Operation Manual
7
L - Audio - R
RDS
Channel
Digital
Set
Tu ning Surr. ModeKL Surr. Select
Optical 3 Coaxial 3Video
Video 3
KL Source KLMN
160
D
Se
S
ur
e
DEUTSCH
BeDieneleMente an Der GerÄteFrOnt
Betriebsanzeige
: Diese LED zeigt drei Betriebsarten an:
Ausgeschaltet
•
: Wurde das Netzkabel vom Stromnetz getrennt oder
der Receiver mithilfe des Netzschalters vollständig ausgeschaltet bleibt
die LED dunkel.
Standby
•
: Leuchtet die LED orange befindet sich der AVR im Standby-
Modus und lässt sich jederzeit per Fernbedienung vollständig einschalten.
Ein
•
: Ist der AVR vollständig eingeschaltet leuchtet die LED weiß.
HINWEIS
: Sollte im Display der Schriftzug „PROTECT“ auftauchen, müssen
Sie den Receiver SOFORT ausschalten und vom Stromnetz trennen. Prüfen
Sie alle Lautsprecherkabel auf Kurzschluss. Sollten Sie nicht fündig werden,
müssen Sie das Gerät zum nächsten Service-Center von Harman Kardon
bringen.
Standby-/Einschalttaste
: Mit dieser Taste schalten Sie den Receiver
vollständig ein oder wechseln in den Standby-Modus.
RDS:
Aktiviert RDS-Funktionen für den UKW-Empfang
Kanal-Lautstärkeeinstellung:
Drücken Sie diese Taste, um die
Ausgangslautstärke der einzelnen Kanäle der Verstärkers einzustellen.
Es kann erforderlich sein, die Lautstärke eines bestimmten Kanals zu
erhöhen oder zu verringern, um sie an die Positionierung des betreffenden
Lautsprechers im Raum in Bezug auf die Hörposition anzupassen. Beispiel:
Der Centerkanal-Lautsprecher ist weiter von der Hörposition entfernt als die
vorderen linken und rechten Lautsprecher, sodass gesprochene Passagen zu
leise klingen und nicht klar zu verstehen sind.
Um die Lautstärke eines Kanals zu verändern, drücken Sie einmal auf
diese Taste. Wenn der gewünschte Kanal nicht auf dem Bildschirm und auf
der Anzeige an der Gerätefront angezeigt wird, können Sie ihn mit den
Senderwahltasten auswählen. Wenn der gewünschte Kanal angezeigt wird,
können Sie die Lautstärke mit den Navigationstasten
M N
ändern.
Es wird empfohlen, die Kanallautstärken nicht mehr zu verändern, nachdem
Sie die im Kapitel „Erstinbetriebnahme“ beschriebene EzSet/EQ-Kalibrierung
durchgeführt haben, um alle Kanäle auf optimale Werte einzumessen.
Im Kapitel „Erweiterte Funktionen“ finden Sie weitere Informationen zur
manuellen Lautsprecherkonfiguration und zur Lautstärkejustierung.
Infrarot-Sensor
: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale Ihrer
Fernbedienung. Stellen Sie bitte sicher, dass er nicht durch Gegenstände
verdeckt wird. Lässt sich dies nicht vermeiden (weil z.B. der Receiver in einem
Schrank hinter einer Tür aufgestellt ist), müssen Sie den separat erhältlichen
Harman Kardon HE 1000 IR-Sensor erwerben. Alternativ können Sie den
Infrarot-Sensor eines anderen (kompatiblen) Geräts Ihrer Heimkino-Anlage
verwenden, und die empfangenen Signale in den Remote IR Input-Eingang
auf der Rückseite des AVR 160 einspeisen.
Digitaler Eingang:
Um einen der sechs digitalen Audioeingänge oder
den analogen Eingang als Audioeingang for die aktuelle Quelle auszuwählen,
drücken Sie diese Taste und verwenden Sie die Navigationstasten
M N
zum
Auswählen des Eingangs. Während die digitalen Audioeingänge jeder Quelle
zugeordnet werden können, sind die analogen Audioeingänge dauerhaft der
Quelle, die ihrer Beschriftung entspricht, zugeordnet.
M N
Navigation
: Mit diesen Tasten können Sie durch alle Menüs des
Receivers navigieren.
Set-Taste:
Mit dieser Taste wählen Sie den gerade markierten Eintrag aus.
Display
: Im zweizeiligen Display erscheinen wichtige Meldungen, die Sie
beispielsweise über Änderung en am ankommenden Signal informieren.
Nehmen Sie Änderungen an den Einstellungen vor, werden diese im Display
angezeigt. Im Normalbetrieb zeigt das Display in der oberen Zeile die aktuelle
Quelle und den gerade aktiven Surround-Modus in der unteren Zeile an.
Ist das Bildschirmmenü (OSD) in Betrieb, erscheint im Display die aktuelle
Menüeinstellung.
Sendersuche:
Drücken Sie diese Tasten, um einen Radiosender
einzustellen.
Betriebsanzeige RDS-Taste
Standby-/
Einschalt-
taste
Kanal-
Lautstärkeeinstellung
Surround-
Modi
USB-
Anschluss
Kopfhöreranschluss /
Eingang für EzSet/
EQ-Mikrofon
Digitale
Audioeingänge
(Optisch 3 und
Koaxial 3)
Video 3 –
Eingänge für
analoges
Audio und Video
SenderauswahlDigitales Audio –
Eingangsauswahl
M N
Navigation
Infrarot-Sensor Set-Taste Display Surround-Auswahl Quellenauswahl Lautstärkeregler