Operation Manual
36 MEHRRAUM-BETRIEB
Mehrraum-Betrieb
M
ehrraum-Betrieb-Steuerung
Möchten Sie das Multizone-System mit der Fernbe-
dienung steuern,müssen Sie zuerst den Schiebe-
schalter auf die Position „2“ stellen.Oder Sie ver-
wenden die separate Zone II-Fernbedienung (nur
AVR 355).
Änderungen an der Lautstärke und die Stumm-
schaltung beeinflussen ausxchließlich die Wieder-
gabe im Nebenraum.Die Bildschirmmenüs sind
nicht in Betrieb, Mit der Fernbedienung lassen
sich nach entsprechender Programmierung Kom-
ponenten im Hauptraum steuern (siehe Kapitel
„Fernbedienung programmieren“).
Ist im Hauptraum eine separate Komponente (z.B.
CD- oder DVD-Spieler, oder Kassettendeck) aus dem
Hause Harman Kardon installiert und mit dem
Remote Out-Anschluss desAVR verbunden,
können Sie mit der Zusatzfernbedienung (Zone II)
oder einer anderen mit den IR-Codes des Receivers
programmierten Fernbedienung auch die Laufwerk-
steuerung
P
E
dieser Komponente vom
Nebenraum aus durchführen.
HINWEIS: Haben Sie im Nebenraum denTuner als
Quelle ausgewählt,müssen Sie folgendes beachten:
Ändern Sie die Empfangsfrequenz oder den vorpro-
grammierten Sender, ändert sich diese Einstellung
auch für den Hauptraum.Dies ist nur dann kritisch,
wenn auch im Hauptraum derTuner als Quelle aus-
gewählt wurde. Selbstverständlich gilt diese Ein-
schränkung auch umgekehrt: Wird im Hauptraum
die Empfangsfrequenz oder der vorprogrammierte
Sender geändert,ändert sich diese Einstellung auch
für den Nebenraum.
Sobald Sie das Mehrraumsystem eingeschaltet ha-
ben, wird das Signal an dem Eingang, den Sie im
Menü Multiroom gewählt haben, an die Buchsen
Zone 2 Output
&
auf der Geräterückseite und
an die
A-BUS-Buchse
'
(nurAVR355) durchge-
schleift. Die Lautstärke im Nebenraum lässt sich so-
wohl im OSD-Menü (siehe Punkt 4 oben) als auch
direkt mit der Fernbedienung im Nebenraum ein-
stellen. Haben Sie einen separatenVerstärker mit
Lautstärkeregler mit den Zone 2 Out-Buchsen
&
verbunden, können Sie im OSD-Menü den Parame-
ter
MULTI VOL (siehe oben) auch auf 0 dB stel-
len und die Lautstärkeregelung demVerstärker im
Nebenraum überlassen.
Normalerweise werden die Betriebsparameter für
den nebenraum (z.B. Eingangsquelle oder Lautstär-
ke) mit einer Fernbedienung und einem externen IR-
Sensor eingestellt.Allerdings können Sie dies auch
direkt amAV-Receiver im Hauptraum tun.Das ist
vor allem dann praktisch, wenn Sie im Nebenraum
keinen externen Infrarot-Sensor aufstellen können,
o
der wenn Sie die Steuerung über die Nebenräume
übernehmen wollen ohne diese betreten zu müs-
sen.
Ist dieTonsignal-Zufuhr für den Nebenraum einmal
aktiviert, bleibt sie auch dann erhalten,wenn Sie
denAVR per Power-Taste 1 an der Gerätevorder-
s
eite oder mit derTaste Power 0 auf der Fernbe-
dienung in den Stand-by-Betrieb schalten.Möchten
von Hauptraum aus das Multizone-System aus-
schalten (dabei ist derAVR eingeschaltet),gehen Sie
wie folgt vor:Stellen Sie den Schiebeschalter
Z
auf
der Hauptfernbedienung auf „Zone 2“ – oder Sie
verwenden die separate Zone 2-Fernbedienung (im
Lieferumfang desAVR 355 enthalten).Drücken Sie
danach auf dieTaste
Off
B
.
Selbst wenn derAVR ausgeschaltet (Stand-by) lässt
sich das Mulrizone-System jederzeit über dieTaste
ON
A
aktivieren - vorausgesetzt Sie haben vorher
den Schiebeschalter auf "Zone 2" gestellt.
HINWEIS: Zur Beschallung des Nebenraumes
stehen Ihnen ausschließlich analoge Quellen zur
Verfügung. Möchten Sie digitale Quellen eben-
falls in Zone 2 umleiten, gehen Sie bitte wie folgt
vor:
1.Verbinden Sie auch die analogen Anschlüsse
der entsprechenden Quellen mit dem AVR –
tragen Sie diese Verbindungen ins FormularA5
ein (siehe Anhänge dieser Bedienungsanlei-
tung).
2. Im Setup Source-Menü können Sie die Audio-
Source-Einstellung so belassen wie sie ist.Wei-
ter unter aber finden Sie den Eintrag Zone 2
Audio – tragen Sie hier den verwendeten ana-
logen Eingang (siehe Schritt 1) am AVR ein.