Operation Manual

System anpassen
M
anuelle Konfiguration
D
er AVR 355/AVR 255 ist so flexibel, dass er ohne
Probleme mit praktisch allen Lautsprechersyste-
men zusammenarbeiten kann. Das liegt haupt-
sächlich an seiner vielseitigen Konfigurationmög-
l
ichkeit er lässt sich perfekt an die Charakteris-
tik der angeschlossenen Lautsprecher und den
akustischen Gegebenheiten in Ihrem Hörraum
anpassen.
EzSet/EQ ermittelt automatisch das akustische
Profil Ihrer Lautsprecher und optimiert so die
Wiedergabe Ihres AVR 355/AVR 255. Sollten Sie
aber aus welchem Grund auch immer nicht
d
ie EzSet/EQ-Funktion einsetzen können oder
wollen (Sie haben beispielsweise das mitgeliefer-
te Mikrofon verloren), lässt sich der Receiver
über das Manual Setup-Menü auch manuell
kalibrieren.
Bevor Sie mit der manuellen Konfiguration begin-
nen, sollten Sie Ihre Lautsprecher im Wohnraum
korrekt aufstellen (siehe Kapitel „Platzierung der
Lautsprecher“) und mit dem AV-Receiver verka-
beln.Außerdem benötigen Sie die technischen
Daten Ihrer Boxen diese finden Sie überlicher-
weise in der entsprechenden Bedienungsanlei-
tung oder auf der Webseite des Herstellers. Feh-
len die Unterlagen, sollten Sie beim Hersteller an-
rufen und die Frequenzgänge Ihrer Lautsprecher
erfragen.Der Ausgangspegel der einzelnen Kanä-
le auch „mit dem Ohr“ eingestellt werden kön-
nen, empfehlen wir den Einsatz eines Pegel-
Messmikrofons (erhältlich in jedem gut sortierten
Elektronikladen).
Schließlich sollten Sie die Konfiguration Ihres AVR
dokumentieren benutzen Sie dazu die ent-
sprehcenden FormulareA3 bis A7 im ANhang die-
ser Bedienungsanleitung. So haben stehen Sie al-
le wichtigen Einstellungen zur Hand sollte einmal
der interne Speicher gelöscht werden. Der interne
Speicher verliert seinen Inhalt wenn Sie das Sys-
tem zurücksetzen (Reset) oder das Gerät länger
als vier Wochen ohne Stromanschluss lassen (bei-
spielsweise nach einer langen Reise).
Schritt 1 Frequenzübergänge der
Lautsprecher einstellen
Ohne EzSet/EQ kann der AVR 355/AVR 255 die
Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher sowie
deren technischen Spezifikationen nicht selbstän-
dig ermitteln.Also müssen Sie diese Informatio-
nen in den technischen Daten der Boxen recher-
chieren.
Suchen Sie nach dem Frequenzgang er könnte
beispielsweise lauten 100 Hz - 20 kHz (±3 dB).
DieserWert gibt an ob der Lautsprecher sehr ho-
he und sehr teife Töne wiedergaben kann.Wir be-
fassen uns zuerst mit der niedrigsten Frequenz,
die Ihr Lautsprehcer wiedergeben kann in unse-
rem Beispiel sind es die 100 Hz.Tragen Sie diesen
Wert ins FormularA3 unter „Untere Übergabefre-
quenz“ ein (das ist nicht das Gleiche wie Überga-
befrequenz diese wird in der Liste der Laut-
sprecherspezifikationen aufgeführt).
Subwoofer sind für die Wiedergabe tiefer Töne
k
onstruiert deswegen umfasst deren Frequenz-
bereich auch nur besonders niedrige Frequenzen.
D
er Frequenzbereich eines üblichen Subwoofers
beträgt 25 150 Hz.Tragen Sie die obere Grenz-
frequenz Ihres Subwoofers ins Formular ein.
Diese Information benötigen Sie für die Konfigu-
ration des Bass-Managements. Hier legen Sie fest
welche Lautsprecher die Basswiedergabe in Ih-
rem System übernehmen.
Würden Sie tiefe Töne an kleine Satellitenlaut-
sprecher schicken, würden Sie nur schwachen
Bass erhalten Sie könnten Ihre Boxen sogar be-
schädigen. Und würden Sie hohe Frequenzen an
einen Subwoofer senden, würden Sie sie über-
haupt nicht hören.
Ist das Bass-Management Ihres AVR 355/AVR
255 korrekt eingestellt, wird dieser das Frequenz-
spektrum an der unteren Grenzfrequenz auftei-
len. Den oberen Frequenzbereich schickt er an die
Satelliten (linker/rechter Frontlautsprecher, Cen-
ter, linker/rechter Surround und wenn vorhan-
den linker/rechter Surround-Back).AlleTöne
unterhalb der Grenzfrequenz übernimmt der Sub-
woofer. Auf diese Wiese gibt jede Box Ihres Sys-
tem nur jeneTöne wieder, für die sie optimiert
wurde das Klangerlebnis wird Sie überzeugen.
Schritt 2 Lautsprecherabstände
messen
Idealerweise sollten Sie all Ihre Lautsprecher
kreisförmig in gleicher Entfernung zu Ihrer Hörpo-
sition platzieren.Allerdings ermöglichen die wen-
igsten Räume dieseAnforderung. Daher steht un-
ter Umständen der eine oder andere Lautsprehcer
näher oder weiter entfernt von Ihrer Hörposition.
DieseTatsache verschlechtert die räumliche Abbil-
dung in Ihrem Heimkino-System, da einigeTöne
früher oder später zu Ihren Ohren gelangen als
andere.
DerAVR 355/AVR 255 ist mit einerVerzögerungs-
schaltung ausgestattet, der die hier beschriebene
unterschiedliche Signallaufzeit einzelner Kanäle
ausgleicht.
Bevor Sie die nötigen Einstellungen vornehmen,
sollten Sie die Entfernungen zwischen Hörposi-
tion und den einzelnen Boxen messen.Tragen Sie
dieWerte ins Formular A4 ein (das Formular fin-
den Sie in den Anhängen dieser Bedienungsanlei-
tung). Bitte beachten Sie: Selbst wenn alle Laut-
sprecher im gleichenAbstand zu Ihrer Hörposition
stehen, sollten Sie denAbstand messen und ins
Formular eintragen. Diese Werte müssen Sie in
Schritt 3 ins System eintragen.
S
chritt 3 Manual Setup-Menü
N
un können Sie das Bass Management Ihres Re-
ceivers konfigurieren.Am besten Sie nehmen an
Ihrer üblichen Hörposition platz.
Schalten Sie Ihren AV-Receiver und Fernseher ein.
Drücken Sie auf die AVR-Taste um das Bildschirm-
menü zu aktivieren. Markieren Sie mit der Taste
L den Eintrag Speaker Setup und quittieren Sie
mit OK das Speaker Setup-Menü erscheint auf
dem Bildschirm (siehe Abbildung 4).
Haben Sie schon einmal EzSet/EQ durchgeführt,
sind die damals ermittelten Werte gespeichert.
Möchten Sie die vorhandenen EzSet/EQ-Werte
ä
ndern oder denAVR komplett neu konfigurieren,
rufen Sie bitte das Untermenü Manual Setup auf
(sieheAbbildung 9).
Abbildung 9 Manuelle Lautsprecher-
kalibrierung
HINWEIS:Alle Untermenüs des Speaker Setup-
Systems sind am unteren Bildschirmrand mit den
Rücksprungpunkten Exit und Back versehen (sie-
he Abbildung 9): Möchten Sie zum vorherigen
Menü gelangen ohne die Änderungen zu über-
nehmen, aktivieren Sie bitte die Schaltfläche
„Exit“ auf.Wollen Sie die neuen Werte speichern,
wählen Sie den Eintrag „Back“.
Haben Sie mit EzSet/EQ schoneinmal Ihren Hör-
raum ausgemessen und wollen nun den Receiver
komplett neu konfigurieren, aktivieren Sie den
Eintrag „Reset“.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie,wenn Sie die
Konfiguration in folgender Reihenfolge vorneh-
men die Reihenfolge der Menüeinträge im Me-
nual Setup-Menü kann davon abweichen:Anzahl
der Lautsprecher, untere Grenzfrequenz (Laut-
sprechergröße), Sub-Modus,Abstand der Laut-
sprecher und Ausgangspegel justieren.
24 SYSTEMANPASSEN