Operation Manual
16 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Cable/Sat, DVD, Media Server, Radio,TV,Game und
AUX. Jede dieser Tasne entspricht einem Quellen-
eingang. Dank des flexiblen AVR-Konzepts können
Sie praktisch jeden Ton- und Videoanschluss einer
Quelle zuordnen. Ziel dieses Installationsabschnitts
ist, externe Quellen (z.B. DVD-Spieler oder Satelit-
ten-Empfänger) mit den jeweils richtigen Eingän-
g
en Ihres AVR zu verbinden.
Bitte notieren Sie sich welche Ton- und Videoein-
gänge die jeweilige Quelle belegt – verwenden Sie
dazu Formular A5 in den Anhängen dieser Bedie-
nungsanleitung. In FormularA1 finden Sie die ur-
sprünglichenVerbindungen – sie lassen sich natür-
l
ich jederzeit ändern und Ihren Anforderungen ent-
sprechend anpassen.
WelcheVerbindungen Sie konkret herstellen sollten
hängt von den Fähigkeiten der jeweiligen Quelle
und Ihres Flachbildfernsehers. Suchen Sie sich für
jede einzelne Quelle die optimale Verkabelung aus.
Konventionelle analoge und
digitale Toneingänge
1. Schließen Sie die analogen Ausgänge Ihres CD-
Spielers an einen beliebigen analogen Toneingang
am AVR.
HINWEIS:
Wenn die anzuschließende Quelle über
Buchsen mit fixem und variablemAusgangspegel
verfügt,so verwenden Sie am besten dieAnschlüsse
mit fixem Pegel,es sei denn, das Signal ist zu
schwach und daher mit hohem Rauschanteil,oder
so stark,dass der Receiver übersteuert.
2.Verbinden Sie die analogenTonausgänge Ihres
Kassettenrecorders, MD-,CD-R-Spielers oder einer
anderen analogenTonquelle mit den
analogenTon-
eingängen
desAVR.Verbinden Sie die analogen
Record-Eingänge desAufnahmegerätes mit den
analogenTonausgängen
amAVR.
3. Schließen Sie digitaleAbspielgeräte wie CD-
oder DVD-Spieler bzw.Wechsler, Spielekonsole, di-
gitaler Satellitenreceiver, HDTV- oder Kabelempfän-
ger oder die kompatible Soundkarte eines Compu-
ters an die digitalen Eingänge
Opt Digital In
HG
bzw.
Coax Digital In
an.
Ist Ihr DVD-Spieler mit einer HDMI-Schnittstelle
ausgestattet, sollten Sie diese auch verwenden.
DerAVR bietet keine Quelle mit der Bezeichnung CD,
Phono oderAudio.Trotzdem lassen sich solche Quel-
le mit einem der verfügbaren analogenToneingänge
(z.B.TV, Game oderAUX) problemlos verbinden.
Danach können Sie die Bezeichnung der verwende-
ten Quelle anpassen (z.B.AUX – CD).Bitte beachten
Sie, dass derAVR keinen Phono-Anschluss mit entps-
rechender Entzerrer-Stufe hat. Möchten Sie also ei-
nen Schallplattenspieler anschließen, benötigen Sie
einen externenVorverstärker.
Aufstellen und anschließen
HINWEIS: Möchten Sie eine digitale Quelle auch im
Nebenraum (Mehrraum-Betrieb) nutzen,müssen Sie
zusätzlich auch deren analogenAudio-Ausgänge
mit dem Receiver verkabeln,da die Mehrraum-
Funktion keine digitalen Daten verarbeiten kann.
4.Verbinden Sie die Ausgänge
Digital Out
an
der Geräterückseite mit den digitalen Eingängen Ih-
res CD- oder MiniDisc-Recorders.
5. Stecken Sie die Rahmenantenne zusammen.
Schließen Sie diese an die mit
AM
und
GND
ge-
kennzeichneten Schraubverbindungen
an.
6.Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige Kabel-
antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM
(75 ohm) gekennzeichnetenAnschluss .Für besse-
ren Empfang sollten Sie eine externe Dach- oder Zim-
merantenne bzw. einen Kabelanschluss heranziehen.
HINWEIS: Besteht derAnschluss aus einem zweia-
drigen 300-ohm-Flachbandkabel,müssen Sie einen
300/75-ohm-Adapter verwenden.
7.Verbinden Sie bei ausgeschaltetem AVR 255/
AVR 355 die optionale Harman Kardon
mit dem Digital Media Player (DMP)-An-
schluss
. Möchten Sie Ihren iPod als Tonquelle
verwenden, sollten Sie ihn in die Docking-Station
stecken.Diese Funktion gibt es nur beimAVR355.
DerAVR 255 hat stattdessen einen Stereo-Eingang,
den Sie mit dem Kopfhörerausgang einer portablen
Tonquelleverbinden können.
8.Verbinden Sie dieAusgänge für Front-,Center- und
Surround-Lautsprecher mit den entspre-
chenden Lautsprechern.
Um sicherzustellen,dass dieTonsignale ohne Quali-
tätsverlust zu den Lautsprechern gelangen,sollten
Sie nur hochwertige Kabel mit feinen Litzen verwen-
den. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Fachhänd-
ler oder Elektroinstallateur.
Bis zu einer Entfernung von 5 m sollten Sie Kabel mit
einem Querschnittfläche von 2 mm
2
verwenden.
Für längere Entfernungen sollten Sie Kabel mit mehr
als 2,5 mm
2
Querschnittflächeeinsetzen.Bitte setzen
Sie keine Kabel mit weniger als 1 mm
2
Querschnittflä-
che ein,da diese das Signal zu denLautsprechern
negativ beeinflussen.
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen,
sollten Sie sich versichern,dass das ausgewählte
Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist.Im
Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Fach-
händler oder Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem saube-
re Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Lautsprecher
phasengleich amAVR angeschlossen sind:Der Mi-
n
uspol amAVR (schwarze Buchsen) mit dem Minus-
pol am Lautsprecher, der Pluspol amAVR (farbige
Buchsen) mit dem Pluspol am Lautsprecher.
Hilfreich beimVerkabeln der Lautsprecher sind farb-
codierteAnschlussterminals. Die meisten Lautspre-
cher-Hersteller halten sich an die üblichen Farbmar-
kierungen: Schwarz für Minus und Rot für Plus. Leider
kann es aber auchAbweichungen geben.Achten Sie
daher bitte auf die am Lautsprecher angebrachte Be-
schriftung oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung
Ihrer Lautsprecher nach.Können Sie die Polarität der
Lautsprecher nicht zweifelsfrei feststellen,sorgen Sie
dafür, dass alle Lautsprecher – also auch Center und
Surround – „gleichsinnig“ angeschlossen sind,also
lediglich alle farbcodiertenAVR-Lautsprecherbuchsen
an die gleichen Anschlüsse bei allen Boxen (z.B. von
hinten gesehen die linken),alle schwarzen an die an-
deren.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass der positive An-
schluss jedes Lautsprecherkanals amAVR mit einer
anderen Farbe codiert ist (siehe Seite 8), umVer-
wechslungen vorzubeugen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren soll-
ten außerdem noch gleich lang sein – verlegen Sie
stets gleich lange Kabelstücke zu den beiden Front-
Lautsprechern oder den beiden Surround-Lautspre-
chern, auch wenn die einzelnen Lautsprecher in
unterschiedlicher Entfernung zumAVR stehen.
9.Einen aktiven Subwoofer schließen Sie über ein
Cinch-Kabel an denAVR an:Verbinden Sie dazu den
Subwoofer-Eingang mit demAusgang Subwoofer
am Receiver.Wollen Sie einen separaten passiven
Subwoofer (also ohne zugehörige Satelliten) verwen-
den, müssen Sie eine Endstufe dazwischenschalten:
Verbinden Sie via Cinch-Kabel den Subwoofer-
Ausgang mit der Endstufe, während ein Lautspre-
cherkabel das verstärkte Signal von der Endstufe zum
passiven Subwoofer weiterleitet.Sollte Ihr aktiver
Subwoofer keine Cinch-Anschlüsse haben, lesen Sie
die korrekteVerkabelung in dessen Bedienungsanlei-
tung nach.
10.Verwenden Sie eine externe 5.1-Kanal-Quelle
(z.B. einen digitalen Prozessor/Decoder, DVD-Audio-
, SACD-,Blue-ray- oder HD-DVD-Spieler), müssen
Sie diese mit dem 8-Kanal-Direkteingang verbin-
den. Einfacher ist es, wenn Sie eine HDMI-Verbin-
dung herstellen – oder Sie verlegen sowohl eine
analoge als auch eine digitale (HDMI) Kabelstrecke.