Operation Manual

ALLGEMEINE BEDIENUNG 33
AVR5000 – BEDIENUNGSALNLEITUNG
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, drü-
cken Sie bitte die Channel-Taste PC– der
Schriftzug
FRONT L LEV erscheint auf dem
Display O. Wollen Sie den Lautstärkepegel
dieses Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie
bitte zuerst auf die Set-Taste F K, danach
können Sie mit Hilfe der Wahltasten
KL
D
oder
AB
4 den Pegel ändern. Ändern Sie bitte
NICHT MEHR die Lautstärke mit dem Volume-
Regler J oder mit den Tasten , da sie als
Referenz dient.
Danach drücken Sie bitte auf die
Set-Taste F
K
, um die Änderungen zu speichern.Wählen
Sie danach mit Hilfe der
Wahltasten
KL
D
oder
AB
4
den nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwoo-
fers ändern, drücken Sie bitte die
Wahltasten
KL
D oder
AB
4
so oft, bis auf dem Dis-
play O der Schriftzug
WOOFER LEV er-
scheint (dieser Eintrag steht nur dann zur Verfü-
gung, wenn auch ein Subwoofer am AVR5000
aktiviert ist). Drücken Sie danach die
Set-Taste
F K
, und stellen Sie wie oben beschrieben
die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits-
schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind.
Drücken Sie danach bitte zwei mal auf die
Set-
Taste F K
– der AVR5000 schaltet dann um
auf Normalbetrieb.
Verwenden Sie für die Anpassung der Ausgangspe-
gel eine spezielle Test-CD oder einen Signalge-
nerator mit Rauschsignal, können Sie das in der
Fernbedienung integrierte EzSet-Pegelmessgerät
nutzen, um den richtigen Pegel einzustellen. Drü-
cken Sie dazu kurz auf die SPL-Taste der Fern-
bedienung, um das interne Mikrofon zu aktivieren
– die Status-LED 2 wird kurz rot, dann grün und
schließlich gelb leuchten. Sobald das externe Kalib-
riersignal über den ausgewählten Lautsprecher er-
klingt, zeigt die mehrfabige Status-LED 2 den
gemessenen Pegel an. Stellen Sie den Pegel so ein,
dass die LED grün leuchtet. Leuchtet sie rot, ist der
Pegel zu hoch; leuchtet die LED orange, ist der Pe-
gel zu niedrig.
Solange die Fernbedienung als Messgerät dient,
können Sie den AVR5000 nicht aus der Ferne steu-
ern – Sie müssen statt dessen die Bedienelemente
an der Gerätevorderseite verwenden – am besten
mit Hilfe einer zweiten Person. Sind alle Kanäle
korrekt eingepegelt, drücken Sie bitte auf die SPL-
Taste , um das Mikrofon der Fernbe-
dienung auszuschalten.
Sie können den Ausgangspegel für einen bestimm-
ten Surround-Modus (siehe Hinweis unten) auch
mit Hilfe des OSD-Systems justieren. Stellen Sie
den Pegel Ihrer Test-Tonquelle zuerst mit Hilfe des
Volume-Reglers J I auf angenehme
Zimmerlautstärke. Drücken Sie bitte danach die
OSD-Taste L – das
MASTER MENU (siehe
Abbildung 1) erscheint auf dem Bildschirm. Mar-
kieren Sie mit Hilfe der Tasten
KL
D den
Eintrag
CHANNEL ADJUST. Quittieren Sie mit
Set F – das
CHANNEL ADJUST-Menü
erscheint auf dem Bildschirm (siehe Abbildung un-
ten).
Abbildung 8
Nun können Sie per
KL
-Taste
D
den Cursor
B
neben jenem Kanaleintrag platzieren, den Sie
justieren möchten. Stellen Sie danach mit den Tas-
ten
MN
Eden gewünschten Pegel ein.
Haben Sie alle Kanäle eingestellt, drücken Sie bitte
so oft die
KL
-Taste
D, bis der Cursor
B
in
der Zeile
RETURN TO MENU steht – bestäti-
gen Sie bitte mit Set F, wenn Sie ins
MASTER
MENU zurückkehren wollen. Möchten Sie keine
weiteren Einstellungen vornehmen, drücken Sie
bitte die OSD-Taste L, um das OSD-System ab-
zuschalten.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für je-
den digitalen und analogen Surround-Modus sepa-
rat justieren. Möchten Sie für einen bestimmten
Surround-Modus den Ausgangspegel einstellen,
wählen Sie zuerst den gewünschten Surround-Mo-
dus und gehen Sie dann so vor, wie oben beschrie-
ben.
Die hier geänderten Ausgangspegel beeinflussen
auch die Einstellungen beim Lautsprecher-Einpe-
geln (siehe Seite 25) und umgekehrt. Für die
Klangmodi Stereo und VMAx ist das oben be-
schriebene Verfahren der einzige Weg, die Aus-
gangspegel Ihres AVR5000 an die der anderen
Surround-Modi anzupassen.
Sechs-Kanal-Eingang
Der AVR5000 ist mit einem Sechs-Kanal-Direkt-
eingang ausgestattet für den Anschluss eines ex-
ternen, separaten oder in der Digitalquelle inte-
grierten Decoders, der die Decodierung von
Signalformaten übernimmt, die der AVR5000
nicht verarbeiten kann (z.B. MPEG-2) oder eines
DVD-Audio- oder SA-CD-Spielers mit 6-Kanal-
Ausgang. Um den 6-CH. DIRECT INPUT-
Eingang als Quelle auszuwählen, drücken Sie
bitte so oft auf die Source-Taste A, bis der
entsprechende Eintrag in der Quellenanzeige
L durch einen grünen Punkt markiert wird,
und im Display O der Schriftzug
6 CH DI-
RECT erscheint. Oder Sie drücken einfach auf
die Taste 6 CH. Ihrer Fernbedienung.
Bitte beachten Sie, dass Sie keinen Surround-Mo-
dus auswählen können, wenn der Sechs-Kanal-Di-
rekteingang aktiv ist – für die Signaldecodierung
sorgt nämlich der angeschlossene externe Decoder.
Außerdem liegt dann an den Record-Ausgängen
kein Signal an. Auch die Klangregler Bass G und
Treble I sowie der Balance-Regler H haben
keine Funktion.
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung ausge-
stattet, die alle Tuner- und Konfigurationsdaten
bei einem Stromausfall oder gänzlicher Abschal-
tung mittels Netzschalter für etwa zwei Wo-
chen sichert. Dauert der Stromausfall bzw. die Ab-
schaltung länger an, müssen Sie möglicherweise
die Einstellungen erneut vornehmen.
* CHANNEL ADJUST *
FRONT LEFT : 0dB
CENTER : 0dB
FRONT RIGHT : 0dB
SURR RIGHT : 0dB
SURR LEFT : 0dB
SUBWOOFER : 0dB
CHANNEL RESET: OFF ON
RETURN TO MENU