Operation Manual
SYSTEM ANPASSEN 37
AVR 645 – BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Um die EzSet/EQ-Einstellungen wiederherzustellen,
markieren Sie bitte mit den
D
/
E
-Tasten
E
F
den Eintrag EZSETSETTINGSund schalten
Sie anschließend mit den Tasten
FG
E
F
diesen
Parameter auf
ON. Haben Sie die Pegel-Einstellun-
gen auf die von EzSet/EQ ermittelte Werte zurückge-
setzt, müssen Sie anschließend in dieses Menü wie-
der zurückkehren und den Parameter
EZSET-
TINGSwieder zurück auf OFFzu stellen,um
weitere Änderungen an den Ausgangspegeln vor-
nehmen zu können.
Sie können – wie bereits beschrieben – den Pegelab-
gleich der Tonkanäle für alle Eingänge gleich oder
auch separat vornehmen.Die meisten Kunden dürf-
ten die gleichen Ausgangspegel für alle Eingänge
verwenden. Möchten Sie dagegen beispielsweise die
Lautstärke des Subwoofers bei der Wiedergabe einer
Audio-CD senken, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Stellen Sie zuerst sicher, dass entweder EzSet/EQ die
Grundkonfiguration vorgenommen hat oder daß Sie
die Pegelgrundeinstellungen manuell durchgeführt
haben. Danach drücken Sie auf die OSD-Taste
E
,
um das aktuelle Bildschirmmenü zu schließen.Wäh-
len Sie anschließend mithilfe der Wahltasten
E
oder
BCD
jenen Eingang aus, dessen
Pegeleinstellung Sie ändern wollen. Öffnen Sie
danach – wie oben beschrieben – das
CHANNEL
OUTPUT-Menü.
Markieren Sie hier mit den den
D
/
E
-Tasten
E
F
den Eintrag LEVELTRIMund schalten
Sie diesen Parameter mit den
FG
E
F
um auf
INDEPENDENT.Nun können Sie die Pegelein-
stellungen für den ausgewählten Eingang separat
vornehmen, ohne die Einstellungen der anderen Ein-
gänge zu verändern.
Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorge-
nommen, markieren Sie bitte den Menüeintrag
BACKTOMANUALSETUPund quittieren Sie
mit Set
F
Q
, um mit der manuellen Konfigura-
tion fortzufahren. Haben Sie keine weiteren Ände-
rungen an der Systemkonfiguration vorzunehmen,
drücken Sie bitte auf die OSD-Taste
E
, um die
Bildschirmmenüs auszuschalten.
Zusätzliche Einstellungen an den
Eingängen
Haben Sie den Surround-Modus, den Digitaleingang
(wenn nötig), den Lautsprechertyp und die Ausgang-
spegel für einen Eingang eingestellt, können Sie mit
der Konfiguration der übrigen Eingänge fortfahren.
Gehen Sie dazu erneut ins Menü
MASTERMENU
(Abbildung 7) und von dort ins Untermenü
IN/OUTSETUP. Für die meisten Eingänge
müssen Sie nur noch die Einstellungen für den Sur-
round-Modus und den Digitaleingang ändern.Alle
anderen Parameter (Lautsprechertyp,Grenzfrequen-
zen, Nachtmodus und Ausgangspegel) dürften für
alle Eingänge gleich bleiben und lassen sich daher
schnell eingeben.
Haben Sie alle Einstellungen wie in diesem Kapitel
beschrieben vorgenommen, ist der AVR betriebsfer-
tig. Ihr Receiver bietet allerdings noch zusätzliche
Einstellungsmöglichkeiten, die im Abschnitt
„Erweiterte Funktionen“ auf Seite 47 bis 48
beschrieben werden. Die im aktuellen Kapitel
beschriebenen Einstellungen müssen Sie nur dann
ändern, wenn Sie Ihrer AV-Anlage neue Komponen-
ten hinzufügen oder Ihre Lautsprecher austauschen.
Bitte denken Sie daran, dass alle Einstellungen,die
Sie vornehmen (auch solche, die Sie direkt am Gerät
durchführen), im internen Speicher des AVR abge-
legt werden, und somit auch dann nicht verloren
gehen, wenn Sie den Receiver komplett ausschalten.
Erst durch einen System-Reset werden alle Einstel-
lungen zurückgesetzt (siehe Seite 63).
Damit haben Sie die Systemkonfiguration des AVR
645 abgeschlossen und können nun alle Vorteile Ihres
neuen Receivers voll auskosten.Viel Vergnügen!
System anpassen
29851_AVR645_GE.qxd 30/10/06 9:47 Side 37