Operation Manual

28
allGeMeine BeDienUnG
RDS-Informationen
Wie erwähnt, bietet das RDS-System zusätzliche Informationen. Im
Normalbetrieb zeigt das Display des AVR den Sendernamen an, bei manchen
Privatsendern auch ein alle paar Minuten wechselnder Zusatztext. Mit der
RDS-Taste auf der Fernbedienung können Sie durch die verfügbaren Infos
blättern:
Den Stationsnamen (PS) – einige Privatsender senden hier zusätzliche
Informationen.
Die Empfangsfrequenz der Station (FREQ MODE) – sie wird immer auf
dem Bildschirm angezeigt.
Den Programmtyp (PTY).
HINWEIS
: Manche Stationen senden kein spezifisches PTY-Signal. Haben
Sie eine solche Station ausgewählt und PTY ist aktiviert, erscheint im
Display der Schriftzug NONE.
Radiotext (RT). Textnachrichten sind bei den meisten Radiostationen
üblich – z.T. sogar in Form von Interpret oder Titel des gerade laufenden
Stückes. Solche Texte „durchlaufen“ das Display von rechts nach links.
Radiotext wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Die aktuelle uhrzeit (CT). Bitte beachten Sie, dass es bis zu 2 Minuten
dauern kann bis die Uhrzeit erscheint. Bis dahin werden die Buchstaben
CT statt der Uhrzeit angezeigt. Bedenken Sie bitte, dass die Uhrzeit vom
Radiosender und nicht vom AVR festgelegt wird.
Viele Radiostationen senden nicht alle hier beschriebenen RDS-
Informationen. Fehlen RDS-Informationen, die mit der RDS-Taste angewählt
wurden, erscheint auf dem Display nach einiger Zeit NO TYPE, NO TEXT oder
NO TIME.
RDS-Dienste stehen nur dann zur Verfügung, wenn der empfangene Sender
stark genug empfangen wird.
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit
Hilfe spezieller Codes typisieren können. Damit haben Sie die Möglichkeit,
automatisch nur Sender mit einem bestimmten Programmtyp suchen zu
lassen.
Suchen Sie einen Sender, der einen bestimmten Programmtyp ausstrahlt?
Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie mehrmals auf RDS bis PTY im Display erscheint.1.
Blättern Sie gleich danach – wie bereits beschrieben – mit den Tasten 2.
Preset I oder
M N
durch die Liste verfügbarer PTY-Typen.
Drücken Sie auf eine der Tuning Tasten 3.
KL
– der Tuner beginnt mit der
Suche nach einem empfangswürdigen UKW-Sender, der die angegebene
PTY-Information ausstrahlt.
Der Tuner wird – falls notwendig – das komplette Frequenzband 4.
nach passenden und zugleich empfangswürdigen Stationen einmal
durchsuchen. Bleibt die Suche erfolglos, erscheint nach einem Durchlauf
einige Sekunden lang im Display der Schriftzug NONE. Danach schaltet der
Tuner auf die zuletzt eingestellte Radiostation zurück.
AUFNAHME
Analoge und digitale Stereo- sowie Composite-Signale lassen sich
normalerweise problemlos über die entsprechenden Ausgänge aufnehmen.
Möchten Sie etwas aufnehmen, müssen Sie vorher Ihr Aufnahmegerät
mit den entsprechenden Ausgängen des AVR verbinden (siehe Abschnitt
Installation). Schalten Sie danach das Aufnahmegerät ein, legen Sie ein
leeres Medium ein, wählen Sie den korrekten Eingang aus und starten Sie die
Aufnahme.
HINWEISE
:
Analoge Tonsignale lassen sich für die Aufnahme nicht digitalisieren 1.
und digitale Signale nicht ins analoge Format konvertieren.
Der Receiver stellt ausschließlich PCM-codierte Tonsignale für digitale 2.
Aufnahmen bereit. Komprimierte Sonderformate wie Dolby Digital und
DTS lassen sich nicht digital aufnehmen. Verwenden Sie die analogen
Eingänge um solche Aufnahmen herzustellen.
HDMI- und Komponenten-Video-Quellen, die mit HDCP kopiergeschützt 3.
sind, können nicht aufgenommen werden.
Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem Land geltenden Richtlinien 4.
zum Schutz geistigen Eigentums. Das Vervielfältigen geschützten
Materials ist gesetzlich untersagt.
AUXEINGANG
Schließen Sie Ihr tragbares Abspielgerät an den AVR 160 an und genießen Sie
den kraftvollen, klaren Klang Ihres Harman Kardon-Systems in einer Vielzahl
analoger Surround-Modi.
Die Buchse für den AUX-Audioanschluss befindet sich auf der Rückseite des
AVR und dient zum Anschluss von tragbaren Abspielgeräten, zum Beispiel
von CD-Spielern und dem iPod (iPod und Kabel nicht im Lieferumfang
enthalten). Erwerben Sie ein Kabel mit einem 3,5-mm-Stereoklinkenstecker,
um das Abspielgerät an den AUX-Eingang anzuschließen. Schließen Sie das
andere Ende des Kabels an den Kopfhörerausgang des Abspielgeräts an und
bedienen Sie das Gerät über die am Gerät befindlichen Bedienungselemente.
Wenn das Abspielgerät über Cinch-Buchsen als Audioausgang verfügt,
können Sie auch ein Kabel verwenden, das an einem Ende Cinchstecker für
den rechten und linken Kanal besitzt.
Über den AUX-Eingang können keine Videosignale übertragen werden.
Allerdings gibt der AVR die zuletzt ausgewählte analoge Videoquelle wieder,
wenn der AUX-Eingang ausgewählt wird.