Operation Manual

9
DEUTSCH
anschlÜsse an der GeterÜckseIte
C
RS-232 Reset:
Diese Reset-Taste benötigen Sie nur für die
Aktualisierung der internen Software. Der eingebaute Prozessor lässt
sich zurücksetzen indem Sie die OK-Taste gedrückt halten während sich
der AVR im Stand-by-Modus befindet.
D
Front-Lautsprecher-Ausgänge:
Schließen Sie hier Ihre beiden
Front-Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der weiße
Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres
linken Lautsprechers verbunden wird. Entsprechend gehört der rote
Terminalanschluss am Receiver (+) mit der roten Klemme am rechten
Lautsprecher verbunden. Verkabeln Sie danach die schwarzen Klemmen
(-) am AVR mit den entsprechenden schwarzen Klemmen an den
Lautsprechern (Details dazu finden Sie auf Seite 15).
E
Center-Ausgang:
Schließen Sie hier – wenn vorhanden – Ihren
Center an. Achten Sie bitte darauf, dass der grüne Plus-Anschluss Ihres
Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Lautsprechers verbunden
wird. Verkabeln Sie den schwarzen Minus-Anschluss Ihres Receivers mit
dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers (Details hierzu finden
Sie auf Seite 15).
F
Surround-Lautsprecher-Ausgang:
Schließen Sie hier –
wenn vorhanden – Ihre Surround-Lautsprecher an. Achten Sie bitte
darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem roten
(+)-Terminal Ihres linken Lautsprechers verbunden wird. Entsprechend
gehört der graue (+)-Pol am Receiver mit dem (+)-Pol des rechten
Surround-Lautsprechers verbunden. Verkabeln Sie die schwarze
(-)-Anschlussklemme mit dem (-)-Pol des jeweiligen Surround-
Lautsprechers (Details hierzu finden Sie auf Seite 15).
G
Geschalteter Netzanschluss:
Dient der Stromversorgung für ein
beliebiges Gerät und steht nur dann unter Spannung, wenn der Receiver
mit der Power-Taste
1
vollständig aktiviert wurde.
H
Serielle Schnittstelle (RS-232):
Über diese spezielle
Schnittstelle können Sie mit Ihrem Computer eventuell vorhandene
Software-Updates in den Receiver einspielen. Der Schalter
M
muss im
Normalbetrieb auf „Operate Mode“ stehen. Möchten Sie ein Upgrade
einspielen, schalten Sie um auf "Download Mode". Die Reset-Taste
C
wird nur fürs Update der Firmware benötigt.
I
Netzkabel:
Netzkabel für den Anschluss an eine Steckdose mit
220–240 V.
J
Video 2 Komponenten-Eingänge:
Diese Anschlüsse können Sie
mit jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb-
ode RGB-Komponenten-Videosignal bereitstellt. Verwenden Sie bitte
diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-Verbindung möglich
ist – ziehen Sie die HDMI-Verkabelung immer vor.
K
Komponenten-Monitor-Ausgang:
Verbinden Sie diese Buchsen
mit den entsprechenden Komponenten-Eingängen (Y/Pr/Pb oder YUV)
eines Videoprojektors oder Monitors. Haben Sie einen der Eingänge
JL
ausgewählt, wird dessen Videosignal an diesen Monitor-Ausgang
weitergeschaltet.
L
Video 1 Komponenten-Eingang:
Diese Anschlüsse können Sie
mit jeder beliebigen Videoquelle verbinden, die ein analoges Y/Pr/Pb-
oder RGB-Komponenten-Videosignal bereitstellt. Verwenden Sie bitte
diese Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-Verbindung möglich
ist – ziehen Sie die HDMI-Verkabelung immer vor.
HINWEIS
: Komponenten-Ein- und -Ausgänge lassen sich nur dann für
RGB-Signale verwenden, wenn die Quelle kein separates Synchronisations-
Signal sendet.
M
Update Modus:
Im Normalbetrieb sollte diese Taste nicht
eingerastet bleiben. Nur während der Aktualisierung der internen
Software müssen Sie sie betätigen. Die Reset-Taste
C
benötigen Sie
lediglich während der Software-Aktualisierung.
N
Koaxiale Digitaleingänge:
Schließen Sie hier den digitalen
Koax-Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer
anderen Digitalquelle an. Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang
einer Computer-Sound karte hier anschließen, um MP3-Dateien
abzuspielen. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), DTS- oder im
Standard-PCM-Digital-Format vorliegen.
O
Surround-Back-/Mehrraum-Lautsprecher-Anschlüsse:
Diese Lautsprecheranschlüsse verwendet man normalerweise,
um in einem 7.1-Kanalsystem die Surround-Back-Lautsprecher zu
betreiben. Man kann sie jedoch auch benutzen, um die Lautsprecher in
einem zweiten Hörraum anzuschließen. Diese werden dann mit dem
gewünschten Multiroom-Signal angesteuert.
In der Grundeinstellung dient das Signal an diesen Anschlüssen dem
Ansteuern der Surround-Back-Lautsprecher. Möchten Sie jedoch einen
zweiten Raum beschallen, müssen Sie eine Änderung im Multiroom-
Menü vornehmen. Weitere Informationen zum Konfigurieren dieses
Lautsprecherausgangs erhalten Sie auf Seite 34.
Im 7.1-Kanal-Betrieb müssen Sie die braune und schwarze Klemme
jeweils mit dem (+)- und (-)-Pol des linken Surround-Back-
Lautsprechers verbinden. Dementsprechend gehören die beige und die
schwarze Klemme mit dem (+)- und (-)-Pol am rechten Surround-Back-
Lautsprecher verkabelt.
Im Mehrraum-Betrieb schließen Sie hier die Frontlautsprecher aus dem
Nebenraum an. Achten Sie stets auf korrekte Polarität (siehe vorherigen
Absatz).