Operation Manual
ALLGEMEINE BEDIENUNG 27
AVR5000 – BEDIENUNGSALNLEITUNG
Allgemeine Bedienung
Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen,
sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden.
AVR5000 ein- und ausschalten
• Für die erste Inbetriebnahme drücken Sie zum
Einschalten den Netzschalter an der Geräte-
vorderseite. Daraufhin geht der AVR5000 in den
Bereitschaftsmodus (Stand-by) und die Betriebs-
anzeige 2 leuchtet orange auf. Nun können Sie
den Receiver mit Hilfe der Tasten Power 1, der
Source-Taste A an der Gerätevorderseite oder
der AVR-Taste 5 B auf der Fernbedienung
vollständig einschalten – die Betriebsanzeige
2 wechselt dabei ihre Farbe auf Grün, und der
zuletzt gewählte Eingang wird eingestellt. Sie kön-
nen den Receiver auch mit einer der Eingangs-
Wahltasten 46BCDauf der
Fernbedienung einschalten.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit einer der
Eingangswahltasten 4 D (mit Ausnahme
VID4) auf der Fernbedienung eingeschaltet, müs-
sen Sie danach die AVR-Taste 5 B betäti-
gen, um den AVR5000 steuern zu können.
• Wollen Sie den Receiver ausschalten, drücken Sie
einfach auf eine der Tasten Power 1 oder 3
bzw. A. Dabei wechselt die Betriebsanzeige
2 ihre Farbe wieder auf Orange und die Stromzu-
fuhr zum geschalteten Netzanschluss wird
unterbrochen – alle hier angeschlossenen Kom-
ponenten werden dann ebenfalls ausgeschaltet.
Haben Sie den AVR5000 über die Fernbedienung
ausgeschaltet, wird der Receiver grundsätzlich in
den Stand-by-Modus versetzt – die Betriebsan-
zeige 2 leuchtet dann orange.
Benutzen Sie den AVR5000 über längere Zeit
nicht, z.B. weil Sie in Urlaub fahren, sollten Sie ihn
vollständig ausschalten: Drücken Sie dazu den
Netzschalter an der Gerätevorderseite –
daraufhin erlischt die Betriebsanzeige 2.
HINWEIS: Beachten Sie bitte, dass Einstellungen,
z. B. die einprogrammierten Sendestationen, ver-
loren gehen können, wenn der AVR5000 länger
als zwei Wochen komplett ausgeschaltet bleibt.
Abschaltautomatik
Um die zeitgesteuerte automatische Abschaltung
des AVR5000 zu programmieren, drücken Sie
bitte auf die Sleep-Taste 9 der Fernbedie-
nung: Bei jedem Antippen der Taste wird die Ab-
schaltzeit – beginnend mit 90 Minuten – kürzer:
Die Restzeit bis zum Abschalten wird im Display-
bereich Stationsnummer/Abschaltzeit R
fortlaufend angezeigt.
Sobald die Abschaltfunktion aktiv ist, wird die
Helligkeit des Displays um die Hälfte verringert.
Ist der programmierte Abschaltzeitpunkt erreicht,
geht das Gerät automatisch in den Bereitschafts-
modus (Stand-by).
Um die Abschalt-Funktion zu unterbrechen, halten
Sie so lange die Sleep-Taste 9 gedrückt, bis die
SLEEP-Anzeige T erlischt, und im Display
der Schriftzug
SLEEP OFF erscheint.
Auswahl der Ton- und Bildquelle
• Um eine Ton- oder Bildquelle abzuspielen, drü-
cken Sie bitte auf die entsprechende Eingangs-
wahltaste auf der Fernbedienung 46
CD.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit einer
der Eingangswahltasten 4 D (mit Aus-
nahme VID4) eingeschaltet, müssen Sie danach
die AVR-Taste 5 B betätigen, um den
AVR5000 steuern zu können.
• Sie können den gewünschten Eingang auch
mit Hilfe der Taste Source
KL
A an der
Gerätevorderseite auswählen. Drücken Sie
mehrmals diese Taste, bis im Display der
richtige Eingang angezeigt wird.
• Wählen Sie einen Eingang aus, aktiviert der
AVR5000 automatisch den zu diesem Eingang
gespeicherten Digitaleingang, Surround-Modus
und die entsprechende Lautsprecherkonfigura-
tion.
• Der Video 4-Eingang F an der Gerätevorder-
seite dient vor allem dazu, vorübergehend Gerä-
te wie etwa eine Spielkonsole oder einen Cam-
corder mit dem AVR5000 zu verbinden, ohne
hierzu den Receiver von seinem Platz bewegen,
also etwa aus dem Regal ziehen, zu müssen.
• Haben Sie einen neuen Eingang ausgewählt,
wird dieser kurz im Display und auf dem
Bildschirm angezeigt. Zugleich wird der ent-
sprechende Eintrag in der Quellenanzeige
L durch einen grünen Punkt markiert.
• Wird eine reine Tonquelle (Tuner, CD-Spieler,
Tonband oder eine Tonquelle, die über den
Sechs-Kanal-Direkteingang angeschlossen ist)
ausgewählt, dann liegt das Bildsignal der zu-
letzt gewählten Videoquelle nach wie vor auf
dem VID1- und VID2-Ausgang und auf
dem Mon. Out-Ausgang !. So haben Sie die
Möglichkeit, beim Betrachten eines Videopro-
gramms eine andere Tonquelle abzuhören.
• Ist dagegen eine Videoquelle ausgewählt, wird
immer deren Audiosignal an die Lautsprecher
und das Bildsignal an den Mon. Out-Ausgang
! weitergeleitet. Liefert das Gerät am Eingang
DVD oder Video 2 ein Komponenten-
Videosignal, dann wird das Bildsignal an den
Monitor Komponenten-Ausgang
durch-
geschaltet. Sorgen Sie dafür, dass der ange-
schlossene Fernseher bzw.Videoprojektor auch
den richtigen Videoeingang wiedergibt (mehr In-
formationen zu den verschiedenen Video-
Signalformaten finden Sie auf Seite 16).
Klangregler und Kopfhöreranschluss
• Die Lautstärke des AVR5000 lässt sich mit dem
Volume-Regler J an der Gerätevorderseite
oder den VOL-Tasten
KL
I auf der
Fernbedienung einstellen.
• Mit dem Balance-Regler H können Sie die
Balance zwischen den beiden Front-Lautspre-
chern einstellen.
• Um vorübergehend alle Lautsprecher-Ausgänge
und den Kopfhörer abzuschalten, drücken Sie
bitte die Stummschaltungstaste Mute K
– eine eventuell laufende Aufnahme oder Über-
spielung zwischen zwei Geräten wird dabei
nicht unterbrochen. Ist die Mute-Funktion aktiv,
leuchtet im Display die Anzeige MUTE Z
auf. Sobald Sie die Mute-Taste K erneut
drücken, ist die Stummschaltung wieder aufge-
hoben.
• Mit Hilfe der Regler für Bass G (Tiefen) und
Treble I (Höhen) können Sie den Klang-
charakter einer Tonquelle Ihrem persönlichen
Hörgeschmack anpassen. Beachten Sie bitte,
dass diese Klangregler für Quellen am Sechs-
Kanal-Direkteingang keine Funktion haben.
• Mit Hilfe der Taste Tone Mode 6 können Sie
die Klangregler GIund den Balanceregler
H überbrücken (dabei erscheint im Display
der Schriftzug
TONE OUT) – so gelangt das
Tonsignal unverändert an die Lautsprecheran-
schlüsse. Möchten Sie die Klang- und Balance-
regler wieder für das aktuelle Signal aktivieren,
drücken Sie die Tone Mode-Taste 6 erneut –
im Display erscheint kurz der Schriftzug
TONE IN.
•
Möchten Sie mit Ihrer Musik niemanden in Ihrer
Umgebung stören, schließen Sie einen Stereo-
kopfhörer mit Klinkenstecker (6,3 mm) an die
Phones-Buchse
4
an – im Display
er-
scheint daraufhin der Schriftzug
HEADPHONE –
gleichzeitig werden alle Lautsprecherausgänge
stumm geschaltet. Sobald Sie den Stecker für
Ihren Kopfhörer abziehen, erklingt das Musiksig-
nal wieder über die Lautsprecher.
90
min
80
min
70
min
60
min
50
min
40
min
30
min
20
min
10
min
OFF