gewünschten Wert ein.Warten Sie danach fünf
Sekunden lang und der Receiver schaltet automa-
tisch zurück auf Normalbetrieb.
Möchten Sie mit Ihrer Musik niemanden in Ihrer
Umgebung stören,schließen Sie einen Stereokopf-
hörer mit Klinkenstecker (6,3 mm) an die
Phones
-
Buchse
3
an
.
Sobald Sie einen Kopfhörer
anschließen, werden die Lautsprecher stumm
geschaltet und am Kopfhörerausgang liegt ein 2-
Kanal-Stereo-Signal an. Dabei erscheint in der
unteren Displayzeile
˜
die Meldung DOLBY
H: BP. Damit zeigt der Receiver an,dass das
Tonsignal ohne jede digitale oder analoge Klang-
verarbeitung (Bypass-Modus) am Kopfhöreraus-
gang bereitgestellt wird.
Wenn Sie gerade Kopfhörer verwenden, können
Sie mit Hilfe des Dolby Headphone-Modus Raum-
klang genießen. Drücken Sie dazu mehrmals auf die
Dolby
-
M
oder die
Surr. Mode
-Taste
5
,um
den gewünschten Dolby Headphone-Modus auszu-
wählen (es stehen drei modi zur Verfügung).
Auswahl des Surround-Modus
Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale Ihres neuen
Receivers ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe
sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-Quellen als
auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie
Standard-Stereo- und sogar Mono-Programmen.
Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem per-
sönlichen Geschmack und von der Programmquel-
lenart ab. Beispielsweise sollten CDs,TV-Programme
oder Filme, welche das Logo einer standardisierten
Surround-Codierung wie Dolby Surround tragen,ent-
weder in Dolby Pro Logic II,Movie (bei Filmen) oder
Music (mit Musik) abgespielt werden oder mit einem
der DTS NEO:6-Modi oder dem bei Harman Kardon
exklusiven Logic 7 Modi.Diese Modi erzeugen aus
surroundkodierten Quellen ein Vollbereichs-5.1-
Kanal-Signal oder (mit Logic 7 und DTS NEO:6)
sogar ein 7.1-Kanal-Signal, mit zwei voneinander
unabhängigen Surround-Kanälen (Töne, die bei der
Aufnahme von rechts hinten zu hören waren,erklin-
gen auch nur aus dem rechten hinteren Lautspre-
cher) und schaffen so eine realistische Klangbühne –
ein Vorteil, den bisher nur die digitalen Surround-
Modi Dolby Digital und DTS bieten konnten (mehr
Details siehe Tabelle Seite 38).
Sind keine Surround-Lautsprecher angeschlossen,
sollten Sie den Modus Dolby 3-Stereo verwenden.
HINWEIS: Empfängt der AVR über einen Digital-
eingang ein Dolby Digital-Signal in 2.0-Format (auf
„D.D.2.0“ genannten DVD-Spuren sind lediglich 2
Kanäle aufgezeichnet),die wiederum mit Dolby Sur-
round (Pro Logic) aufgenommen wurden,wählt er
zusätzlich zum Dolby Digital-Modus die Decodierung
„Dolby Pro Logic II Movie“.Somit ist auch mit solchen
2-Kanal-Digitalaufnahmen raumfüllende 5-Kanal-
Wiedergabe möglich (siehe auch „Dolby Digital“,
Seite 42).
Wollen Sie aber bei analogen Surround-Quellen opti-
male räumliche Tonwiedergabe genießen, dann soll-
ten Sie „Dolby Pro Logic II Music“ oder „Emulation“,
„DTS NEO:6“ oder den bei Harman Kardon exklusiv
erhältlichen „Logic 7“-Modus ausprobieren.Diese
Modi erzeugen mit jeder analogen Surround-Aufnah-
me beeindruckenden Raumklang, und zwar mit einem
deutlich besseren Klang und Raumeffekt gegenüber
älteren Surroundmoden wie Dolby Pro Logic II (mehr
Details siehe Tabelle Seite 38).
HINWEIS:
Wurde ein Programm Surround-codiert
(analog),behält es seine Raumklang-Eigenschaften
bei,solange es in Stereo übertragen wird.Demzufolge
behalten etwa in Dolby Surround vertonte Filme bei
Empfang über Antenne,Kabel oder Satellit ihre Raum-
klang-Informationen bei,solange sie in Stereo emp-
fangen werden.
Wie weit verbreitet Surround-Technologie ist, er-
kennt man daran, dass immer mehr Fernsehaufzeich-
nungen,Sportübertragungen,Hörspiele und Musik-
CDs in Surround codiert werden.Eine Übersicht des
aktuellen Angebots finden Sie im Internet auf den
Web-Seiten der Dolby Laboratories
(http:// www
.dolby.com) oder auf den Seiten der
Digital Theater Systems (http://www
.dtstech.com).
Ist eine Ton- bzw. Bildkonserve nicht mit einer beson-
deren Surround-Codierung aufgenommen worden,
können Sie dennoch Raumklang genießen:„Dolby
Pro Logic II Music“,„Dolby Pro Logic IIx Music“,„DTS
NEO:6 Music“ oder „Logic 7 Music“ oder „Enhance“
können die natürliche Räumlichkeit von Stereo-
Aufnahmen nutzen und selbst bei einfachen Stereo-
aufnahmen,die ja nach wie vor bei TV-Sendern Stan-
dard sind,beeindruckenden Raumklang erzeugen.
Ist der Raumeffekt damit aber zu gering,oder wol-
len Sie alten „Extrem-Stereo“-Aufnahmen (links und
rechts völlig unterschiedliche Signale, „Ping-Pong“-
Stereo) Raumeffekt verleihen,wählen Sie Theater, Hall
oder 5CH/7CH Stereo (Präferenzen siehe Tabelle Seite
38),und für reine Mono-Programme sind Theater oder
Hall bestens geeignet.
Surround-Betriebsarten lassen sich entweder vorne
am Gerät einstellen oder über die Fernbedienung.
Möchten Sie vorne am Gerät einen neuen Surround-
modus einstellen, drücken Sie bitte zuerst die Taste
5
Surround Mode Group Selector
so oft, bis
die gewünschte übergeordnete Gruppe von Sur-
round-Betriebsarten angezeigt wird, z.B. Dolby, DTS
oder Logic 7.Wenden Sie sich nun der Taste
9
Sur-
round Mode Selector
zu und wählen Sie mit
deren Hilfe den gewünschten speziellen Surround-
modus.
Möchten Sie einen Surroundmodus per Fernbedie-
nung einstellen, drücken Sie bitte die Taste für die
jeweilige übergeordnete Gruppe, in der Sie den
gewünschten Modus finden:
Dolby
M
,
DTS Sur-
round
N
, usw. Sobald Sie die Taste das erste Mal
drücken, wird der aktuelle Modus aus dieser Gruppe
angezeigt, sofern er bereits in Betrieb ist – oder der
erste verfügbare Modus, wenn Sie derzeit einen
anderen Modus verwenden. Möchten Sie die verfüg-
baren Modi in dieser Gruppe „durchblättern“, tip-
pen Sie die Taste so oft an, bis der gewünschte
Modus in der
unteren Zeile
˜
des Displays und auf
dem Bildschirm erscheint.
Um aus den DSP-Betriebarten (Hall 1,Hall 2,Theater)
eine auszuwählen,müssen Sie die Taste
A
Sur-
round Mode Selector
wiederholt drücken, um so
die Liste der verfügbaren Modi „durchzublättern“.
29851_AVR645_GE.qxd 30/10/06 9:47 Side 41