Operation Manual

29
DEUTSCH
allGemeIne BedIenUnG
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI DER VIDEOWIEDERGABE:
Eine Videoquelle spielt zwar jedoch ist kein Bild zu sehen:
Überprüfen Sie, ob Sie am AVR die richtige Quelle ausgewählt haben.
Überprüfen Sie die Verbindungskabel.
Überprüfen Sie, ob Sie am Fernseher den richtigen Video-Eingang
ausgewählt haben.
Überprüfen Sie die Auflösung am Monitorausgang mithilfe der
Resolution-Taste auf der Gerätevorderseite. Sollte die Auflösung nicht
stimmen, können Sie diese gleich korrigieren.
Zusätzliche Tipps für den Umgang mit HDMI:
Schalten Sie alle Geräte aus (einschließlich TV, AVR und alle Quellen).
Entfernen Sie alle HDMI-Kabel beginnend mit dem zwischen AVR
und TV. Trennen Sie danach alle HDMI-Kabel zwischen AVR und den
verschiedenen HDMI-Quellen.
Verbinden Sie nun die einzelnen Videoquellen mit dem AVR. Schließen
Sie zuletzt den Fernseher an den Receiver an.
Schalten Sie die Komponenten Ihres Heimkino-Systems in fogender
Reihenfolge ein: TV, dann AVR, dann die Quellen.
Mehrkanal-Wiedergabegerät mit HDMI-
Anschluss:
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Wiedergabegerätes mit einem der
HDMI-Eingänge am AVR. Sie müssen keine weiteren Kabelverbindungen
herstellen.
Tragen Sie im Quelleneigenschaften-Menü den HDMI-Eingang sowohl als
Audio- aber auch als Video-Eingang (Audio/Video Eingang von Quelle)
ein.
Quellgerät mit HDMI-Anschluss, das jedoch keinen Ton
über HDMI ausgibt:
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Players sowie die analogen
Mehrkanal-Tonausgänge mit einem HDMI-Eingang und den analogen
6-/8- Kanal-Eingängen am AVR.
Tragen Sie im Source Info-Menü den HDMI-Eingang sowohl als Audio-
aber auch als Video-Eingang (Audio/Video Eingang von Quelle) ein.
Tragen Sie zusätzlich im Quelleneigenschaften-Menü die analogen
6-/8-Kanal-Toneingänge in der Audio Auto Polling-Funktion ein.
Spielen Sie gerade eine DVD-Video-, CD- oder eine andere Quelle mit
digitalem Standard-Ton müssen Sie nichts tun solange der HDMI-Eingang
als Audio Eingang von Quelle eingetragen ist.
Spielen Sie hochauflösende mehrkanalige Disks ab, wird der AVR
automatisch auf die analogen Mehrkanal-Anschlüsse umschalten sobald
dort ein Signal erkannt wird.
Mehrkanal-Disk-Player oder Fernseher ohne HDMI-
Anschluss:
Verbinden Sie den Komponenten-Video-Ausgang des Disk-Spielers
mit einem der Komponenten-Video-Eingänge am AVR. Je nachdem
welche Formate Ihr Disk-Spieler bereitstellt und welche Datenformate
Ihr Fernseher wiedergeben kann, müssen Sie unter Umständen auf eine
S-Video-Verkabelung ausweichen.
Verbinden Sie den digitalen Tonausgang Ihres Disk-Spielers mit einem
freien digitalen Toneingang am AVR.
Verbinden Sie die Mehrkanal-Tonausgänge des Disk-Spielers mit den
analogen 6-/8-Kanal-Toneingängen am AVR.
Tragen Sie im Source Info-Menü die korrekten Audio- und Video-Eingänge
unter Audio und Video Eingang von Quelle ein.
Tragen Sie zusätzlich im Quelleneigenschaften-Menü die analogen
6-/8-Kanal-Toneingänge unter Audio Auto Polling ein.
Spielen Sie gerade eine DVD-Video-, CD- oder eine andere Quelle mit
digitalem Standard-Ton müssen Sie nichts tun solange der korrekte
digitale Ton-Eingang unter Audio Eingang von Quelle eingetragen ist.
Spielen Sie hochauflösende mehrkanalige Disks ab, wird der AVR
automatisch auf die analogen Mehrkanal-Anschlüsse umschalten sobald
dort ein Signal erkannt wird.
HINWEIS:
Der 6-/8-Kanal-Eingang leitet die ankommenden Signale
direkt zur Lautstärkeregelung weiter – sie durchlaufen dabei keine
Signalprozessoren und keine zusätzlichen Verarbeitungsstufen. Konfigurieren
Sie das Bass-Management-System (also die Lautsprechergröße, die
Surround-Verzögerung und die Ausgangspegel) direkt am Disk-Spieler –
die Einstellungen sollten denen des EzSet/EQ-Systems entsprehen (siehe
"Manuelle Lautsprecherkonfiguration" auf Seite 22). Konsultieren Sie die
Bedienungsanleitung Ihres Mehrkanal-Disk-Spielers.
6-Kanal/8-Kanal-Direkteingang
Der analoge 6-/8-Kanal-Direkteingang wird für die Wiedergabe spezieller
Mehrkanal-Disks, z.B. DVD Audio-Disks, HD-DVD, SACD oder Blue-ray
verwendet, wenn der entsprechende Player keinen HDMI-Anschluss hat und
selbst die Decodierung übernimmt.
Klangregler und Kopfhöreranschluss
Die Lautstärke des AVR lässt sich mit dem Volume-Regler
0
an der
Gerätevorderseite oder den Vol-Tasten
P
auf der Fernbedienung
einstellen.
Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge und den Kopfhörer
abzuschalten, drücken Sie bitte die Mute-Taste
Q
– eine eventuell
laufende Aufnahme oder Überspielung zwischen zwei Geräten wird dabei
nicht unterbrochen. Ist die Stummschaltung aktiv, erscheint im Display
C
die Meldung MUTE. Sobald Sie die Mute-Taste
Q
erneut drücken, ist
die Stummschaltung wieder aufgehoben.
Möchten Sie mit Ihrer Musik niemanden in Ihrer Umgebung stören,
schließen Sie einen Stereokopfhörer mit Klinkenstecker (6,3 mm) an
die Phones-Buchse
3
an. Bitte beachten Sie: Haben Sie Ihre Kopfhörer
angeschlossen, erscheint im Display
C
die Meldung DOLBY H:DH – die
Lautsprecher werden automatisch stummgeschaltet.
Wenn Sie gerade Kopfhörer verwenden, können Sie mit Hilfe des Dolby
Headphone-Modus Raumklang genießen. Drücken Sie auf die Surround
Mode-Taste
E
um zwischen Dolby Headphone und Bypass hin- und
herzuschalten.