Operation Manual
Aufstellen und anschließen
S
ystemverbindungen und
Stromanschluss
DerAVR wurde für den flexiblen Einsatz mitexternen
Endstufen und Geräten konstruiert:Sie können exter-
ne Geräte ganz einfach gleich zu Beginn mit demAVR
verbinden oder das System zu einem späteren Zeit-
punkt durch neue Komponenten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Ist der AVR in einem Schrank mit massiven oder
Rauchglastüren untergebracht, kann unter Umstän-
den der Infrarotsensor am Gerät die Signale der Fern-
bedienung nicht empfangen.In diesem Fall verbin-
den Sie die Remote IR Out-Buchse eines externen
Infrarot-Empfängers oder einer beliebigen Harman
Kardon kompatiblen Komponente mit eigenem Infra-
r
otempfänger, der nicht von einerTür verdeckt wird,
mit der Remote In-Buchse – diese externe Kom-
ponente übernimmt dann den Empfang der Infrarot-
Befehle und gibt diese an den Receiver weiter.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage kei-
ne Signale von der Fernbedienung, können diese den
internen Infrarotsensor desAVR mitbenutzen:Verbin-
den Sie dazu die Remote Out-Buchse mit der
Remote In-Buchse des externen Geräts.
Zone II IR Link (eingeschränkte Funktionalität
beimAVR255)
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht
darin,Infrarotempfänger (IR) undVerstärker oder
Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit demAVR
zu verbinden.Der IR-Empfänger im separaten Raum
(oder der REMOTE OUT-Ausgang eines Gerätes mit
eigenem Infrarotsensor) wird mit demAVR über ein
normales Koaxialkabel mit Mini-Klinken-Stecker
(3,5 mm Mono) oder über ein Cinch-Kabel mit Cinch-
Klinkenstecker-Adapter verbunden,und zwar mit der
Buchse Zone II Remote In an der Geräterücksei-
te des Receivers.
MöchtenSievomNebenraum aus zusätzliche Kompo-
nenten IhrerAV-Anlage im Hauptraumsteuern,verbin-
den Sie denAnschluss Remote Out an derGeräte-
rückseite IhresAVR mit demAnschluss Remote InIh-
res CD- oderDVD-Spielers oderKassettenrecorders.
Dadurchlassensich vom Nebenraum aus auch die
meistenFunktionen der Geräte im Hauptraum,etwa
Laufwerkfunktionen,fernsteuern (weitere Informatio-
nen überdenMehrraum-Betrieb finden Sie ab Seite
35).Zudem können Sie mit Hilfe der Fernbedienungim
Nebenraum Lautstärke undQuelle separat einstellen.
Sie können mit dem eingebauten Infrarot-Sensor
auch externe Geräte fernsteuern, die nicht von Har-
man Kardon sind. Hierzu stehen Ihnen an der Geräte-
rückseite zwei Anschlüsse zur Verfügung: die Buch-
sen Remote Out und .Ist die Entfernung
zum externen Gerät zu groß und entstehen dadurch
Übertragungsprobleme, sollten Sie einen sogenann-
ten IR-Blaster zwischenschalten. Sind Sie sich nicht
sicher welchen der IR-Ausgänge Sie verwenden soll-
ten, wenden Sie sich bitte in Ihren lokalen Fachhänd-
ler. Oder Sie informieren Sie im Internet darüber, ob
Ihre externen Komponenten ein "gefiltertes" Infra-
rotsignal oder eines mit Trägerwelle benötigen.Ver-
langen Ihre HiFi-Komponenten nach einem IR-Signal
mit Trägerfrequenz, schließen Sie diese an den Aus-
gang Remote Carrier Out ( an.Ansonsten ver-
wenden Sie bitte den Eingang Remote Out (IR-
Trägersignal nur beim AVR355 verfügbar).
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten,die Sie
über den Receiver fernsteuern wollen, in Serie.Verbin-
den Sie dazu die jeweilige Remote Out- mit der Re-
mote In-Buchse des nächsten Gerätes.
A
udio-Verbindungen für den
Mehrraum-Betrieb
Um eine Tonverbindung herzustellen, stehen Ihnen –
je nach den Erfordernissen Ihres Systems und der
Entfernung des AVR 255/AVR 355 zu dem Zwei-
traum – drei Möglichkeiten zur Auswahl:
1 (beimAVR355): Sie können mit hochwertigem,
abgeschirmtemAudio-Cinchkabel (ein Paar) die
Zone 2 Out-Buchsen & an der Geräterückseite des
Receivers mit einem Stereo-Verstärker im Nebenraum
verbinden.An diesem sind wiederum die Lautspre-
c
her des Nebenraums angeschlossen.Für den
Nebenraum benötigen Sie lediglich eine Endstufe oh-
ne Lautstärkeregelung,da diese Funktion vomAVR
übernommen wird.
HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach
Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen.An-
dernfalls müssen Sie ihn manuell ein- und ausschal-
ten, sobald Zweitraum-Betrieb gewünscht wird.
2
(beim AVR355):
DerVerstärker lässt sich auchim
gleichen Raum wie derAVR aufstellen.Auch bei dieser
Verkabelungsvariante müssen Sie die Buchsen
Zone
2 Out
& an der Geräterückseite des Receivers mit
der Endstufe für den Nebenraum verbinden.Die Laut-
sprecher im Nebenraum sind dann über ein längeres
Lautsprecherkabel an der Nebenraum-Endstufe ange-
schlossen. Ist die Entfernung zum Nebenraum groß,
empfehlen wir hochwertiges, niederohmiges Lautspre-
cherkabelmit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt.
3 (verfügbar beimAVR255 undAVR355):Der
AVR verfügt über sieben eingebauteVerstärkerkanäle.
Zwei davon lassen sich dazu verwenden,Lautsprecher
in einem Zweitraum zu betreiben.Wenn Sie sich die-
ser Option bedienen,können Sie zwar die ganzen 7.1-
Kanal-Möglichkeiten desAVR in Ihrem bevorzugten
Hörraum nicht mehr ausschöpfen, können aber
gleichzeitig ohne zusätzlicheVerstärker einen zweiten
Raum beschallen.Möchten Sie die eingebautenVer-
stärker verwenden,um in einem zweiten Raum Musik
zu hören,müssen Sie die Lautsprecher für diesen wei-
teren Raum an dieAusgänge SB/Multi anschlie-
ßen. Bevor Sie in diesem Zweitraum mit dem Musi-
khören beginnen können,müssen Sie noch im Multi-
room-Menü dieVerstärker für den Surround-Betrieb
konfigurieren (siehe Seite 35).
HINWEIS: Bei allen Optionen haben Sie die Möglich-
keit einenexternen Infrarot-Sensor für den Nebenraum
zu installieren und mit der Zone 2 Remote In-Buch-
se desAVR zu verbinden.Ist das System wie hier
beschrieben verkabelt,können Sie mit Hilfe der zwei-
ten Fernbedienung (Zone II) im Nebenraum die Laut-
stärke und dieTon- bzw. Bildquelle separat einstellen.
HINWEIS: Das Mehrraum-System des AVR 355
kann ausschließlich analoge Signale weiterreichen.
Daher müssen Sie beim Anschließen digitaler Quel-
len, (z.B.CD- oder DVD-Spieler) neben den digitalen
(siehe Hinweise auf Seite 36) auch die jeweiligen
analogen Signale dem AVR zuführen. Damit stellen
Sie sicher, dass diese Geräte auch in den Nebenräu-
men zur Verfügung stehen werden (Mehrraum-Be-
trieb).
A-BUS installieren und anschließen
(nur beimAVR355)
DerAVR gehört zu den ganz wenigen heute käuf-
lichen Receivern, die mit eingebautem A-BUS
Ready
®
ausgestattet sind. Betrieben mit einem op-
t
ionalenA-BUS-Bedienfeld oder einem Steuermodul
kommen Sie in den Genuss, die Anlage von einem
Zweitraum aus zu bedienen, ohne dass Sie dafür ei-
nen externen Verstärker benötigen würden.
Möchten Sie denAVR zusammen mit einem autori-
siertenA-BUS-Gerät verwenden, müssen Sie einfach
das Bedienfeld oder Modul im Zweitraum an den
AVR anschließen.Verwenden Sie dazu eine VDE-ge-
m
äße Verdrahtung für Innenräume.Versehen Sie das
Ende der Verdrahtung am Receiver mit einem Stan-
dard-RJ-45 Stecker entsprechend der Anleitung für
das A-BUS-Modul.
Für den Anschluss eines einzelnenA-BUS-Moduls an
denAVR 255/AVR 355 benötigen Sie kein zusätzli-
ches Zubehör. Möchten Sie mehrere A-BUS-Module
verwenden, benötigen Sie einen optionalen exter-
nenA-BUS-Verteiler (Hub).
Weitere Installationen oder Einstellungen sind unnö-
tig, da dieA-BUS-Verbindung am AVR das Signal
vom und zum Bedienfeld seiner jeweiligen richtigen
Bestimmung für Ein/Aus,Tonquelle und Lautstärke
zuführt. Das Ausgangssignal, das an der A-BUS-
Buchse anliegt, wird im Mehrraumsystem des AVR
eingestellt und die Menüs können wie bisher ver-
wendet werden.
Netzanschlüsse
Dieses Gerät ist mit einem Stromausgang versehen.
Diesen können Sie zum Ein- und Ausschalten zusätz-
licher Heimkino-Komponenten verwenden – aller-
dings nicht zur Stromversorgung von Leistungskom-
ponenten (z.B.Endstufen). Die Gesamtstromaufnah-
me am Ausgang darf 50 Watt nicht überschrei-
ten.
Am geschalteten Stromanschluss liegt nur dann
Spannung an, wenn der Receiver vollständig einge-
schaltet ist.Verwenden Sie diesen Anschluss für HiFi-
Komponenten, die man nicht ferngesteuert ein- bzw.
ausschalten kann.
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem elektroni-
schem Netzschalter hier angeschlossen, gehen sie
beim Einschalten des AVR meist nur in den Stand-by-
Betrieb und müssen manuell vollständig eingeschal-
tet werden.
DerAVR zieht erheblich mehr Strom als andere Ge-
räte in Ihrem Haushalt, wie z.B. Computer, die eben-
falls mit abnehmbaren Netzkabeln ausgestattet
sind.Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt das
mitgelieferte Netzkabel oder eines mit identischen
technischen Spezifikationen verwenden. Beim AVR
255 stellt sich diese Frage nicht, da er mit einem fest
montierten Stromkabel ausgestattet ist.
Schließen Sie nun das Netzkabel an, und Sie sind nur
noch einen Schritt davon entfernt, die unglaubliche
Klanggewalt und Wiedergabepräzision Ihres
AVR 255/AVR 355 zu genießen.
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN