Operation Manual
30 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Allgemeine Bedienung
G
rundfunktionen
Die folgendenAnweisungen werden Ihnen helfen,
sich mit dem neuenAV-Receiver zurechtzufinden.
R
eceiver ein- und ausschalten
• Nehmen Sie Ihren AVR zum ersten Mal in Be-
trieb, müssen Sie zuerst den
Netzschalter
auf
der Geräterückseine betätigen. Daraufhin geht der
AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die
Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf. Befindet
sich der Receiver im Stand-by-Modus können Sie
ihn mit der
Power-Taste
1 an der Gerätevorder-
seite oder derTaste
AVR Power ON
auf der Fern-
b
edienung A vollständig einschalten.
Nun können Sie den Receiver mit Hilfe der Tasten
Power 1 oder der AVR-Taste 5 auf der Fern-
bedienung vollständig einschalten – die Betriebs-
anzeige 2 wechselt dabei ihre Farbe auf weiß,
und der zuletzt gewählte Eingang wird eingestellt.
Es gibt noch eine Möglichkeit den AVR einzuschal-
ten: Drücken Sie einfach auf eine der
Quellenaus-
wahltasten
C auf der Fernbedienung mit Aus-
nahme der „Bridge“-Taste auf der Fernbedienung
des AVR 355.
•Wollen Sie den Receiver ausschalten, drücken Sie
einfach auf eine derTasten Power 1 oder D.Da-
bei wechselt die Betriebsanzeige 2 ihre Farbe wie-
der auf Orange und die Stromzufuhr zum geschalte-
ten Netzanschluss wird unterbrochen – alle hier
angeschlossenen Komponenten werden dann
ebenfalls ausgeschaltet.
Haben Sie den Receiver über die Fernbedienung
ausgeschaltet,wird er grundsätzlich in den Stand-
by-Modus versetzt – die
Betriebsanzeige 2
leuch-
tet dann orange.
Werden Sie über einen längeren Zeitraum Ihren Re-
ceiver nicht verwenden (beispielsweise weil Sie in
Urlaub fahren),sollten Sie das Gerät über den
Netz-
schalter
auf der Rückseite vollständig ausschal-
ten.
HINWEIS:
Beachten Sie bitte, dass Einstellungen,z.
B. die einprogrammierten Sendestationen, verloren
gehen können,wenn derAVR länger als zwei
Wochen komplett ausgeschaltet bleibt.
Abschaltautomatik
Um die zeitgesteuerte automatischeAbschaltung
desAVR zu programmieren, drücken Sie bitte auf
die Sleep-Taste G der Fernbedienung: Bei jedem
Antippen derTaste wird dieAbschaltzeit – begin-
nend mit 90 Minuten – kürzer:
Die Restzeit bis zum Abschalten wird im
Display
C
fortlaufend angezeigt.
Sobald die Abschaltfunktion aktiv ist, wird die Hel-
ligkeit des Displays um die Hälfte verringert. Ist der
programmierteAbschaltzeitpunkt erreicht, geht
das Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus
(Stand-by).
Um dieAbschalt-Funktion zu unterbrechen, halten
Sie so lange die Sleep-Taste G gedrückt, bis die
SLEEP-Anzeige erlischt,und im Display
C
der
Schriftzug
SLEEPOFF erscheint.
Stummschaltung (Mute)
Mit der Mute-Funktion können Sie die Lautspre-
cher vorübergehend stummschalten. Drücken Sie
dazu auf die
Mute
-Taste
R
der Fernbedienung.
Aufnahmen werden dadurch nicht beeinflusst. Ist
die Stummschaltung aktiv erscheint im Display die
Meldung
Mute
. Möchten Sie den Normalbetrieb
wieder aufnehmen, drücken Sie erneut auf Mute
oder ändern Sie die Lautstärke. Schalten Sie den
AVR aus, wird auch die Stummschaltung automa-
tisch deaktiviert.
Audio Effects
Möchten Sie Ihr Heimkino-System an die akusti-
schen Gegebenheiten Ihres Hörraums weiter an-
passen, stehen Ihnen dazu separate Klangregler
zurVerfügung.Sie erhalten Zugriff auf diese
Klangregler über die Audio Effects-Taste 9D
(siehe Kapitel „Erweiterte Funktionen“).
DieAudio Effects-Einstellungen müssen nicht un-
bedingt geändert werden.Wir empfehlen sogar,
diese Parameter in ihrer Grundeinstellung erstein-
mal zu belassen bis Sie sich mit dem System ver-
trauter gemacht haben.
Video Modes
Haben Sie an Ihrem Fernseher alle Einstellungen
vorgenommen können Sie hier – wenn nötig –
die Bildwiedergabe weiter feinjustieren.Auch hier
sollten Sie dieVoreinstellungen belassen. Details
finden Sie im Kapitel „Erweiterte Funktionen“.
Auswahl der Ton- und Bildquelle
Möchten Sie eine der Quelle direkt anwählen,
drücken Sie bitte auf die entsprechende
Quellen-
auswahltaste C
der Fernbedienung. Sie können
die Quelle auch über das Source Selection-Menü
aktivieren, indem Sie zuerst auf AVR Settings
Y
und danach mit
OK X
quittieren.Auf dem Bild-
schirm erscheint eine Liste der verfügbaren
Quelln. „Blättern“ Sie durch die Liste und markie-
ren Sie die gewünschte Quelle – bestätigen Sie
mit
OK
.
• Die Quelle lässt sich jederzeit auch über die
Source List
-Taste
B
an der Geräteorderseite än-
dern. Dabei erscheint das Source Selection-Menü
mit einer Liste der verfügbaren Quellen auf dem
Bildschirm.Verwenden Sie für die Navigation durch
die Menüs nicht einen angeschlossenen Fernseher,
können Sie alle nötigen Informationen auch aus
d
em Display auf der Gerätevorderseite erhalten.
Markieren Sie mit den Pfeiltasten
K
L
4
den ge-
wünschten Eingang und bestätigen Sie mit
OK 5
.
Verlassen Sie das
Source Selection
-Menü durch
erneutes Betätigen der Source List-Taste
B
.
• Die Eingänge vorne am
Gerät Video 4
(
,
Optical Digital 4
)
oder
Coaxial Digital 4
*
lassen sich dazu verwenden, vorübergehend
Geräte wie Videospiele, portable DAT- oder Mini-
disk-Player oder einen Camcorder an Ihre Heimki-
noanlage anzuschließen.
• Haben Sie einen neuen Eingang ausgewählt,
wird dieser kurz im
Display C
und auf dem Bild-
schirm angezeigt.
• (nur AVR355) Haben Sie den Digital
Media Player (DMP)-Eingang ausgewählt und am
DMP-Anschluss
auf der Geräterückseite istei-
ne optional erhältliche Docking-Station
samtApple iPod angeschlossen,erscheint auf Ih-
rem am
Monitor-Ausgang
angeschlossenen
Fernseher, das iPod Menü.Außerdem können Sie
mit der Fernbedienung desAVR viele Funktionen
des iPod fernsteuern. Meldungen und Menüs des
iPod erscheinen auch auf dem Display an der Gerä-
tevorderseite.Weitere Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung zu und in der
zu Ihrem iPod.
Auswahl des Video-Eingangs
Beim Wechsel der Quelle schaltet der AVR automa-
tisch auf denVideo-Eingang, den Sie während der
Systemkonfiguration festgelegt haben. Haben Sie
an dieser Stelle keine Änderungen vorgenommen,
wählt der Receiver die Einstellung aus der Grund-
konfiguration.Alle Quellen enthalten Einstellun-
gen für Ton- und Video-Eingänge – mit Ausnahme
des Radioempfängers. Dieser Eingang gibt nur Ton
wieder – es wird kein Videosignal abgespielt. Kon-
sultieren Sie bitte den Konfigurationsabschnitt die-
ser Bedienungsanleitung – hier wird erklärt wie
SieVideo-Eingänge einer Quelle zuordnen.