Operation Manual
23
DEUTSCH
system anpassen
Haben Sie mit EzSet/EQ schoneinmal Ihren Hörraum ausgemessen und
wollen nun den Receiver komplett neu konfigurieren, aktivieren Sie den
Eintrag „Zurücksetzen“.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Konfiguration in folgender
Reihenfolge vornehmen – die Reihenfolge der Menüeinträge im Manuelle
Einrichtung-Menü kann davon abweichen: Anzahl der Lautsprecher, untere
Grenzfrequenz (Lautsprechergröße), Sub-Modus, Abstand der Lautsprecher
und Ausgangspegel justieren.
Anzahl der Lautsprecher
Markieren Sie den Eintrag „Anzahl der Lautsprecher“ und bestätigen Sie mit
OK (siehe Abbildung 10).
Abbildung 10 – Lautsprecheranzahl
festlegen
In diesem Untermenü werden alle Lautsprechergruppen aufgelistet.
Melden Sie die vorhandenen Lautsprechergruppen beim System an: Sind die
entsprechenden Lautsprecher vorhanden, tragen Sie bite An ein. Sind die
Boxen nicht angeschlossen, stellen Sie auf Aus. Die beiden Fontlautsprecher
sind immer aktiviert (An) und lassen sich nicht ausschalten. Die hier
vorgenommenen Änderungen beeinflussen die angegebene Anzahl
vorhandener Lautsprecher am oberen Bildschirmrand.
Für die Surround-Back-Lautsprecher steht Ihnen eine dritte
Einstellmöglichkeit zur Verfügung: Zone 2. Der AVR 260 gehört zu den
wenigen AV-Receivern seiner Klasse, die den Mehrraum-Betrieb beherrschen.
Dabei können Sie ein zusätzliches paar Lautsprecher in einem anderen
Wohnraum aufstellen und ihn unabhängig vom Haupthörraum beschallen.
Für die Lautsprecheransteuerung werden die Endstufen der Surround-Back-
Kanäle verwendet – eine separate Endstufe wird nicht benötigt. Wählen Sie
hier die Einstellung „Zone 2“ und verbinden Sie die Surround-Back-Ausgänge
mit den Lautsprechern im Nebenraum. Der Hauptraum wird automatisch für
den 5.1-Kanal-Betrieb konfiguriert. Mehr zu diesem Thema finden Sie im
Kapitel "Mehrraum-Betrieb" auf Seite 35.
Die hier vorgenommenen Einstellungen beeinflussen die Funktionsweise des
AVR enorm, darunter die folgenden Menüs der Lautsprecherkonfiguration
sowie die verfügbaren Surround-Modi im Normalbetrieb.
Haben Sie die vorhandenen Lautsprecher eingetragen können Sie mit
„Zurück“ die Einstellungen speichern.
Alternativ drücken Sie auf die Back/Exit-Taste.
Übergabefrequenzen einstellen
Sie befinden sich wieder im Manual Speaker-Menü. Markieren Sie nun den
Eintrag Crossover (Größe) und bestätigen Sie mit OK – auf dem Bildschirm
erscheint das Menü Crossover Frequenzen anpassen (Adjust Crossover
Frequencies)(siehe Abbildung 11).
Abbildung 11 – Grenzfrequenzen
anpassen
Der AVR zeigt hier nur noch jene Lautsprechergruppen an, die Sie im Anzahl
der Lautsprecher-Menü eingetragen haben.
Lesen Sie unter „Schritt 1“ nach welche Einstellungen Sie vorgenommen
haben. Nochmal zur Erinnerung: Dieser Wert entspricht der niedrigsten
Frequenz, die die Frontlautsprecher optimal wiedergeben können. Zugleich
ist es die obere Grenzfrequenz für den Subwoofer.
Stellen Sie bei jedem Lautsprecher eine der sieben Übergabefrequenzen
ein: 40 Hz, 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz, 120 Hz, 150 Hz oder 200 Hz. Haben Sie
in Schritt 1 eine untere Grenzfrequenz von unter 40 Hz ermittelt, sollten
Sie die Lautsprecher auf „Groß“ stellen. Dieser Begriff steht nicht für die
tatsächliche Größe der Lautsprecher, sondern für deren Frequenzbereich
– man könnte diese Boxen auch als Vollbereitslautsprecher bezeichnen.
Volbereichslautsprecher können alle Freuqenzen, von der niedrigsten bis zu
den höchsten, perfekt wiedergeben.
Geben Sie die Größe der im Subwoofer verwendeten Bass-Chassis an: 8, 10,
12 oder 15 Zoll.
Tragen Sie die untere Grenzfrequenz jeder Lautsprechergruppe ins Formular
A3 ein (siehe Seite 51).
Haben Sie alle nötigen Einstellungen vorgenommen, wählen Sie bitte
Zurück
um die Einstellungen zu speichern – nicht auf Exit drücken.