Operation Manual
MEHRRAUM-BETRIEB 35
E
inführung
DerAVR verfügt über eine vollständigeAusstat-
tung, um als Steuerungszentrale für ein ganzes
Mehrraumsystem zu dienen. Sie können dabei mit
der einen Tonquelle eine zweite Zone im Haus
beschallen, während Sie im Hauptraum von einer
anderenTonquelle Musik hören. Dabei lassen sich
n
icht nur Lautstärke und Tonquelle für den Zwei-
traum getrennt einstellen, sondern der AVR bietet
Ihnen auch sonst noch eine ganze Reihe von
Möglichkeiten zum Beschallen des Zweitraums.
• Über die Cinch-Ausgangsbuchsen
Zone 2-Aus-
g
änge
&
k
önnen Sie das Signal der gewählten
Tonquelle an einen optionalen externen Verstärker
weiterleiten und so besonderen Gegebenheiten
anpassen
(Zone 2-Ausgänge nur beim AVR 355
verfügbar).
• Haben Sie die Anlage für den Hauptraum auf
5.1-Betrieb konfiguriert,lassen sich die Surround-
Back-Verstärkerkanäle links und rechts zum Be-
schallen eines Zweitraums verwenden. Ein zusätz-
licherVerstärker ist dann nicht erforderlich.
• Der AVR ist für den Einsatz mit A-BUS-Technolo-
gie vorbereitet. Dabei lassen sich A-BUS-Module
mit nur einem einzigen Netzwerkkabel der Kate-
gorie 5 mit dem Receiver verbinden und zusätzli-
che Räume in Ihrer Wohnung beschallen. Die Laut-
sprecher im Nebenraum werden direkt vom A-
BUS-Modul angetrieben – zusätzliche Endstufen
benötigen Sie keine.Außerdem sind sie mit einge-
nen IR-Sensoren und einer eigenen Lautstärkere-
gelung ausgestattet. Bitte beachten Sie, dass nur
derAVR 355 A-BUS-Funktionalität bietet.
DerAVR ist zusätzlich mit einem separaten Eingang
für die Infrarot-Kommandos aus dem Nebenraum
ausgestattet. Im Lieferumfang enthalten ist außer-
dem eine zweite, kleinere Zone 2-Fernbedienung
(nurAVR 355),die Sie im Nebenraum verwenden
können.Alternativ lässt sich auch die Hauptfernbe-
dienung im anderen Raum verwenden. Dazu müs-
sen Sie lediglich den Schiebeschalter
Z
auf Zone 2
stellen.Weitere Infrarot-Aus- und Eingänge sorgen
dafür, dass die empfangenen IR-Befehle an kompa-
tible, fernsteuertaugliche Komponenten IhrerAnla-
ge weitergegeben werden.
Montage
Einfache Zweitraum-Anlagen kann zwar jeder
halbwegs begabte Heimwerker selbst montieren,
wenn es aber bei Mehrzonen- oder Mehrrauman-
lagen komplizierter wird und z.B. Kabel in Wänden
verlegt werden müssen, sind die Dienste von ge-
schulten Monteuren gefragt.Wer immer dieArbeit
ausführt: Bedenken Sie, dass Verkabelungen in
Wänden lokalen Bauvorschriften unterliegen kön-
nen, was auch das verwendete Kabelmaterial und
dessenAnschluss betrifft. Sie sind persönlich dafür
verantwortlich, dass die Mehrrauminstallation
korrekt durchgeführt wird und den behördlichen
Vorschriften entspricht.
Bei einfachen Montagen folgen Sie bitte denAnwei-
sungen zum Lautsprecher- und Fernbedienungssen-
sor-Anschluss auf Seite 18-19.
W
enn Sie denAVR so anschließen,dass die beiden
Surround-Back-Verstärkerkanäle einen Zweitraum
mitAudio-Signal versorgen,sollten Sie sich verge-
wissern, dass das Gerät auch dafür konfiguriert ist
(siehe rechts).Bei Installationen mitA-BUS-Modu-
len halten Sie sich bitte an dieAnleitungen, die den
A-BUS-Modulen oder -Bedienfeldern beiliegen.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch auf
der Harman KardonWebsite unter
www.harmankardon.com
Mehrraum-Einstellungen
Sind alle Geräte am AVR angeschlossen, müssen
Sie den Receiver nur noch für den Mehrraum-
Betrieb konfigurieren:
Öffnen Sie das Hauptmenü mithilfe der
AVR
-Taste
Y
. Markieren Sie mit den
K
/
L
-Tasten
F
den
Eintrag Zone 2. Bestätigen Sie mit
OK
X
– das
Zone 2
Menü erscheint auf dem Bildschirm.
Abbildung 18
Im ZONE 2-Menü ist die Zeile Status:
Off
markiert. Hier können Sie den Mehrraum-
Betrieb ein- und ausschalten. Bleibt er deaktiviert,
müssen Sie keine weiteren Einstellungen vorneh-
men. Drücken Sie auf OK X um den Mehrraum-
Betrieb einzuschalten – betätigen Sie OK erneut,
schaltet sich das System wieder aus. Möchten Sie
fortfahren ohne die Mehrraum-Funktion zu akti-
vieren, markieren Sie bitte mit der Taste
E F
den Eintrag
Source.
Drücken SIe in der Zeile
Source
auf
OK
– eine
Liste aller verfügbarer Quellen blendet sich von
rechts ein. Markieren Sie mit den Pfeiltasten
F
die gewünschte Quelle. Bestätigen Sie mit OK
X
und markieren Sie anschließend mit derTaste
L
F
den Eintrag
Volume
.
Hier können Sie mit den
M
/
N
-Tasten
F
die ge-
wünschte Lautstärke im Nebenraum einstellen.
Verwenden Sie hierzu NICHT den regulären Laut-
stärkeregler.
S
urround-Back-Verstärker
zuweisen
DerAVR verfügt über sieben leistungsfähige Ver-
stärkerkanäle für vollständigen 7.1-Kanal-Betrieb,
ohne dass man einen zusätzlichen externenVer-
stärker bräuchte. Für manche Verwendungszwecke
m
öchte man jedoch lieber im Haupthörraum auf
die traditionelle 5.1-Kanal-Konfiguration zurück-
greifen. Die freibleibenden hinteren Surround-Ka-
näle (Surround-Back) des Verstärkers für links und
rechts lassen sich dann dazu verwenden, Lautspre-
cher in anderen Hörraum anzusteuern.
M
öchten Sie die Surround-Back-Verstärkerkanäle
zum Beschallen eines Zweitraums verwenden,
müssen Sie eine Einstellung im Menü
Multi-
roomsetup
ändern. Rufen Sie das Hauptmenü
mit der
OSD
-Taste
L
auf (Abbildung 1). Markie-
ren Sie danach mit der Taste
L
F
den Eintrag
Zone 2
. Bestätigen Sie mit
OK
X
– das Zone 2
Menü erscheint auf dem Bildschirm.
In der Zeile Surround Back Amps legen Sie fest ob
die entsprechenden Endstufen die Surround
Back-Lautsprecher ansteuern sollen oder für den
Mehrraum-Betrieb verwendet werden. Ist die
Mehrraum-Funktion nicht in Betrieb,erscheint in
dieser Zeile die Meldung
Main. Ist dagegen das
Mehrraum-System eingeschaltet erscheint hier
der Schriftzug
Multi– die Surround-Back-
Kanäle steuern also die Lautsprecher im Neben-
raum an.
Denken Sie bitte daran: Sobald Sie das Gerät auf
diese Betriebsart eingestellt haben, kommen Sie
nicht mehr in den Genuss jeglicher 6.1/7.1-Kanal-
Modi. Zudem müssen eventuelle Surround-Back-
Lautsprecher deaktiviert werden (sieheAbschnitt
„Anzahl der Lautsprecher“, Seite 25).Auch müs-
sen Sie die Lautsprecher für den Zweitraum an die
Lautsprecherausgänge
SB/Multi
anschließen.
Die Lautstärke für diese Lautsprecher stellen Sie
über das Mehrraumsystem ein. Näheres dazu auf
dieser Seite weiter links.
Mehrraum-Betrieb
DEUTSCH