Operation Manual
18 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSALNLEITUNG – AVR5000
Infrarot-Verbindungen für den
Mehrraum-Betrieb
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb be-
steht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker
oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit
dem AVR5000 zu verbinden. Der IR-Empfänger im
separaten Raum (oder der REMOTE OUT-Ausgang
eines Gerätes mit eigenem Infrarotsensor) wird
mit dem AVR5000 über ein normales Koaxialka-
bel mit Mini-Klinken-Stecker (3,5 mm Mono) oder
über ein Cinch-Kabel mit Cinch-Klinkenstecker-
Adapter verbunden, und zwar mit der Multi In-
Buchse an der Geräterückseite des Receivers.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche
Harman Kardon-kompatible Komponenten Ihrer
AV-Anlage im Hauptraum steuern, gehen Sie bitte
wie folgt vor:Verbinden Sie den Anschluss
REMOTE OUT an der Geräterückseite Ihres
AVR5000 mit dem Anschluss REMOTE IN Ihres CD-
oder DVD-Spielers oder Kassettenrecorders. Da-
durch lassen sich vom Nebenraum aus auch die
meisten Funktionen der Geräte im Hauptraum,
etwa Laufwerkfunktionen, fernsteuern (weitere
Informationen über den Mehrraum-Betrieb finden
Sie auf Seite 38). Zudem können Sie mit Hilfe der
Fernbedienung im Nebenraum Lautstärke und
Quelle für diesen Raum separat einstellen.
Audio-Verbindungen für den
Mehrraum-Betrieb
Je nach Abstand des AVR5000 zum Nebenraum
stehen Ihnen zwei Verkabelungsmöglichkeiten zur
Verfügung:
1. Sie können mit hochwertigem, abgeschirmtem
Audio-Cinchkabel (ein Paar) die Multi Out-
Buchsen an der Geräterückseite des Recei-
vers mit einem Stereo-Verstärker im Nebenraum
verbinden.An diesem sind wiederum die Laut-
sprecher des Nebenraums angeschlossen. Für
den Nebenraum benötigen Sie lediglich eine
Endstufe ohne Lautstärkeregelung, da diese
Funktion vom AVR5000 übernommen wird.
HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach
Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen.
Andernfalls müssen Sie ihn manuell ein- und
ausschalten, sobald Zweitraum-Betrieb ge-
wünscht wird.
2. Der Verstärker lässt sich auch im gleichen Raum
wie der AVR5000 aufstellen.Auch bei dieser
Verkabelungsvariante müssen Sie die Buchsen
Multi Out an der Geräterückseite des Re-
ceivers mit der Endstufe für den Nebenraum ver-
binden. Die Lautsprecher im Nebenraum sind
dann über ein längeres Lautsprecherkabel an
der Nebenraum-Endstufe angeschlossen. Ist die
Entfernung zum Nebenraum groß, empfehlen
wir hochwertiges, niederohmiges Lautsprecher-
kabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt.
WICHTIGER HINWEIS: Alle Kabelverlegungs-
arbeiten innerhalb von Mauern oder unter Putz
müssen die landeseigenen baulichen und elekt-
rischen Sicherheitsvorschriften berücksichtigen.
Um Störungen zu vermeiden, sollten Audio- und
Lautsprecherkabel nicht zusammen mit Strom-
kabeln im selben Kabelschacht liegen. Detaillier-
te Fragen in Bezug auf Mehrraum-Verkabelun-
gen beantwortet Ihnen Ihr Fachhändler oder der
Elektroinstallateur.
Anschluss externer Leistungsverstärker
Falls gewünscht, lassen sich an den AVR5000
zusätzliche, externe Endstufen oder (aktive)
Lautsprechersysteme anschließen. Sie können
auch Equalizer oder sonstige Effektgeräte ein-
schleifen, die zwischen Vor- und Endstufe des
Receivers geschaltet werden.
Um derartige Geräte anzuschließen, entfernen
Sie die Brücken zwischen den Buchsen PRE OUT
und MAIN IN für die jeweiligen Kanäle,
die mit externen Geräten verbunden werden
sollen. Heben Sie die abgezogenen Brücken auf,
damit Sie den AVR5000 künftig, wenn ge-
wünscht, wieder „normal“ betreiben können.
Wenn Sie externe Verstärker betreiben, müssen
Sie die Buchsen PRE OUT mit den Eingängen
der Verstärker verbinden. Sollten Sie einen Equa-
lizer oder Signalprozessor verwenden, verbinden
Sie die Buchsen PRE OUT
mit den Eingängen
des Prozessors und dessen Ausgänge wiederum
mit den Eingangsbuchsen MAIN IN
des
AVR5000. Bitte beachten Sie:Auch wenn externe
Verstärker oder sonstige Geräte angeschlossen
sind, wird die Lautstärke immer noch mit dem
AVR5000 eingestellt. Sollten die externen Geräte
über eigene Lautstärkeregler verfügen, so sollten
Sie
diese bei geschlossenem AVR5000-Lautstär-
keregler J soweit öffnen, dass gerade kein
Rauschen aus den Lautsprechern im Nebenraum
hörbar wird
.
Anschluss externer Audio-Decoder
Optimale Flexibilität garantiert der 6 CH. Direct
Input-Eingang des AVR5000: Hier können
Sie externe Decoder anschließen, mit denen Sie
Signale decodieren, die der interne Dolby
Digital- bzw. DTS-Decoder nicht verarbeitet (z.B.
MPEG-2 Audio) – achten Sie dabei auf korrekte
Zuordnung aller Kanäle.
An dieselben Buchsen lassen sich auch Geräte
wie DVD-Spieler, Fernseher oder Vorstufen mit ei-
genem, integrierten Digital-Decoder und Sechs-
Kanal-Ausgängen anschließen.Allerdings sind die
im AVR5000 eingebauten Decoder hochwertiger
als die vieler DVD-Player. Außerdem können Sie
hier einen eventuellen DVD-Audio- oder SA-CD-
Spieler mit 6-Kanal-Ausgang anschließen.
Beachten Sie bitte, dass Balance und Klangregler
des AVR5000 unwirksam sind, sobald 6 CH.
Direct Input als Eingang gewählt wurde,
die Lautstärke können Sie aber weiterhin über
den Receiver steuern.
Netzanschlüsse
Der AVR5000 ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen
zum Anschluss von Zusatzgeräten ausgestattet.
Verwenden Sie diese bitte nicht für den Betrieb
von Geräten mit hoher Stromaufnahme wie bei-
spielsweise Vollverstärker.
Die Last am nicht geschalteten Netzanschluss
sollte 100 Watt nicht überschreiten. Der
geschaltete Netzanschluss schafft bis zu
50 Watt. Der geschaltete Netzanschluss ist nur
in Betrieb, wenn der AVR5000 auch ganz einge-
schaltet ist. Wir empfehlen diesen Stroman-
schluss daher für solche Komponenten, die
keinen eigenen Netzschalter haben oder nur
einen mechanischen Schalter (in diesem Fall
lassen Sie den mechanischen Schalter auf „EIN“
und steuern den Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem elekt-
ronischem Netzschalter hier angeschlossen, ge-
hen sie beim Einschalten des AVR5000 meist nur
in den Stand-by-Betrieb und müssen manuell
vollständig eingeschaltet werden.
Der nicht geschaltete Stromanschluss steht
so lange unter Spannung, wie der AVR5000
selbst am Stromnetz hängt und zumindest auf
Stand-by steht. Ist der AVR5000 mittels Netz-
schalter ganz ausgeschaltet, geht auch hier
die Netzspannung verloren.