Operation Manual
ERWEITERTE FUNKTIONEN 39
Schalten Sie den EintragVolume Default auf
On und tragen Sie anschließend unter Volume
Default Level die gewünschte Einschalt-Lautstär-
k
e ein.
Unit of Measure: Hier tragen Sie die gewünsch-
te Einheit für die Entfernung zwischen Hörplatz
und Lautsprecher ein – diese benötigen Sie im
Manual Speaker Setup-Menü für die manuelle
Lautsprecherkalibrierung. Sie haben die Wahl
zwischen Metern und Fuß.
iPod Charging:
(nurAVR 355). Haben Sie einen
iPod in die Bridge2 Docking-Station eingeklinkt
und diese mit dem Bridge-Anschluss am AVR
v
erbunden, können Sie den iPod automatisch la-
den lassen oder nicht.
Language:
Wählen Sie hier die gewünschte Spra-
che für dieAVR-Bildschirmmenüs und das Display.
Zur Verfügung stehen folgende Sprachen: Englisch,
Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch und
Russisch.
HDMI Audio to TV: Hier legen Sie fest ob digita-
le Tonsignale über den HDMI-Anschluss zum
Fernseher transportiert werden sollen. Belassen
Sie diesen Eintrag auf Off, da im Normalbetrieb
derAVR die Tonwiedergabe übernimmt. Sollten
Sie einmal nur den Fernseher und nicht das ganze
Heimkino-System verwenden wollen, schalten Sie
diesen Parameter bitte auf On. Übrigens: Möch-
ten Sie denAVR für die Tonwiedergabe verwen-
den, können Sie auch die TV-Lautsprecher einfach
stummschalten (Mute).
Resolution to Display:
Wählen Sie die höchste
Auflösung, die Ihr Fernseher darstellen kann.Ver-
wenden Sie die HDMI-Schnittstelle, wird die kor-
rekteAuflösung automatisch eingestellt.Verwen-
den Sie analoge Signalübertragung,müssen Sie
dieAuflösung selbst einstellen. Hinweis: Stellen
SIe eine zu hohe Auflösung ein, verschwindet das
Bild.Warten Sie dann rund 10 Sekunden lang –
derAVR schaltet auf die alteAuflösung zurück,
wenn die neue nicht innerhalb dieser Zeit bestätigt
wird. In der Grundeinstellung beträgt die Auflö-
sung 576i – das ist die niedrigsteAuflösung für
analogeVideosignale.
M
enu Appearance
O
SD Transparency: Hier können Sie festlegen,
ob der Menühintergrund transparent sein soll
(dann können Sie auch bei eingeschaltetem
Menüsystem die dahinter laufende Sendung
s
ehen) oder nicht. Sie haben dieWahl zwischen
Normal (vollständig transparent), Medium (halb-
transparente Darstellung) und Opaque (die TV-
Sendung ist nicht mehr sichtbar).
Volume Status Messages: Haben Sie denAVR
gerade eingeschaltet, die Lautstärke geändert,
die Quelle gewechselt oder den Toneingang für
die eingestellte Quelle geändert erscheint eine
e
ntsprechende Meldung auf dem Bildschirm.Wie
lange diese Meldung angezeigt wird können Sie
hier festlegen. Der Regelbereich erstreckt sich von
2 bis 20 Sekunden – die Grundeinstellung be-
trägt 3 Sekunden.
Menus: Einige Menüeinstellungen bleiben nur
solange erhalten bis Sie den AVR ausschalten
(z.B. die Einstellungen in den Menüs Surround
Modes,Video Modes und Audio Effects).
Hier stel-
len Sie ein wie lange die Menüs auf dem Bild-
schirm nach dem letzten Tastendruck sichtbar blei-
ben: Der Regelbereich erstreckt sich von 5 Sekun-
den bis 5 Minuten. Selbstverständlich können Sie
dieAbschaltautomatik auch deaktivieren – dann
müssen Sie die Menüs manuell ausschalten.
Grundeinstellung: 5 Sekunden.
Setup und Slide-In Menus: Dieser Parameter
legt fest wie lange Setup-Menüs (Hauptmenü,
Speaker Setup-Menü, Zone 2-Menü und alle
Einblendmenüs) nach dem letzen Tastendruck auf
dem Bildschirm sichtbar bleiben.Wählen Sie eine
Darstellungsdauer von 5, 10, 15 Minuten oder
keineAbschaltautomatik – dann bleiben die Me-
nüs solange auf dem Bildschirm sichtbar bis Sie
diese manuell ausschalten. Die Grundeinstellung
ist 15 Minuten.Wir empfehlen dieAusschaltauto-
matik einzuschalten, damit sich die statischen
Bilder nicht ins Display bzw.den Fernseher „ein-
brennen“.
Screen Saver: Haben Sie diese Funktion akti-
viert, schaltet der AVR nach einer bestimmten Zeit
der Inaktivität den Bildschirmschoner ein. Sie
können zwischen 5, 10 oder 20 Minuten bis zum
Einschalten des Bildschirmschoners wählen. die
Grundeinstellung lautet 5 Minuten. Selbstver-
ständlich lässt sich diese Funktion auch vollstän-
dig ausschalten.Wir empfehlen die Ausschaltau-
tomatik einzuschalten, damit sich die statischen
Bilder nicht ins Display bzw.den Fernseher „ein-
brennen“.
S
urround-Modi –
Grundeinstellungen
Im Normalbetrieb aktiviert der AVR automatisch
den Dolby Digital- oder DTS-Surround-Modus,so-
bald ein entsprechend codiertes Signal erkannt
wird. In den meisten Fällen dürfte die Automatik
immer die richtigeWahl treffen. Möchten Sie da-
gegen einen anderen Modus aktivieren, obwohl
Dolby Digital- oder DTS-codiertes Material emp-
fangen wird, können Sie die gewünschte Sur-
round-Betriebsart auch manuell auswählen.
Wollen Sie die Grundeinstellung beibehalten,
müssen Sie nichts weiter tun, als den Eintrag
DEFAULTSURRMODE
auf
ON
zu belassen.
Soll der Receiver auf den zuletzt eingestellten Mo-
dus umschalten wenn eine Dolby Digital- oder
DTS-codierte Quelle wiedergegeben wird, müssen
Sie zuerst mit den Tasten
⁄
/
¤
D
den Eintrag
DefaultSurroundMode
markieren und ihn
anschließend auf
OFF
stellen. Drücken Sie nun auf
OK
F
, um die neue Einstellungen zu speichern.
Ab sofort wird der Receiver immer jenen Surround-
Modus aktivieren, den Sie zuletzt beim Abspielen
Dolby Digital oder DTS-codierter Quellen ausge-
wählt hatten.
Diese Einstellung gilt nicht für Standard-PCM-
codierte oder analoge Signale.Wird eine solche
Quelle wiedergegeben, aktiviert der AVR immer
den zuletzt mit diesem Eingang verwendeten Sur-
round-Modus.
Möchten Sie weitere Parameter in diesem Menü
ändern, müssen Sie mit
⁄
/
¤
D
den entspre-
chenden Eintrag zuerst markieren. Sind alle ge-
wünschten Einstellungen vorgenommen, drücken
Sie auf die
OSD
-Taste
L
,um das Menüsystem
abzuschalten.
Erweiterte Funktionen
DEUTSCH