AVR 260 AUDIO/VIDEO RECEIVER BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis 3 Wichtige Sicherheitshinweise 4 Einführung 6 Bedienelemente an der Gerätefront 8 Anschlüsse an der Geräterückseite 11 Funktionen der Fernbedienung 13 Aufstellen und anschließen 13 Tonquellen verkabeln 13 HDMI-Verbindungen 14 Konventionelle analoge und digitale Toneingänge 15 Konventionelle Video-Ein- und Ausgänge 16 Systemverbindungen und Stromanschluss 16 Externer Infrarotsensor 16 Zone 2 IR-Verbindung 16 Tonverbindungen für den Mehrraum-Betrieb 16 Stromanschlüsse 16
Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. 2. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können. 3. Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen unbedingt beachtet werden. 4. Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise. 5. Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser. 6. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch. 7.
EINFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR 260 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion dieses MehrkanalReceivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsmusik gesetzt. Zusätzlich zu den traditionellen digitalen 5.
EINFÜHRUNG Neben den automatischen Einstellmöglichkeiten von EzSet/EQ, bietet Ihnen der AVR 260 zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihr System nach Ihrem Geschmack feinjustieren können. Das integrierte Bass-Management-System ist mit einer vierfachen Frequenzweiche ausgestattet – dadurch lässt sich für jede Lautsprechergruppe eine andere Übergabefrequenz einstellen.
Bedienelemente an der Gerätefront B C D � 260 AVR Info Resolution Audio Effects Video Modes Surround Modes Back/Exit M N OK L K Source List Composite 2 1 6 7 8 9 A E F 4 5 J 3 0 Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist die Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschaltung automatisch ab.
Bedienelemente an der Gerätefront I Videoeingang: Diese Audio/Video-Buchsen sind für den schnellen Anschluss einer Video-Spielkonsole oder eines portablen Audio-/ Videogerätes (z.B. Camcorder) oder irgend einer stationären Audio- oder Videoquelle optimal geeignet. J Quellen-Auswahltaste (Source List): Mit dieser Taste können Sie eine der verfügbaren Signalquellen auswählen (z.B. DVD-Spieler). DEUTSCH D Lautsprecher-/Kanal-Anzeige: Diese Anzeige dient mehreren Funktionen.
Anschlüsse an der Geräterückseite � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � HINWEIS: Um Ihnen bei der Verkabelung Ihrer HiFiKomponenten und beim Anschluss Ihrer Lautsprecher zu helfen, haben wir alle Anschlussbuchsen nach den neuesten CEA-Vorschriften farblich wie folgt codiert: � � � � � � � � Linker Front-Lautsprecher...... weiß Linker Surround-Back............. braun Komponenten-Video „Y“......... grün Rechter Front-Lautsprecher.... rot Rechter Surround-Back.....
Anschlüsse an der Geräterückseite D Front-Lautsprecher-Ausgänge: Schließen Sie hier Ihre beiden Front-Lautsprecher an. Achten Sie bitte darauf, dass der weiße Plus-Anschluss Ihres Receivers mit dem r oten (+)-Terminal Ihres linken Lautsprechers verbunden wird. Entsprechend gehört der rote Terminalanschluss am Receiver (+) mit der roten Klemme am rechten Lautsprecher verbunden.
Anschlüsse an der Geräterückseite P Video 1 Video-Ausgänge: Verbinden Sie diese Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video) Ihres Videorecorders. Q Video 1 Video-Eingänge: Verbinden Sie diese Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch oder S-Video) Ihres TV oder einer anderen Videoquelle. R Optische Digitaleingänge: Schließen Sie hier den digitalen optischen Ausgang eines DVD-Spielers, eines HDTV-Decoders, e ines MD-, Laserdisc- oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle an.
Funktionen der Fernbedienung A AVR Power On B AVR Power Off C Quallenauswahltasten D Klangsteuerung E Steuertasten F Menünavigation LKM N G Abschaltautomatik H Sendersuche I Letzte Station J Zahlenfeld K Videomodus L Menü-Taste DEUTSCH M Aktivitäts-Taste N Zurück/Ende-Taste O Lautstärkeregelung P Diskmenü Q Stummschaltung R Surround-Modus S Geräte-Ausschalttaste T Geräte-Einschalttaste U IR-Sensor V OK-Taste W Settings-Taste X Zonen-Auswahltaste Y Sondertasten Rot/Grün/Gelb/Blau HINWEIS: Die hier aufgef
Funktionen der Fernbedienung Die Fernbedienung kann zusätzlich zum AVR 260 selbst auch die meisten Harman Kardon CD-Wechsler bzw. -Spieler, CD-Recorder sowie Blu-raySpieler steuern. A AVR Power On: Befindet sich der AVR 260 gerade im Stand-by-Modus (die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange) können Sie mit dieser Taste den Receiver vollständig aktivieren.
Aufstellen und anschlieSSen TONQUELLEN VERKABELN Es gibt grundsätzlich zwei Tonsignalarten: digital und analog. Digitale Tonsignale bieten eine höhere Qualität – sie entstehen beim Abspielen von Surround-codiertem, digitalem Programmmaterial (z.B. Dolby Digital und DTS). Es gibt drei Verkabelungsmethoden für digitales Audio: HDMI, koaxial und optisch.
Aufstellen und anschlieSSen Der AVR wird außerdem analoge Videosignale ins HDMI-Format konvertieren und die Auflösung auf 720p oder 1080p umrechnen. Das Bildschirmmenü des AV-Receivers wird auch über den HDMI-Ausgang gesendet. Standard-HDMI-Kabel sind bis zu drei Meter lang. Der AVR ist allerdings mit einem sogenannten Repeater ausgestattet, der das Signal verstärkt, sodass die Kabelstrecke zwischen Quelle und Display drei Meter länger sein darf.
Aufstellen und anschlieSSen Optimale Klangeigenschaften und vor allem saubere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher phasengleich am AVR angeschlossen sind. Bitte beachten Sie, dass die positiven Klemmen (+) am AVR - je nach Ausgangskanal - unterschiedlich farbig codiert sind (siehe Seite 8). Lautsprecherhersteller dagegen verwenden nach wie vor die konventionellen Farben Rot für (+) und Schwarz für (-).
Aufstellen und anschlieSSen Systemverbindungen und Stromanschluss Der AVR wurde für den flexiblen Einsatz mit externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie können externe Geräte ganz einfach gleich zu B eginn mit dem AVR verbinden oder das System zu einem späteren Zeitpunkt durch neue Komponenten erweitern. Externer Infrarotsensor Ist der AVR in einem Schrank mit massiven oder Rauchglastüren untergebracht, kann unter Umständen der Infrarotsensor am Gerät die Signale der Fernbedienung nicht empfangen.
Aufstellen und anschlieSSen In beiden Betriebsarten muss der Center in der Nähe der Bildfläche (Fernseher, Rückwandprojektor oder Leinwand für den Video-Projektor) aufgestellt werden und die Hörposition direkt anstrahlen. Der Abstand zur Hörposition sollte 2 Meter nicht überschreiten. Nicht mehr als 60 cm Mindestens 60 cm Linker Frontlautsprecher Rechter Frontlautsprecher A) Aufbau des Centers und der Frontlautsprecher in der Nähe eines Fernsehers oder Rückwandprojektors.
System anpassen System einschalten 1. Stecken Sie das Netzkabel I in eine Strom führende Steckdose. 2. Betätigen Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite (ON). Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige 2 orange auf - das Gerät ist im Stand-byModus. 3. Entfernen Sie die durchsichtige Schutzfolie von der Gerätevorderseite des Receivers. Tun Sie dies nicht, könnte der IR-Empfang darunter leiden. 4. Setzen Sie die vier mitgelieferten AAA-Batterien in die Fernbedienung ein (siehe Abbildung rechts).
System anpassen Bitte konsultieren Sie die Formularblatt A1 auf Seite 50 dort finden Sie die Grundeinstellungen aller Quellen. Sie können im Quellen-Info-Menü jeder Quelle einen beliebigen Eingang zuweisen: Drücken Sie dazu auf die AVR Settings-Taste W und wählen Sie anschließend den Eintrag Quelle einrichten. Oder Sie drücken auf die Info Settings-Taste W, um direkt ins entsprechende Untermenü zu gelangen.
System anpassen Cancel (Abbrechen). Soll die neue Einstellung übernommen werden, müssen Sie mit den Pfeiltasten 3 auf Accept blättern und anschließend erneut auf OK drücken. Drücken Sie auf OK während Cancel im Display steht, bleibt die Auflösung am Monitorausgang unverändert. Für die Wiedergabe von Composite- und S-Video-Signalen ist 576i die optimale Einstellung. Bei Komponenten Video-Signalen sollten Sie die höchstmögliche Auflösung auswählen.
System anpassen Schritt 5: Zuerst erhalten Sie die Aufforderung das Mikrofon korrekt aufzustellen und mit der Kopfhörerbuchse 3 zu verbinden. Sollten Sie dies bisher noch nicht getan haben, folgen Sie bitte den Anweisungen in Schritt 2 und 3. Ist das Mikrofon aufgestellt und mit dem Receiver verbunden, markieren Sie bitte den Eintrag Weiter (Continue) und bestätigen Sie mit OK V, um mit der Lautsprecherkalibrierung zu beginnen.
System anpassen Manuelle Konfiguration Der AVR 260 ist so flexibel, dass er ohne Probleme mit praktisch allen Lautsprechersystemen zusammenarbeiten kann. Das liegt hauptsächlich an seiner vielseitigen Konfigurationmöglichkeit – er lässt sich perfekt an die Charakteristik der angeschlossenen Lautsprecher und den akustischen Gegebenheiten in Ihrem Hörraum anpassen. EzSet/EQ ermittelt automatisch das akustische Profil Ihrer Lautsprecher und optimiert so die Wiedergabe Ihres AVR 260.
System anpassen Haben Sie mit EzSet/EQ schoneinmal Ihren Hörraum ausgemessen und wollen nun den Receiver komplett neu konfigurieren, aktivieren Sie den Eintrag „Zurücksetzen“. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Konfiguration in folgender Reihenfolge vornehmen – die Reihenfolge der Menüeinträge im Manuelle Einrichtung-Menü kann davon abweichen: Anzahl der Lautsprecher, untere Grenzfrequenz (Lautsprechergröße), Sub-Modus, Abstand der Lautsprecher und Ausgangspegel justieren.
System anpassen Submodus (Sub Mode) Abstand der Lautsprecher einstellen Markieren Sie nun das Untermenü „Sub Mode“, um das Bass ManagementSystem für den Subwoofer zu konfigurieren. Die Subwoofer-Einstellungen hängen von den Werten für die beiden Frontlautsprecher ab. Wie bereits in Schritt 2 erklärt, kann der Abstand zwischen einzelnen Lautsprechern und Ihrer Hörposition unterschiedlich ausfallen – dies beeinflusst den Raumklang enorm.
System anpassen Schritt 4 – Ausgangspegel manuell einstellen Bei einem konventionellen Stereo-Receiver können Sie mit dem BalanceRegler die relative Lautstärke des linken und rechten Kanals einstellen und so an die akustischen Gegebenheiten in Ihrem Hörraum anpassen. Bei sieben Kanälen plus einem Subwoofer wird dieser Abgleich nicht nur wichtiger, sondern auch komplizierter.
Allgemeine Bedienung Übersicht der Surround-Modi MODUS EIGENSCHAFTEN Dolby Digital Plus Eine erweiterte und zugleich effizienter arbeitende Version des Dolby Digital-Modus: Dolby Digital Plus kann zusätzliche diskrete Tonkanäle sowie Streaming Audio aus dem Internet wiedergeben. Die Tonqualität ist überragend. Der Datenstrom kann über HDMI weitergegeben oder ins Dolby Digital-Format konvertiert und via S/P-DIF über einen koaxialen bzw. optischen Anschluss zum Monitor gelangen.
MODUS EIGENSCHAFTEN Logic 7 Cinema Logic 7 Music Logic 7 Enhance Den Modus Logic 7 finden Sie exclusiv in den AV-Receivern von Harman Kardon. Dieser hochentwickelte Raumklangmodus erzeugt ein Maximum an Surrround-Information sowohl aus Surround-codierten Programmen als auch aus herkömmlichem Stereo-Material. Entsprechend der Anzahl von Lautsprechern, die Sie verwenden, und entsprechend der Wahl, die Sie im Menü SURROUND SELECT getroffen haben, stehen Ihnen die 5.
Allgemeine Bedienung Grundfunktionen Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden. Receiver ein- und ausschalten •• Nehmen Sie Ihren AVR zum ersten Mal in Betrieb, müssen Sie zuerst den Netzschalter g auf der Geräterückseine betätigen. Daraufhin geht der AVR in den Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebsanzeige 2 leuchtet orange auf.
Allgemeine Bedienung Eine Videoquelle spielt zwar jedoch ist kein Bild zu sehen: •• Überprüfen Sie, ob Sie am AVR die richtige Quelle ausgewählt haben. •• Überprüfen Sie die Verbindungskabel. •• Überprüfen Sie, ob Sie am Fernseher den richtigen Video-Eingang ausgewählt haben. •• Überprüfen Sie die Auflösung am Monitorausgang mithilfe der Resolution-Taste auf der Gerätevorderseite. Sollte die Auflösung nicht stimmen, können Sie diese gleich korrigieren.
Allgemeine Bedienung Auswahl des Surround-Modus Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale Ihres n euen Receivers ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-Quellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono-Programmen. Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und von der Programmquellenart ab.
Allgemeine Bedienung Die erste Ziffer gibt die Anzahl der Frontkanäle wieder: „1” steht für eine Mono-Aufnahme – meistens eine alte Aufnahme, die nachträglich digital überarbeitet wurde, oder – und das ist sehr selten – eine moderne Aufnahme, bei der der Künstler einen besonderen Effekt erzielen wollte. „2” zeigt an, dass das Signal Daten für zwei Frontkanäle jedoch keinen Center enthält.
Allgemeine Bedienung Haben Sie einen der Dolby Pro Logic II Music-Modi ausgewählt erhalten Sie automatisch Zugang zum Edit-Submenü. Hier können Sie spezielle Parameter einstellen, die nur im Dolby Pro Logic II Music-Modus zur Verfügung stehen: Center Width, Dimension und Panorama. Haben Sie die Surround-Modus-Grundeinstellungen vorgenommen, können Sie jederzeit die jeweilige Menüzeile aktivieren und so die Voreinstellungen des AVR überschreiben.
Mehrraum-Betrieb Tonband-Aufnahme Einführung Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar entweder direkt über die Gerätefront oder über die Fernbedienung). Ist an den analogen Tonausgängen 3 oder am Vid1bzw. Video 1-Ausgang P7 ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen, brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten.
Mehrraum-Betrieb Im ZONE 2-Menü ist die Zeile Status: Aus (Off) markiert. Hier können Sie den Mehrraum-Betrieb ein- und ausschalten. Bleibt er deaktiviert, müssen Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen. Drücken Sie auf OK V um den Mehrraum-Betrieb einzuschalten – betätigen Sie OK erneut, schaltet sich das System wieder aus. Möchten Sie fortfahren ohne die MehrraumFunktion zu aktivieren, markieren Sie bitte mit der Taste L F den Eintrag Quelle.
Videosignal justieren Videosignal justieren (Video Adjustment): Bildanpassung (Picture Adjust): Hier können Sie das Seitenverhältnis des Bildes einstellen. Der AVR 260 ist mit einem hochwertigen Videoprozessor vom Typ DCDi by Faroudja ausgestattet, der die Qualität von Videosignalen älterer analoger Heimkino-Komponenten aber auch der Receiver-eigenen Bildschirmmenüs deutlich aufwertet.
Audioeffekte/Erweiterte Funktionen Cross Color Suppressor: Verwenden Sie diese Funktion um sogenannte Cross-Color-Artefakte zu unterdrücken. Der Effekt entsteht wenn Helligkeitsund Farbsignale sich gegenseitig stören. Auf dem Bildschirm ist dann Flackern, pumpende Farben oder Regenbogeneffekte zu sehen. Film Mode Detect: In der Grundeinstellung ist diese Funktion nicht aktiviert. Bei der Konvertierung einiger Kinofilme ins Videoformat haben die Studios falsche Attribute verwendet.
Erweiterte Funktionen Allgemeine AVR Einstellungen Menügestaltung (Menu Appearance) Lautstärkeeinheiten: Hier können Sie wählen, ob die aktuelle Lautstärke-Einstellung in Dezibel oder mit einer Zahl zwischen 0 und 100 dargestellt werden soll. Haben Sie sich für die Dezibel-Anzeige entschieden, steht 0 dB für Maximallautstärke – geringere Lautstärken werden mit negativen Zahlen dargestellt (z.B. -35 dB).
Tuner-Betrieb Tuner auswählen Wählen Sie die gewünschte, vorprogrammierte Radiostation mit den 1. Drücken Sie auf die Source List-Taste an der Gerätevorderseite und blättern Sie anschließend mit den KL-Tasten durch die verfügbaren Quellen. Das zuletzt verwendete Empfangsband (AM oder FM) wird automatisch wieder eingestellt. 2. Betätigen Sie die Radio-Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie auf die Taste erneut, um zwischen MW- (AM) und UKW-Betrieb (FM) hin- und herzuschalten.
Tuner-Betrieb Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit Hilfe spezieller Codes typisieren können. Damit haben Sie die Möglichkeit, automatisch nur Sender mit einem bestimmten Programmtyp suchen zu lassen.
Fernbedienung programmieren Der AVR 260 ist mit einer sehr leistungsfähigen Fernbedienung ausgestattet, die neben dem Receiver selbst auch Audio- und Video-Komponenten weltweit namhafter Hersteller steuern kann.
Fernbedienung programmieren Bereits programmierten Code auslesen Haben Sie einen Code-Satz mit Hilfe der automatischen Suchmethode gefunden, sollten Sie sicherheitshalber nachträglich herausfinden, welcher GeräteCode zu Ihrem Gerät passt. Wissen Sie den dreistelligen Code, können Sie jederzeit – selbst nach einem Totalausfall der Fernbedienung – den passenden Code in Sekundenschnelle wiederherstellen. Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die eingestellten Geräte-Codes zu ermitteln: 1.
Fernbedienung programmieren Bei manchen Produkten allerdings entspricht die Beschriftung einiger Tasten nicht der tatsächlichen Funktion. Eine Übersicht der einzelnen Funktionen finden Sie in der Tabelle auf den Seiten 46. Und so finden Sie sich zurecht: Zuerst müssen Sie die richtige Gerätespalte heraussuchen (z.B. TV, VCR usw.). Danach betrachten Sie die Illustration der Fernbedienung auf Seite 46. Sehen Sie sich danach die Illustration mit den entsprechenden Funktionen an.
AVR Hersteller/Markenname Code (3stellig) HARMAN KARDON 001 BRIDGE HARMAN KARDON 001 RADIO HARMAN KARDON 001 TV ADMIRAL AIWA AKAI ALBA ARC EN CIEL ARCAM ARISTONA ASA AUTOVOX BANG & OLUFSEN BARCO BASICLINE BAUR BEKO BLAUPUNKT BRANDT ELECTRONIQUE BRION VEGA BUSH BUSH(UK) CENTURY COMTEL CONTINENTAL EDISON CROSLEY DAEWOO DANSAI DECCA DECCA(UK) DEGRAAF DIXI DUMONT DUMONT-FINLUX DYNATRON EMERSON ERRES FENNER FERGUSON FIDELITY FIDELITY(UK) FINLANDIA FINLUX FISHER FORGESTONE FORMENTI FO
Code-Übersicht SAMSUNG SATBOX SCIENTIFIC ATLANTA TELESERVICE TIVO TUDI UNITED CABLE VISIOPASS WESTMINSTER CABLE 024 003 002 004 026 025 006 005 011 029 030 027 001 009 007 SAT AIWA AKAI ALBA AMSTRAD ANKARO ASTRO BARCOM BLAUPUNKT BUSH BUSH(UK) CANAL CANAL DIGITAL CANAL PLUS (CANAL+) DIRECTV ECHOSTAR FERGUSON FINLUX FOXTEL FTE FUBA GOODMANS GRUNDIG HITACHI HUMAX ITT ITT-NOKIA KATHREIN KOSMOS KYOTO GMI ATLAN
Code-Übersicht AIWA AKAI ALBA AMSTRAD ANITECH ARC EN CIEL ARISTONA ASTRA ASTRO SOUND ATLANTIC AUDIOSONIC AWA BANG & OLUFSEN BAUR BLAUPUNKT BRANDT ELECTRONIQUE BRAUN BUSH CANON CONDOR CROWN CROWN/ONWA DAEWOO DECCA DECCA(UK) DEGRAAF DUAL DUMONT DYNATECH ELBE ELTA EMERSON FERGUSON FINLADIA FINLUX FISHER FUJITSU FUNAI GARANADA(UK) GBC(UK) GOODMANS GRAETZ GRANADA GRANADA(UK) GRUNDIG HANSEATIC HARMAN KARDON HIFIVOX HITACHI IMPERIAL INTERFUNK INTERVISION ITT ITT-NOKIA JENSEN JVC KARCHER KENDO KENWOOD KOERTING KUBA
Funktionstabelle AVR 1 2 5 6 3 4 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 33 32 30 34 28 31 29 35 36 37 38 42 39 41 43 40 44 45 46 47 48 49 51 50 52 53 54 55 58 46 Radio Blu-ray/DVD No.
Funktionstabelle Game AUX DMC250 DMC1000 TV CBL/SAT UR Function CD HDTV PVD VCR 01 AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On AVR Power On 02 AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off AVR Power Off 03 On On Power On Power On Play Power On Power On Power On Power On 04 Off Off Power Off Power Off Stop Power Off Power Off Power Off
Fehlerbehebung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Gerät funktioniert nicht, obwohl der Netzschalter 0 aktiviert ist. •• Keine Netzspannung •• Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. Display leuchtet, es wird jedoch kein Bild oder Ton wiedergegeben. •• Eingangsverbindungen sind unterbrochen. •• Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt. •• Stummschaltung (Mute) ist aktiviert.
Technische DATEN MW-Tuner Stereo-Modus, Sinus-Ausgangsleistung (FTC) 65 Watt pro Kanal, 20 Hz — 20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm Sieben-Kanal-Surround-Modi Leistungsabgabe pro Kanal, alle Kanäle angetrieben L & R Frontlautsprecher: 50 Watt pro Kanal bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm Center-Kanal: 50 Watt bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm Surround-Kanäle (L & R seitlich, L & R hinten): 50 Watt pro Kanal bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm 522
ANHANG – KONFIGURATIONSFORMULARE Anhänge – Grundeinstellungen, Arbeitsblätter, Fernsteuercodes Formular A1 – Empfohlene Verbindungen zu externen Quellen Gerätetyp AVR-Quelle Digitale Tonverbindung Analoge Tonverbindung Videoverbindungen Kabeltuner, Satellitentuner, HDTV oder eine andere TV-Quelle DVD Audio/Video, SACD, Bluray Disk, HD-DVD-Spieler Media Server (z.B.Harman Kardon DMC 1000) TV Spielekonsole Beliebige Ton- oder Videoquelle, z.B.
ANHANG – KONFIGURATIONSFORMULARE Formular A3 – Voreinstellungen für Lautsprecher und Ausgangskanäle Alle digitalen und StereoToneingänge (analog) Analoge 6-/8-KanalDirekteingänge* Frontlautsprecher EIN EIN Center EIN EIN Surround-Lautsprecher EIN EIN Surround Back-Lautsprecher EIN EIN Subwoofer EIN EIN Grenzfrequenz der Frontlautsprecher 100 Hz Groß* Grenzfrequenz des Centers 100 Hz Groß* Grenzfrequenz der Surround-Lautsprecher 100 Hz Groß* Grenzfrequenz der Surround Back-Lautsprec
ANHANG – KONFIGURATIONSFORMULARE Formular A6 – Audioeffekte-Einstellungen Voreinstellung Tone Control Aus Treble 0dB Bass 0dB LFE Trim Aus Night Mode Aus Kabel/Sat DVD/Blu-ray Media Server Radio TV Spilekonsole AUX Formular A7 – Videomodi-Einstellungen Voreinstellung Video Modus Aus Helligkeit* 50 Kontrast* 50 Farbe* 50 Schärfe* 50 Bildanpassung Autom.
ANHANG – KONFIGURATIONSFORMULARE Formular A9 – Fernsteuercodes Eingangsquelle Gerätetyp (wenn geändert) Produkt-Code Ihre Einstellung Kabel/Sat DVD/Blu-ray Media Server TV Spilekonsole DEUTSCH AUX Formular A10 – Systemeinstellungen Funktion Voreinstellung Breite Dimmer Bedienfeld vorne On 100% Lautstärkeeinheiten dB Standardlautstärke Off Standardlautstärkepegel -25 dB Maßeinheit Feet Sprache English HDMI Audio zu TV Aus Menütransparenz Normal Statusmeldungen 3 Sekunden Menüs 5 S
8500 Balboa Blvd., Northridge, CA 91329 www.harmankardon.com © 2009 Harman International Industries, Incorporated. All rights reserved. Teilenr.