Operation Manual

FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG 13
DEUTSCH
Funktionen der Zusatzfernbedienung (Zone-2-Fernsteuerung - nur beim AVR355)
A
HauptschalterAus
B AVR-Taste
C Back/Exit-Taste
D Quellenauswahltasten
E Menünavigation
F
Lautstärkeregelung
G
Stummschaltung
H
Steuertasten
I Abschaltautomatik
J Settings Info-Taste
K Menu-Taste
L OK-Taste
M Zonen-Auswahltaste
HINWEIS: Sie können mit dieser Zusatzfernbedie-
nung (Zone II.4) sowohl denAVR als auch andere
Harman Kardon kompatible Produkte vom Haupt-
und Nebenraum aus steuern.Wollen Sie diese Fern-
bedienung in einem Nebenraum einsetzen, müssen
Sie dort einen externen Infrarotempfänger installie-
ren und mit der
Zone 2 IN
-Buchse
verbinden.
Im Hauptraum können Sie mit dieser Zusatzfern-
bedienung (Zone II) den AVR sowie andere Har-
man Kardon kompatible Produkte steuern. Haben
Sie in einem Nebenraum einen externen Sensor
installiert und mit dem Zone 2 IN-Anschluss
verbunden, lassen sich mit der Taste Power, den
Quellenauswahltasten, der Latstärkeregelung
und der Taste Mute die entsprechenden Funktio-
nen am Zone 2 Out-Ausgang & für den Neben-
raum steuern
(mehr Informationen zumThema
Mehrraum-Betrieb finden Sie ab Seite 35).
Die Zusatzfernbedienung (Zone II) können Sie so-
wohl im Neben- als auch im Hauptraum (dort wo
d
erAVR aufgestellt ist) benutzen.Für den Einsatz im
Nebenraum benötigen Sie allerdings einen externen
Infrarot-Sensor, der mit der
Zone 2
-Buchse
oder
mit einemA-BUS-kompatiblen Gerät.
A Power Off: Befinden Sie sich im gleichen
Raum wie derAVR, können Sie mit dieser Taste
d
en Receiver ausschalten (Stand-by). Befinden Sie
sich im Nebenraum (hier ist der externe Infrarot-
Sensor aufgestellt), können Sie mit dieserTaste den
Mehrraum-Betrieb ausschalten.
B AVR-Taste: Mit dieserTaste öffnen Sie das
AVR Settings Info-Menü.
C
Back/Exit: Mit dieser Taste gelangen Sie
zum vorherigen Menü; befinden Sie sich bereits in
der obersten Menüebene, schließen Sie mit dieser
Taste das Menüsystem.
D
Eingangswahltasten:
Drücken Sie eine die-
serTasten,um mit Hilfe der Fernbedienung eine Mu-
sikquelle auszuwählen oder denAVR 255/AVR 355
zuvor einzuschalten (aus Stand-by).
E
Navigationstasten: Mit dieserTaste be-
wegen Sie die Markierung (Cursor) im Bildschirm-
menü des AVR 255/AVR 355.
F Lautstärkeregelung: Befinden Sie sich im
Hauptraum,können Sie mit diesenTasten die Laut-
stärke desAVR steuern.Befinden Sie sich dagegen
im Nebenraum (dort wo der externe Infrarot-Sensor
aufgestellt ist),können Sie die Lautstärke im Neben-
raum steuern.
G Mute: Befinden Sie sich im Hauptraum (dort
wo der AVR aufgestellt ist), aktivieren Sie mit die-
ser Taste die Stummschaltung im Hauptraum.Be-
finden Sie sich im Nebenraum (dort wo der externe
Infrarot-Sensor aufgestellt ist), aktivieren Sie die
Stummschaltung allein für den Nebenraum. Drü-
cken Sie die Taste erneut, um die Stummschaltung
wieder auszuschalten.
WICHTIGER HINWEIS: Egal in welchem Raum
Sie die Zusatzfernbedienung benutzen (Haupt-
oder Nebenraum):Wollen Sie ein anderes Gerät
fernsteuern, müssen Sie zuerst die entsprechende
Quellenauswahltaste
D drücken.
H Steuertasten: Diese Tasten haben für den AVR
selbst keine Funktion. Sie lassen sich allerdings für
andere, externe Komponenten programmieren.
Hier können Sie beispielsweise dieWiedergabe-
funktion (Play) eines
Harman Kardon
CD- oder
DVD-Spielers bzw. eines Kassettenrecorders able-
gen. Besitzen Sie ein Autoreverse-Kassettendeck,
steht Ihnen auch für die Wiedergabefunktion der
Kassettenckseite eine passend gekennzeichnete
Taste zur Verfügung.
A
B
C
D
E
F
H
G
I
J
K
L
M