Operation Manual
SYSTEM ANPASSEN 25
AVR 645 – BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Um die Verknüpfung eines Komponenten-Video-
Anschlusses zu ändern, sollten Sie zuerst sicherstel-
len, dass der Cursor ➞ auf
COMPONENT IN
zeigt.Wählen Sie dann mit Hilfe der
F G
-Tasten
E
F
den Eingang, mit dem Sie den Komponen-
ten-Video-Anschluss verknüpfen wollen.
Haben Sie den gewünschten Komponenten-Video-
Eingang ausgewählt, drücken Sie bitte auf die
E
-
Taste
E
F
um mit der nächsten Einstellung fort-
zufahren.
In der Zeile VIDEO PROCESS können Sie
festlegen ob das ankommende Videosignal kon-
vertiert werden soll oder nicht.
Möchten Sie keine
Änderungen vornehmen, können Sie mit den Pfeil-
tasten
D/
E
E
F
die nächste Zeile markieren.
Bei der Einstellung
V-CONVERSION
werden
die Videosignale weder optimiert noch verarbeitet,
sondern lediglich – je nach Videoquelle – an folgen-
den Ausgängen bereitgestellt:
• Analoge Videosignale (Composite, S-Video oder
Komponenten-Video) im Standard-Definition-
Format (480i oder 576i) werden konvertiert und
stehen in unveränderter Auflösung am HDMI-
Ausgang zur Verfügung. Das gleiche Signal liegt
auch analog an den Ausgängen Composite,
S-Video und Komponenten-Video an.Außerdem
wird es an die Aufnahme-Ausgänge weitergelei-
tet.
• Analoge Komponenten-Videosignale im High-
Definition-Format werden digitalisiert und bei
unveränderter Auflösung an die HDMI-Ausgänge
weitergeleitet. Zusätzlich gelangen die Signale an
den analogen Komponenten-Video-Monitoraus-
gang, jedoch nicht an die Monitor-Ausgänge
Composite, S-Video oder an die Aufnahme-
Ausgänge.
• HDMI-Signale werden unabhängig von ihrer Auf-
lösung an die HDMI-Ausgänge weitergeleitet.
Bei der Einstellung
BYPASS
werden die Videosig-
nale weder optimiert noch verarbeitet,sondern
lediglich – je nach Videoquelle – an folgenden
Ausgängen bereitgestellt:
• Analoge Signale (Composite, S-Video oder Kompo-
nenten-Video) werden in punkto Auflösung und
Format unverändert an die Monitor- und die Auf-
nahme-Ausgänge weitergeleitet.
• HDMI-Signale werden unabhängig von ihrer Auf-
lösung an die HDMI-Ausgänge weitergeleitet.
Haben Sie alle gewünschten Änderungen vorge-
nommen, können Sie mit den Pfeiltasten
D/
E
E
F
die nächste Zeile markieren.
In der Zeile
A/VSYNCDELAY
können Sie das
Tonsignal mit einer Verzögerung belegen, damit die
Wiedergabe auf dem Flachbildschirm wieder syn-
chron läuft. Fehler bei der Lippensynchronisation
entstehen durch die rechenaufwändige Bearbeitung
von Videosignalen.Hierbei handelt es sich nicht um
eine Funktionsstörung, sondern um ein Grundsätzli-
ches Problem, das hin und wieder bei der Videover-
arbeitung auftauchen kann.Wir empfehlen, dass Sie
die Lippensynchronisation mithilfe der Tasten auf
Ihrer Fernbedienung wiederherstellen (siehe Hin-
weise zu
auf Seite 13) – damit können Sie Ver-
zögerungen präziser beim Abspielen eines Ihnen
bekannten Filmes wieder ausgleichen. Selbstver-
ständlich lässt sich die Lippensynchronität auch über
Menü für jeden Ringang separat einstellen,da die
Verzögerung von Quelle zu Quelle unterschiedlich
ausfallen kann.
Um die Tonverzögerung im
IN/OUTSETUP
Menü einzustellen, müssen Sie zuerst die Zeile
A/V
SYNCDELAY
markieren. Stellen Sie anschlie-
ßend mit den Pfeiltasten
FG
E
F
die
gewünschte Zeitverzögerung ein.
Haben Sie alle gewünschten Konfigurationsände-
rungen in diesem Menü vorgenommen, markieren
Sie bitte mit den Pfeiltasten
D/
E
E
F
den Ein-
trag
PAGE2
und quittieren Sie mit Set
F
Q
um auf die zweite Menüseite zu wechseln. Haben
Sie die Konfiguration der Eingänge angeschlossen,
markieren Sie bitte mit den Pfeiltasten
D/
E
E
F
den Eintrag
MASTERMENU
und quit-
tieren Sie mit Set
F
Q
um in das Hauptmenü
zurückzukehren.
Auf der zweiten Seite des
IN/OUTSETUP
Menüs (siehe Abbildung 9) können Sie zusätzliche
Funktionen des AVR 645 an die Anforderungen Ihrer
Heimkino-Installation anpassen.
Abbildung 9
* IN/OUT SETUP *
VIDEO 4 : IN OUT
COAXIAL 4 : IN OUT
REC OUT : ANALOG
HDMI LINK : ON OFF
MASTER MENU PAGE 1
→
Die Anschlüsse an der Gerätevorderseite arbeiten in
der Grundeinstellung als Eingänge. Zu den besonde-
ren Funktionen eines Harman Kardon Receivers
gehört allerdings die Fähigkeit, diese Buchsen auch zu
Ausgängen für den schnellen Anschluss portabler Auf-
nahmegeräte umkonfigurieren zu können.Ist der
Video 4-Anschluss K als Eingang konfiguriert, kön-
nen Sie hier Camcorder, Spielekonsolen und andere
Audio-/Video-Geräte anschließen.Möchten Sie an
diese Buchsen ein Aufnahmegerät anschließen, müs-
sen Sie diesen Anschluss wie folgt zum Ausgang
umkonfigurieren:Rufen Sie im
MASTER MENU
das Untermenü IN/OUT SETUPauf. Plazieren
Sie hier mit Hilfe der
E
-Taste
E
F
die Markie-
rung
in die Zeile VIDEO4.Nun können Sie per
G
-Taste
E
F
auf OUT (Ausgang) umstellen.Bit-
te beachten Sie, dass die Status-LED I zwischen der
S-Video- und den Cinch-Video-Buchsen rot aufleuch-
tet um anzuzeigen,dass Sie jetzt an diesem Anschluss
Aufnahmen anfertigen können.
HINWEIS:An diesem Anschluss liegt nur dann ein
Tonsignal an, wenn eine digitale Tonquelle ausge-
wählt wurde – dabei spielt das Datenformat und die
Herkunft (optisch oder koaxial) keine Rolle.Aller-
dings werden analoge Signale nicht digitalisiert und
auch das Surround-Format (z.B.Dolby Digital) nicht
konvertiert
Haben Sie einen der Anschlüsse an der Gerätevorder-
seite als Ausgang konfiguriert,bleibt diese Einstellung
solange erhalten,wie der AVR in Betrieb ist.Wird der
Receiver aus- und wieder eingeschaltet,wird die Ein-
stellung wieder zurückgesetzt.
In der Zeile
RECOUTkönnen Sie festlegen in wel-
cher Form das ankommende Tonsignal an die Auf-
nahme-Ausgänge weitergegeben wird.Wählen Sie
mit den Pfeiltasten
FG
E
F
eine der folgenden
Einstellungen:
• Bei der Einstellung
ANALOGwerden die analo-
gen Tonsignale unverändert durchgereicht (Vorein-
stellung für die meisten Eingänge).
• Bei der Einstellung
DSPDOWNMIX werden
digitale Mehrkanal-Tonsignale in ein Stereo-Signal
zusammengemischt.
System anpassen
29851_AVR645_GE.qxd 30/10/06 9:47 Side 25