Operation Manual

ALLGEMEINE BEDIENUNG 29
AVR5000 – BEDIENUNGSALNLEITUNG
Auswahl des Surround-Modus
Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale des
AVR5000 ist die mehrkanalige, räumliche Wieder-
gabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTS-
Quellen als auch von analogen Surround-codierten
Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar Mono-
Programmen. Der AVR5000 stellt insgesamt 13
verschiedene Wiedergabe-Modi zur Verfügung (sie-
he Tabelle auf Seite 28).
Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem
persönlichen Geschmack und von der Art der Pro-
grammquelle ab. Beispielsweise sollten Filme,
welche das Logo einer standardisierten Surround-
Codierung wie Dolby Surround, DTS Stereo oder
UltraStereo tragen, entweder in Dolby Pro Logic
oder Dolby 3-Stereo abgespielt werden, je nach-
dem, welche Lautsprecherkonfiguration Ihnen zur
Verfügung steht.
Wollen Sie aber bei analogen Stereo- und Sur-
round-Quellen optimale räumliche Tonwiedergabe
genießen, dann sollten Sie den bei Harman Kardon
exklusiv erhältlichen Logic 7-Modus ausprobieren.
Diese Surround-Betriebsart bietet zwei voneinan-
der unabhängige Surround-Kanäle (Töne, die bei
der Aufnahme von rechts hinten zu hören waren,
erklingen auch nur aus dem rechten hinteren Laut-
sprecher) und schafft so eine realistische Klang-
bühne – einen Vorteil, den bisher nur die
Modi
Dolby Digital und DTS bieten konnten (mehr De-
tails siehe Tabelle Seite 28).
HINWEIS: Wurde ein Programm Surround-codiert
(analog), behält es seine Raumklang-Eigenschaf-
ten bei, solange es in Stereo übertragen wird.
Demzufolge behalten etwa in Dolby Surround ver-
tonte Filme bei Empfang über Antenne, Kabel
oder Satellit ihre Raumklang-Informationen bei,
solange sie in Stereo empfangen werden.
Wie weit verbreitet Surround-Technologie ist, er-
kennt man daran, dass immer mehr Fernsehauf-
zeichnungen, Sportübertragungen, Hörspiele und
Musik-CDs in Surround codiert werden. Eine
Übersicht des aktuellen Angebots finden Sie im
Internet auf den Web-Seiten der Dolby Labora-
tories (http:// www
.dolby.com) oder auf den Sei-
ten der Digital Theater Systems
(http://www
.dtstech.com).
Ist eine Ton- bzw. Bildkonserve nicht mit einer be-
sonderen Surround-Codierung aufgenommen wor-
den, können Sie dennoch Raumklang genießen:
Dolby Pro Logic, Dolby 3-Stereo und vor allem das
mit Stereoaufnahmen besonders wirkungsvolle
Logic 7 können die natürliche Räumlichkeit von
Stereo-Aufnahmen nutzen und selbst bei einfachen
Stereoaufnahmen, die ja nach wie vor bei TV-
Sendern Standard sind, beeindruckenden Raum-
klang erzeugen. Ist der Raumeffekt damit aber zu
gering, oder wollen Sie alten „Extrem-Stereo“-Auf-
nahmen (links und rechts völlig unterschiedliche
Signale, „Ping-Pong“-Stereo) Raumeffekt verlei-
hen, wählen Sie Theater, Hall oder 5CH Stereo (Prä-
ferenzen siehe Tabelle Seite 28), und für reine
Mono-Programme sind Theater oder Hall bestens
geeignet.Verwenden Sie dagegen nur zwei Front-
lautsprecher, ist der von Harman Kardon paten-
tierte VMAx-Modus erste Wahl: Er erzeugt selbst
aus einem einfachen Stereosignal ein quasi-dreidi-
mensionales Klangbild.
Den Surround-Modus können Sie an der Geräte-
vorderseite mit der Taste Surround Mode 6 an-
wählen. Um den Surround-Modus per Fernbedie-
nung einzustellen, drücken Sie bitte zuerst die
Surr./PR-Taste A – danach können Sie mit den
Tasten
KL
D den Surround-Modus ändern.
Bei jeder Änderung des Surround-Modus wird die
neue Einstellung im Display angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die entsprechende Anzeige
CDFHIJKLNauf, und in der
Surround Mode-Anzeige wird der Modus mit
einem grünen Punkt markiert.
Bitte beachten Sie, dass die Surround-Modi Dolby
Digital und DTS sich nur wählen lassen, wenn ein
digitaler Eingang (koaxial oder optisch) angewählt
wird; sobald aber die Dolby Digital- oder DTS-
Quelle spielt, erkennt der AVR5000 das entspre-
chende Signal und stellt den richtigen Modus auto-
matisch ein, egal, welcher zuvor von Hand ausge-
wählt war (lesen Sie bitte dazu das nächste Kapitel
dieser Bedienungsanleitung).
Wollen Sie eine Quelle auf die traditionelle Weise
(Stereo) mit nur den beiden Front-Lautsprechern
und dem Subwoofer (vorausgesetzt dieser ist an-
geschlossen und konfiguriert) abhören, drücken Sie
die Taste Surround Mode 6 an der Gerätevord-
erseite oder SURR./PR A und
KL
D
auf
der Fernbedienung, bis im Display der Schrift-
zug
SURR OFF erscheint.
Digitale Tonwiedergabe
Dolby Digital (
x
DIGITAL) und DTS (
y
) bie-
ten bis zu fünf Tonkanäle (vorne links, Mitte, vorne
rechts, Surround links und Surround rechts) mit vol-
lem Frequenzumfang (20 Hz bis 20 kHz) sowie ei-
nen speziellen Kanal für niederfrequente Tonef-
fekte (LFE = Low-Frequency Effects). Diese Systeme
werden oft auch als „5.1“-Soundsysteme bezeich-
net. Dabei steht die „5“ für die fünf Vollbereichs-
kanäle und die „.1“ für den LFE-Tiefton-Kanal.
Dolby Digital
Dolby Digital (ursprünglich bekannt unter der
Bezeichnung AC-3
®
) ist Standard auf DVD sowie
auf Laserdiscs (nur NTSC), und wird wahrschein-
lich auch Bestandteil von einigen künftigen
Systemen wie HDTV sein.
ACHTUNG: Um die auf Laserdisc enthaltenen Dol-
by Digital-Signale wiedergeben zu können, benöti-
gen Sie sowohl einen Laserdisc-Spieler mit RF-Aus-
gang sowie zusätzlich einen externen Wandler (RF-
Demodulator), der das RF-Signal in das vom
AVR5000 benötigte Datenformat überführt. Ver-
binden Sie bitte den AC-3/RF-Ausgang des LD-
Spielers mit dem Demodulator und dessen Aus-
gang wiederum mit einem der Eingänge Opt oder
Coax CE .Verbinden Sie niemals den RF-
Ausgang direkt mit dem AVR5000. Zur Wiederga-
be von DVDs oder DTS-codierten Laserdiscs/CDs ist
dagegen kein Demodulator nötig.
DTS
DTS ist eine weitere, digitale 5.1-Surround-Techno-
logie. Sowohl DTS als auch Dolby Digital sind digi-
tale Surround-Systeme, benutzen allerdings unter-
schiedliche Codier-Algorithmen. Daher benötigen
sie auch unterschiedliche Decodier-Schaltungen,
um aus den digitalen Tonspuren einer DVD oder
Laserdisc ein analoges Musiksignal zu erzeugen.
DTS ist auf entsprechend gekennzeichneten DVDs,
Laserdiscs und speziellen Audio-CDs erhältlich. Für
die Wiedergabe DTS-codierter Audio-CDs (nicht
DVDs) können Sie jeden DVD-, Laserdisc- und CD-
Spieler einsetzen, der mit einem digitalen Ausgang
ausgestattet ist und für DTS-codierte LDs jeden La-
serdisc-Spieler mit Digitalausgang:Verbinden Sie
einfach den Digitalausgang Ihrer jeweiligen Digi-
talquelle mit einem der beiden digitalen Eingänge
Opt oder Coax CE des AVR5000.
DVDs dagegen lassen sich nur auf DVD-Spielern
abspielen.Wollen Sie mit einem DVD-Spieler DTS-
codierte DVDs abspielen, muss dieser ausdrücklich
für DTS vorbereitet sein – achten Sie bitte auf das
DTS-Logo (
y
) an der Gerätevorderseite. Bitte
denken Sie daran, dass einige DVD-Spieler der er-
sten Generation keine DTS-codierten DVDs abspie-
len können. Das liegt daran, dass solche Geräte
das DVD-DTS-Signal nicht als solches erkennen
und es daher auch nicht an den digitalen Ausgang
weitergeben können. Sind Sie sich nicht sicher, ob
Ihr DVD-Spieler DTS-codierte DVDs abspielen
kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen
Mit PCM (Pulse Code Modulation) bezeichnet man
die zweikanaligen unkomprimierten digitalen Ton-
signale, welche auf CDs, einigen speziellen PCM-
codierten DVDs, Minidiscs und nicht per AC-3/DTS-
codierten Laserdiscs enthalten sind. Diese Digital-
signale kann der Receiver mit seinem hochwerti-
gen Digital-Analog-Wandler in Analogsignale um-
wandeln, so dass Sie entsprechende Wiedergabe-
geräte für DVD, CD, MD oder LD ohne weiteres am
AVR5000 anschließen können (Dolby Digital mit
Laserdisc-Spielern nur über einen externen RF-
Wandler, siehe Hinweis oben).