Operation Manual

AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 19
AVR 645 – BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
• Es ist nicht möglich das analoge Composite- oder
S-Video-Signal an einen Recorder oder an einen
Nebenraum (Multiroom) zu schicken wenn die
HDMI-Eingänge in Betrieb sind.Ist eine HDMI-
Quelle zusätzlich mit analogen Audio- und Video-
anschlüssen versehen,können Sie diese mit den
Video-Eingängen
Vid 2 In
oder
Vid 3 In 
und Audio-Eingängen
Vid 2 In
bzw.
Vid 3 In 
auf der Rückseite des AV-Receivers verbinden.
• Manchmal gestatten HDMI-Quellen die Ausgabe
von Videosignalen über nur einen Ausgang. In die-
sem Fall können Sie nicht die gleiche Quelle im
Hauptraum UND im Nebenraum wiedergeben
bzw. aufnehmen.Dies liegt nicht am AV-Receiver,
sondern am Kopierschutz (Content Protection
System), das Teil des HDMI-Standards ist.
HDMI-Ausgänge
Verbinden Sie den
HDMI
-Ausgang
mit dem
HDMI-Eingang Ihres Fernsehers.Dank seiner inte-
grierten Video-Verarbeitungsstufen kann der AVR
734 alle ankommenden Videosignale konvertieren
und über den HDMI-Anschluss ausgeben.Aus die-
sem Grund benötigen Sie auch nur eine einzige Ver-
bindung zwischen AV-Receiver und Fernseher.
Aufstellen und anschließen
Digitale Video-Verbindungen (HDMI)
HDMI
(High-Definition Multimedia Interface) hat
sich schnell zum Standard für die Übertragung hoch-
wertiger, digitaler Audio- und Video-Signale und ins-
besondere von High-Definition-Videosignalen ent-
wickelt. Da HDMI eine digitale Schnittstelle ist,müs-
sen die Video-Signale auf ihrem Weg vom DVD-Spie-
ler zum Flachbildfernseher nicht mehr von digital
(auf der DVD) zu analog (Composite- oder S-Video
oder Komponenten-Video-Kabelstrecke) und dann
wieder zurück ins Digitalformat (im LC- oder Plasma-
Display) umgewandelt werden.Daher bleibt die Bild-
wiedergabe gestochen scharf und frei vor Artefak-
ten, die typischerweise bei der Mehrfachkonvertie-
rung auftreten. Über HDMI lassen sich nicht nur
Video- sondern auch Tonsignale übertragen – auf
diese Weise reicht für die Verkabelung zweier Kom-
ponenten meist nur ein Kabel. Bitte beachten Sie,
dass es zurzeit unterschiedliche Versionen des
HDMI-Standards gibt. Bevor Sie also ein Gerät mit
HDMI-Schnittstelle an den AVR anschließen, müssen
Sie herausfinden welche HDMI-Version dieses Gerät
unterstützt.
Vielleicht ist Ihr Fernseher oder einige Ihrer Video-
quellen mit einem DVI-Anschluss (Digital Video
Interface) versehen. DVI-Kabel übertragen die glei-
chen Videosignale wie HDMI-Verbindungen.Aller-
dings sind die Stecker größer und es werden auch
keine Ton- oder Steuersignale übertragen.In den
meisten Fällen können Sie DVI- und HDMI-Geräte
gemischt betreiben – dazu benötigen Sie allerdings
einen passenden Adapter (separat erhältlich). Bitte
beachten Sie aber, dass manche Flachbildfernseher
mit DVI-Anschluss den HDCP-Kopierschutz nicht
unterstützen. Dieser ist aber in immer mehr Video-
signalen aus HDMI-Quellen enthalten.Aus diesem
Grund könnte es passieren, dass Sie auf Ihrem nicht
HDCP-konformen mit einem DVI-Anschluss ausge-
statteten Fernseher das Programm einer HDMI-
Quelle nicht sehen können. Der Fehler liegt nicht am
AV-Receiver oder der Videoquelle, sondern am
Flachbildfernseher, der den HDCP-Standard nicht
unterstützt.
HDMI-Eingänge
Die HDMI-Versionsnummer zeigt an, welche Tonsig-
nale übertragen werden können.Aus diesem Grund
hängt die Wahl der Kabelverbindung zwischen Quel-
le und AV-Receiver von deren HDMI-Version ab:
HDMI 1.0
-Quellen übertragen nur digitales Video
sowie Mehrkanal- oder Stereo-PCM-Tonsignale.
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang einer 1.0-konfor-
men Quelle mit einem der beiden
HDMI
-Eingänge
auf der Rückseite des AV-Receivers.Handelt es
sich dabei um einen DVD-Audio-Spieler oder einer
anderen analogen Mehrkanal-Quelle, sollten Sie
diese mit den Eingängen
8Ch Direct Input
verbinden.Bei HDMI-1.0-kompatiblen Quellen und
ganz besonders bei DVD-Spielern müssen Sie dafür
sorgen,dass im entsprechenden Audio-Menü das
Tonformat auf „Bitstream Out“ oder „Original“
steht,damit die Quelle auch ein 5.1-Kanal-Signal
liefert.Sollte die Quelle kein 5-Kanal-Tonsignal
(Dolby Digital oder DTS) über HDMI liefern,müssen
Sie eine optische
J
oder koaxiale
H
digi-
tale Tonverbindung zum AV-Receiver herstellen.
HDMI 1.1
-kompatible Quellen übertragen
zusätzlich zum digitalen Video das Mehrkanal-
Tonsignal von DVD-Audio-Spielern. Haben Sie ein
HDMI 1.1-konformes Gerät,benötigen Sie ledig-
lich ein einziges Kabel, das den HDMI-Ausgang
der Quelle mit dem
HDMI
-Eingang
des AV-
Receivers verbindet. Kann das Gerät auch SACD-
Disks wiedergeben, müssen Sie zusätzlich die ana-
logen Ausgänge der Quelle mit den Anschlüssen
8 Ch. Direct Inputs
verbinden.
HDMI 1.2
-Quellen (und höher) können Sie so ver-
kabeln wie im Abschnitt über HDMI 1.1 beschrie-
ben.Allerdings benötigen Sie keine analoge Kabel-
verbindung für die Wiedergabe von SACD-codier-
tem Material.
29851_AVR645_GE.qxd 30/10/06 9:47 Side 19