Operation Manual

AUFSTELLEN UNDANSCHLIESSEN 17
DEUTSCH
K
onventionelle Video-Ein- und
Ausgänge
NormaleVideo-Verbindungen werden ähnlich
durchgeführt wieVerbindungen zwischenAudio-
Komponenten.Auch hier empfiehlt sich dieVerwen-
dung von qualitativ hochwertigen Kabeln,um ein-
w
andfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste
Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-Quellen
lediglich über ihre S-Videoausgänge mit demAVR
verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen
Video-Cinch-Anschluss.
Haben Sie eine Ihrer Heimkino-Komponenten per
HDMI-Kabel mit demAV-Receiver verbunden,
können Sie über diese Verbindung sowohl Ton-
als auch Videosignale übertragen.
Ist Ihr Fernseher oder Videoquelle nicht HDMI-
kompatibel, müssen Sie die Videosignale über
den analogen Composite-, S-Video- oder Kompo-
nenten-Video-Ausgang der Quelle zum AV-Recei-
ver und von dort zum Display führen (siehe De-
tails weiter unten).
Bietet die Videoquelle über HDMI keinenTon sen-
den, müssen Sie einen der digitalen Tonausgänge
der Quelle (koaxial oder optisch) verwenden.
Müssen Sie mehrkanalige, analogeTonformate
(z.B. DVD-Audio, SACD, HD-DVD oder Blu-ray Disk)
wiedergeben,sollten Sie zusätzlich zur Mehrkanal-
Analogen- auch eine digitaleVerbindung herstel-
len. Gehen Sie wie folgt vor, um eine analoge
Mehrkanal-Disk wiederzugeben:Wählen Sie zuerst
den entsprechenden HDMI-Eingang und aktivieren
Sie anschließend den analogen 6-/8-Kanal-Tonein-
gang derAV-Receiver wird den zuletzt gewähl-
tenVideo-Eingang (in diesem Fall HDMI) beibehal-
ten.
Composite- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
1.Verbinden Sie dieAudio- undVideo-Ausgänge
IhresVideorecorders mit den Eingangs-Buchsen im
Anschlussfeld Video 2
und
Analog 4

. Die
Audio-/Video-Eingänge IhresVideorecorders verbin-
den Sie bitte mit den
Ausgängen
Video 2
und
Analog 4

auf der Geräterückseite desAVR.
2.Verbinden Sie die digitalenAudio-Ausgänge Ihres
DVD- oder Laserdisc-Spielers, Ihres digitalenVideo-
recorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners oder einer
anderenVideoquelle mit digitalemAudio-Ausgang
m
it dem passenden digitalen Eingang Opt Digital
In
&
oder Coax Digital In
*
.
HINWEIS:
Schließen Sie ein Gerät mit analogen
und digitalen Audio-Ausgängen (z.B. Kabeltuner
oder Satellitenempfänger) an Ihren Receiver an,
sollten Sie beide Signalformate dem AVR 255/
AVR 355 zuführen. Denn die automatische Signal-
erkennung des AVR schaltet selbständig um zwi-
schen Digital- und Analogeingang je nach emp-
fangenem Signalformat.
3.Verbinden Sie die
Video
- und wenn Sie S-
Video-Geräte verwenden
S-Video
-Anschlüsse
Mon. Out
mit dem jeweiligenVideo-Eingang
Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
4. Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über
Video-Komponenten-Anschlüsse (Y/Pr/Pb bzw.
YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler auch
über den
Component Video In-Eingang
mit
dem Receiver verbinden. Bitte beachten Sie: Über
dieVideo-Komponenten-Anschlüsse können Sie
ausschließlich Bildsignale übertragen keineAu-
d
io-Signale. Für die Übertragung von Tonsignalen
stehen Ihnen entweder der analoge Anschluss
DVD
oder die digitalen Eingänge
Coax Digi-
tal In
bzw.
Opt Digital In
zurVerfügung.
5
. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Komponen-
ten-Anschlüssen,verbinden Sie dieses mit den
Video-2
oder
Video-3
-Buchsen
,)
.
Stellen
Sie die analogeAudioverbindungen für dieses
Gerät über einen der analogen Toneingänge oder
über einen optischen bzw. koaxialen Digitalan-
schluss  her.
6.Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge
für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren
entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw.
Projektor mit dem
Component Video Mon.-
Ausgang
verbinden.
7.Für Camcorder, Spielkonsole oder andereAudio-
Video-Geräte, die Sie nur gelegentlich verwenden,
stehen ihnen dieAnschlüsse
Digital In Optical 4
G
,
Digital Input Coaxial 4 H
und
Video 4
I
an der Gerätevorderseite zurVerfügung.
Aufstellen und anschließen