Operation Manual
10 ANSCHLÜSSE AN DER GERÄTERÜCKSEITE
Verbinden Sie bei Mehrraumbetrieb die braunen
und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und
schwarzenAnschlüssen des linken Zweitraum-
Lautsprechers.Verbinden Sie dann die gelbbraunen
und schwarzen SBL-Anschlüsse mit den roten und
schwarzenAnschlüssen des rechten Zweitraum-
Lautsprechers.
Video 1 Video-Ausgänge: Verbinden Sie diese
Buchsen mit den Eingängen (Cinch oder S-Video)
IhresVideorecorders.
Video 1 Video-Eingänge:
Verbinden Sie diese
Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch
oder S-Video) Ihres TV oder eine anderen Video-
quelle.
Optische Digital-Eingänge:Schließen Sie hier
den digitalen optischenAusgang eines DVD-Spie-
lers, eines HDTV-Decoders, eines MD-, Laserdisc-
oder CD-Spielers bzw. einer anderen Digitalquelle
an.Sie können auch den digitalen PCM-Ausgang
einer Computer-Soundkarte hier anschließen,um
MP3-Dateien abzuspielen.Das Signal kann im
Dolby Digital (AC-3)-,DTS-,2-Kanal-MPEG1- oder
im Standard-PCM-Digital-format vorliegen.
AnalogerToneingang 4:
Schließen Sie hier die
Audio-Ausgänge IhresTV oder einer anderenAu-
dio-/Videoquelle an.
Video 2 Video-Eingänge:
Verbinden Sie diese
Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch
oder S-Video) eines zweiten Videorecorders oder
eine anderen Videoquelle.
Fernsteuer
E
in- und Ausgang:
Ist der Infrarot-
Sensor des Receivers durch Möbelstücke oder offe-
neTüren blockiert, können Sie hier einen externen
Infrarot-Sensor anschließen.Verbinden Sie denAus-
gang des IR-Sensors mit der Remote In-Buchse.
Über den IR-Ausgang lassen sich andere fernbe-
dienbare Harman Kardon kompatible Geräte fern-
steuern.
Zone 2 Fernbedienungs-Eingang:Schließen Sie
hier denAusgang eines externen Infrarot-Sensors
im Nebenraum an.Damit können Sie von dort aus
mit einer Fernbedienung die Mehrraum-Funktionen
desAVR steuern.
!
Vorverstärker-Ausgänge:Falls Sie mehr Leistung
benötigen sollten, steuern Sie über diese Buchsen
einen optionalen externen Verstärker an.
#
HDMI-Ausgang:
Verbinden Sie diese Buchse
mit dem HDMI-Eingang Ihres Fernsehers bzw.
Flachbildmonitors.
"Video 3 Video-Eingänge: Verbinden Sie diese
Buchsen mit den PLAY/OUT-Anschlüssen (Cinch
oder S-Video) einer beliebigenVideoquelle.
$ Analoger Toneingang 3:
Schließen Sie hier die
A
udio-Ausgänge irgendeiner Audio- oder Video-
quelle an.
%
HDMI-Eingänge:
Verbinden Sie den HDMI-
Ausgang einer externen Quelle (z.B.DVD-Spieler,
Satelliten-Empfänger oder HDTV-Tuner) mit einem
d
ieser beiden Eingänge.
& Zone 2-Ausgänge (nur AVR355):Z
um An-
schluss eines zusätzlichen Endverstärkers für die
Lautsprecher im Nebenraum, die die separat für
diesen Raum wählbare Quelle wiedergeben (siehe
Seiten 35).
'
Anschluss fürA-BUS:
Verbinden Sie diese Buch-
se mit einem optionalenA-BUS-zertifizierten Be-
dienfeld oder einem entsprechendenVerstärker und
erweitern Sie so die Mehrraummöglichkeiten Ihres
AVR.Mehr zuA-BUS erfahren Sie auf Seite 18.
(
Fernsteuerausgang (nur AVR355):
Hier liegt
das volle Signal (inkl.Trägersignal), das mit dem
integrierten
Infrarot-Sensor
Ó
oder über den
Remote In
-Anschluss
des AVR empfangen
wurde, an.AmAnschluss
Remote Out
wird
das Trägersignal dagegen herausgefiltert.Verwen-
den Sie denAnschluss
Remote Carr. Out
, um
Infrarotsignale an kompatible Produkte direkt oder
über sogenannte externe „IR-Blaster“ weiterzuge-
ben. Sind Sie sich nicht sicher welchen der beiden
Ausgänge Sie verwenden sollen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler. Oder fragen Sie den
Lieferanten des Gerätes, das Sie über den AVR
steuern wollen.
)
DVD/Video 3 Komponenten-Video-Eingänge
(nurAVR355)
: DieseAnschlüsse können Sie mit
jeder beliebigenVideoquelle verbinden,die ein
analogesY/Pr/Pb- ode RGB-Komponenten-Video-
signal bereitstellt.Verwenden Sie bitte diese
Eingänge nicht wenn stattdessen eine HDMI-
Verbindung möglich ist – ziehen Sie die HDMI-
Verkabelung immer vor.
*
A-BUS IR-Ausgang (nurAVR 355):
Über diesen
Ausgang sendet der AVR das von einer A-BUS-
Einheit empfangene IR-Kommando.Auf diese
Weise lassen sich Steuersignale,die in einem
anderen Raum von einer A-BUS-Einheit empfan-
gen wurden an die IR-IN-Buchse eines anderen
Harman Kardon Geräts weiterleiten.
+
Netzschalter:
Mit dieserTaste schalten Sie die
Stand-by-Stromversorgung desAVR ein.Schalten
Sie das Gerät mit dieserTaste ein,geht der Recei-
ver in den Stand-by-Modus (die
Betriebsanzeige
3
leuchtet orange).DieseTaste muss betätigt
werden, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Möchten Sie die Einheit komplett deaktivieren (die
F
ernbedienung kann dann den Receiver nicht mehr
steuern),müssen Sie den
Netzschalter
aus-
schalten („
OFF
“).
HINWEIS:
Im Normalbetrieb sollten Sie diesen
Schalter in der „ON“-Position belassen.
Sie können an diesen AV-Receiver bis zu drei
HDMI-Quellen anschließen und so über nur ein
Kabel sowohl Video- als auch Audio-Signale über-
tragen – der Verkabelungsaufwand wird dadurch
deutlich geringer. Und da über HDMI ausschließ-
lich digitale Signale ausgetauscht werden, bleibt
die Signalqualität auch über längere Strecken
augezeichnet. Hat Ihr Fernseher keinen HDMI-
Anschluss, müssen Sie auf einen der anderen ana-
logen Eingände ausweichen und den Ton über
coaxial bzw. optischen Anschluss übertragen.
Details dazu finden Sie im Abschnitt „Aufstellen
undAnschließen“ ab Seite 15.
Ist Ihr Fernseher mit einem HDMI-Eingang versehen
und manche IhrerVideoquellen bieten nur analoge
Video-Ausgänge, sollten Sie den Fernseher per
HDMI und dieVideoquellen mit den analogen
Video-Eingängen des AV-Receiver verbinden – der
AV-Receiver wird nämlich die analogenVideosig-
nale automatisch ins HDMI-Format konvertieren
und über der Monitor-Ausgang an den Fernseher
weiterleiten.
HINWEIS ZUMTHEMAVIDEO-VERBINDUN-
GEN: Bitte beachten Sie, dass SieVideoquellen wie
DVD-Spieler, Satelliten- und Kabelempfänger,
Videorecorder oderVideokonsolen entweder über
S-Video ODER über Composite-Video (Cinch) mit
demAVR 255/AVR 355 verbinden können – Sie
können nicht beideVerkabelungen gleichzeitig
verwenden.
Anschlüsse an der Geräterückseite