Operation Manual
21
DEUTSCH
system anpassen
Abbildung 5
Schritt 5
: Zuerst erhalten Sie die Aufforderung das Mikrofon korrekt aufzu-
stellen und mit der Kopfhörerbuchse
3
zu verbinden. Sollten Sie dies bisher
noch nicht getan haben, folgen Sie bitte den Anweisungen in Schritt 2 und 3.
Ist das Mikrofon aufgestellt und mit dem Receiver verbunden, markieren Sie
bitte den Eintrag Weiter (Continue) und bestätigen Sie mit OK
V
, um mit der
Lautsprecherkalibrierung zu beginnen. Möchten Sie den Vorgang abbrechen,
markieren Sie mithilfe der Tasten
KL
F4
den Eintrag Abbrechen (Cancel)
und quittieren Sie anschließend mit OK – das SPEAKER Lautsprechereinrich-
tung erscheint wieder auf dem Bildschirm.
Abbildung 6
Schritt 6
: Sobald Sie auf „Weiter“ drücken erscheint auf dem Bildschirm ein
neues Menü (siehe Abbildung 6). Der AVR kann mit bis zu acht Lautsprechern
Ihren Wohnraum beschallen. Es steht Ihnen aber frei beispielsweise keine
Surround-Back-Lautsprecher zu installieren. Oder vielleicht möchten Sie die
Surround-Back-Ausgänge verwenden, um einen zusätzlichen Raum Ihrer
Wohnung zu beschallen (Mehrraum Betrieb). Mit diesem Menü können Sie
das EzSet/EQ-System für den 5.1- oder 7.1-Kanal-Betrieb konfigurieren.
Stellen Sie die Anzahl der in Ihrem System verwendeten Lautsprecher ein und
EzSet/EQ erledigt den Rest automatisch!
HINWEIS
: Haben Sie weniger als sechs Boxen an den AV-Receiver ange-
schlossen, können Sie die Lautsprecher nicht mit EzSet/EQ kalibrieren –
gehen Sie statt dessen so vor wie in Abschnitt „Manuelle Konfiguration“ ab
Seite 22 beschrieben. Haben Sie eine 6.1-Kanal-Lautsprecherkonfiguration
(also nur einen Surround-Back-Lautsprecher) installiert, können Sie die Front-
und Surround-Lautsprecher sowie den Center mit der EzSet/EQ-Automatik
(im 5.1-Modus) kalibrieren. Schließen Sie erst danach den Surround-Back-
Lautsprecher an den linken Surround-Back-Ausgang an und kalibrieren Sie
manuell (siehe ab Seite 22).
Trotzdem gehört die 6.1-Kanal-Konfiguration nicht zu den empfohlenen
Betriebsarten. Sollten Sie vergessen das EzSet/EQ-Mikrofon anzuschließen,
erhalten Sie eine entsprechende Warnmeldung (siehe Abbildung 7).
Abbildung 7
HINWEIS
: Wie in den Abbildungen zu sehen ist, steht Ihnen während des
gesamten EzSet/EQ-Prozesses der Befehl Abbrechen (Cancel) zur Verfügung.
Damit können Sie jederzeit die laufende EzSet/EQ-Kalibrierung abbrechen,
indem Sie auf die Taste OK
V
drücken.
WICHTIGER HINWEIS
: Menschen, die auf laute Töne empfindlich reagie-
ren, sollten nun den Raum verlassen oder ihre Ohren schützen. Kostengünsti-
ge Ohrstöpsel aus Schaumstoff (in Drogerien erhältlich) helfen die Lautstärke
zu reduzieren. Sind Sie lärmempfindlich und haben keinen Ohrenschutz
parat, sollten Sie den Raum verlassen – vielleicht könnte ein Freund oder ein
anderes Familienmitglied die Lautsprecherkalibrierung für Sie übernehmen.
Oder Sie verwenden das EzSet/EQ-Verfahren nicht und geben die Einstellun-
gen manuell ein (mehr dazu ab Seite 22).
Abbildung 8
Schritt 7
: Haben Sie den Messvorgang aktiviert, erklingt ein Testsignal,
das von Lautsprecher zu Lautsprecher wandert. Dabei stellt der Receiver den
Ausgangspegel ein, überprüft den angeschlossenen Lautsprecher, misst den
Abstand zur Hörposition, berechnet die Surround-Verzögerung und stellt
diese ein, ermittelt die Lautsprechergröße („Small" oder „Large“) und stellt
dementsprechend die Übergangsfrequenz für den jeweiligen Kanal auto-
matisch ein. Während des Messvorgang erscheinen die Ergebnisse auf dem
Bildschirm: Anfangs sind noch keine Werte zu sehen – die Zeilen enthalten
lediglich Bindestriche.
EzSet/EQ verwendet den linken Frontlautsprecher, um die Grundlautstärke
einzustellen. Danach beginnt EzSet/EQ damit die Lautstärke aller anderer
Lautsprecherkanäle einzumessen.
Schritt 8
: Ist der EzSet/EQ-Vorgang abgeschlossen, erscheinen auf dem
Bildschirm die Ergebnisse der Messungen. Drücken Sie auf die Taste OK
V
erscheint das Menü Lautsprechereinrichtung (Abbildung 4) auf dem Bild-
schirm.
Klemmen Sie nun das Mikrofon ab und heben Sie es auf – sollten Sie einmal
umziehen oder sich die Einrichtung Ihres Wohnraums ändern, können Sie das
System erneut kalibrieren.
Haben Sie die Lautsprecherkalibrierung erfolgreich abgeschlossen, die Ein-
gänge konfiguriert und die Surround-Modi eingestellt, ist Ihr neuer AVR 260
betriebsbereit. Möchten Sie keine manuellen Einstellungen vornehmen,
können Sie den Rest dieses Kapitels überspringen und mit dem Abschnitt „All-
gemeine Bedienung“ (siehe Seite 26) fortfahren. Möchten Sie die von EzSet/
EQ vorgenommenen Einstellungen Ihren Anforderungen anpassen, folgen Sie
bitte den Hinweisen auf den folgenden Seiten.