AVR5000 Audio-/Video-Receiver BEDIENUNGSANLEITUNG DTS DOLBY D PCM MP3 MUTE RDS PTY CT RT TA AUTO TUNED ST MEMORY PRESET SLEEP O O L 0 C 0 R O O O OPTICAL 1 2 3 DIGITAL COAXIAL 1 2 3 PRO LOGIC ANALOG VMAx NF 5.
Inhaltsverzeichnis Einführung...............................................................................................3 Kurzbeschreibung und Ausstattungsmerkmale ...................................3 Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................4 Auf richtige Netzspannung achten .................................................4 Keine Verlängerungskabel verwenden ............................................4 Das Gehäuse nicht öffnen .........................
Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für Harman Kardon entschieden haben! Mit dem Kauf eines Harman Kardon AVR5000 stehen Ihnen viele Jahre exquisiten Hörvergnügens bevor. Bei der Konstruktion Ihres Receivers haben wir den Schwerpunkt auf die besonders realistische und räumliche Abbildung von Filmmusik sowie die natürliche und präzise Wiedergabe Ihrer Lieblingsstücke gesetzt.
Wichtige Sicherheitshinweise Auf richtige Netzspannung achten Der AVR5000 darf nur mit 220 – 240 V Wechselstrom betrieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und Verletzungsgefahr. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Keine Verlängerungskabel verwenden Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.
Bedienelemente an der Gerätefront 30 ÚÒ Ô Û 29 ˆ ı Ù DTS DOLBY D PCM MP3 MUTE RDS PTY CT RT TA AUTO TUNED ST MEMORY PRESET SLEEP O O L 0 C 0 R O OPTICAL 1 2 3 COAXIAL 1 2 3 DIGITAL PRO LOGIC ANALOG VMAx NF 5.
Surround-Wahltaste (SURROUND MODE): Drücken Sie diese Taste, um durch die verfügbaren Surround-Modi zu „blättern“. Bitte beachten Sie, dass die Modi Dolby Digital und DTS nur dann aktiviert werden können, wenn vorher ein digitaler Eingang ausgewählt wurde (mehr zum Thema Surround-Modi erfahren Sie auf Seite 28). 7 Senderwahl (L TUNING K): Drücken Sie auf die Taste L, um Sender mit niedrigerer, und auf die Taste K, um Sender mit höherer Frequenz einzustellen.
Display an der Gerätefront A DTS DOLBY D PCM MP3 Z AE AD YAC AB AA X W V MUTE RDS PTY CT RT TA AUTO TUNED ST U TSR MEMORY PRESET SLEEP Q O O L 0 C 0 R O O O OPTICAL 1 2 3 B C COAXIAL 1 2 3 DIGITAL PRO LOGIC D E F G ANALOG VMAx NF 5.
Q Lautsprecher-/Kanal-Anzeige (L, C, R, LS, LFE, RS): Diese Anzeige dient mehreren Funktionen. Sie können ablesen, welcher Lautsprechertyp eingestellt ist, oder das Datenformat des ankommenden digitalen Tonsignals erkennen. Die Symbole für den linken und rechten Front-Lautsprecher (L und R), den Center (C) und die SurroundLautsprecher (LS und RS) bestehen jeweils aus drei Vierecken. Der Subwoofer (LFE) wird durch ein einzelnes Viereck dargestellt.
Anschlüsse an der Geräterückseite # " $ % HDCD®, High Definitioni Compatible Digital and Pacific Microsonics™ are either registered trademarks or trademarks of Pacific Microsonics, Inc. In the United States and/or other countries. HDCD system manufactured under license from Pacific Microsonics, Inc. This product is covered by one or more of the following: in the USA: 5,479,168, 5,638,074, 5,640,161, 5,808,574, 5,838,274, 5,854,600, 5,864,311, 5,872,531, and in Australia: 669114.
Subwoofer-Ausgang (SUBWOOFER): Schließen Sie hier den Eingang eines aktiven Subwoofers (mit eingebauter Endstufe) an. Sollten Sie einen separaten passiven Subwoofer (ohne eingebaute Endstufe und Satellitenboxen) betreiben, dann schließen Sie hier den Eingang der entsprechenden Endstufe an (siehe Hinweis auf Seite 15). ! TV-Ausgänge (MON. OUT): Verbinden Sie diese Buchsen mit dem Standard-Video-(Cinch) und/oder dem S-Video-Anschluss eines Fernsehers bzw.
Funktionen der Hauptfernbedienung 39 POWER d OFF TM 38 ON e f g h i j k AVR DVD CD TAPE VCR VID1 TV VID2 CBL/SAT VID3 VID4 LEARN AM/FM 6 CH. SPL 37 35 SLEEP PR SURR. TEST NIGHT VOL. M-ROOM l R 31 SET p q 30 AY L DE n s RM AL TA L r NO 1 2 3 4 5 6 7 8 TUN-M 9 0 MEM t 29 28 u v 33 32 n o 34 ME N SP K CH . m 36 U HINWEIS: Die hier aufgeführten Funktionsbezeichnungen beziehen sich auf den Einsatz mit dem AVR5000.
WICHTIGER HINWEIS: Die Fernbedienung kann so programmiert werden, dass sie zusätzlich zum AVR5000 selbst bis zu sieben andere Komponenten steuert. Dazu müssen Sie zuerst die entsprechende Eingangswahltaste 4 betätigen. Wollen Sie danach ein Kommando an den AVR5000 senden, müssen Sie zuerst die AVR-Wahltaste 0 drücken. Um die Handhabung zu vereinfachen, ist die Fernbedienung zudem mit den Infrarotbefehlen für CD-Spieler/-Recorder, DVD-Spieler und Kassettenrecorder aus dem Hause Harman Kardon vorprogrammiert.
J Direkteingabe (DIRECT): Ist gerade der integrierte Tuner aktiv, können Sie – nachdem Sie diese Taste betätigen – die gewünschte Radiofrequenz mit Hilfe der Zahlenfeld-Tasten H direkt eingeben. Zusatzinformationen zum Thema Tuner finden Sie auf Seite 34. K Sendersuche (L TUNING K): Ist der Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten im gewählten Tuner-Bereich (UKW/MW) nach einem Radiosender suchen.
Funktionen der Zusatzfernbedienung POWER A MUTE K OFF AVR VID1 VID2 AM//FM VID3 VID4 DVD CD TAPE DN TUNING UP DN PRESET UP B C D E F G H DISC SKIP J DISC SKIP I VOLUME Die Zusatzfernbedienung (Zone II) können Sie sowohl im Neben- als auch im Hauptraum (dort wo der AVR5000 aufgestellt ist) benutzen. Für den Einsatz im Nebenraum benötigen Sie allerdings einen externen Infrarot-Sensor, der mit der MULTI REMOTE IN-Buchse des Receivers verbunden ist (siehe dazu auch Seite 17).
Aufstellen und anschließen Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es bitte auf eine stabile Unterlage, die das Gewicht tragen kann. Schließen Sie nun Ihre Audio- und Video-Geräte an den AVR5000 an. Die folgenden Arbeitsschritte sind nur beim ersten Aufbau erforderlich oder wenn sich etwas bei den angeschlossenen externen Geräten ändert. 5. Stecken Sie die Rahmenantenne, wie unten abgebildet, zusammen. Schließen Sie diese an die mit AM und GND gekennzeichneten Schraubverbindungen an.
Video-Eingänge und -Ausgänge Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse Normale Video-Verbindungen werden ähnlich durchgeführt wie Verbindungen zwischen AudioKomponenten. Auch hier empfiehlt sich die Verwendung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um einwandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-VideoQuellen lediglich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR5000 verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen“ Video-Cinch-Anschluss.
Schwarz Abbildung 1: SCART/Cinch-Adapter für Wiedergabe; Signalfluss: SCART → Cinch Gelb Rot Schwarz Rot Blau* Abildung 2: SCART/Cinch-Adapter für Aufnahme und Wiedergabe; Signalfluss: SCART ↔ Cinch Gelb Grün* Weiß Ihr AVR5000 kann zwar Dreifach-Video-Signale (wie z.B. die getrennten Signale Y/Pb/Pr) schalten, die meisten Fernsehgeräte benötigen jedoch zusätzlich zu den RGB- weitere Synchronisationssignale (auch bei SCART).
Infrarot-Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb besteht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit dem AVR5000 zu verbinden.
Lautsprecher auswählen und platzieren Ganz gleich, welche Art oder Fabrikat von Lautsprecher Sie bevorzugen, entscheidend ist, dass zumindest die beiden Front- sowie der (magnetisch abgeschirmte) Center-Lautsprecher zu einer Modellreihe gehören oder wenigstens vom gleichen Hersteller stammen. So schaffen Sie ein homogenes Klangbild mit optimaler Ortbarkeit und ohne Klangverfälschungen, die beim Betrieb mit unterschiedlichen Front-Lautsprechern entstehen können.
System anpassen Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und angeschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellungen vornehmen. Investieren Sie ein paar zusätzliche Minuten, um diese Einstellungen vorzunehmen – das klangliche Erlebnis wird Sie später dafür entlohnen. Der AVR5000 bietet Konfigurationsmöglichkeiten in zwei Bereichen: Solche, die abhängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B. Surround-Modus), und solche, die unabhängig sind vom gerade eingestellten Eingang (z.B.
auf einen anderen Eingang nicht automatisch über nommen. Haben Sie diese Einstellungen erst einmal vorgenommen, sind weitere Änderungen nur dann eventuell nötig, wenn Sie eine Komponente (z.B. Lautsprecher) Ihrer AV-Anlage austauschen. Diese Einstellungen lassen sich mit Hilfe des VollOSD-Systems und seiner Bildschirmmenüs schnell und einfach vornehmen. Gehen Sie dabei in der Reihenfolge vor, wie die Eingänge auf dem Bildschirm aufgelistet sind.
Die in diesem Menü verfügbaren Surround-Parameter lassen sich nicht für jeden Surround-Modus modifizieren: Zum Beispiel CENTER DELAY und NIGHT lassen sich nur im Dolby Digital-Betrieb justieren. Parameter, die sich im aktuell ausgewählten Surround-Modus nicht ändern lassen, werden lediglich mit den Zeichen „–“ markiert. Beachten Sie bitte auch, dass Dolby Digital und DTS nur dann als Wahlmöglichkeit erscheinen (Abbildung 4), wenn Sie zuvor einen digitalen Eingang gewählt haben.
Haben Sie die beiden Front-Lautsprecher als SMALL deklariert, stellt der AVR5000 den Subwoofer auf SUB (Subwoofer ist aktiviert). ● Haben Sie die Front-Lautsprecher als LARGE konfiguriert, können Sie zwischen 40 und 60 Hz auswählen.
WICHTIGER HINWEIS: Ist die Verzögerungszeit für einen Eingang eingestellt, wird diese Konfiguration auch für alle anderen Eingänge übernommen. Sie müssen zudem die Surround-Verzögerung nur für einen der Modi Dolby Pro Logic oder Dolby Digital einstellen – die Verzögerung wird dann für den anderen Modus automatisch eingestellt. Die Grundeinstellung dürfte für die meisten Hörräume passen.
Lautsprecher einpegeln Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher einpegeln – eine wichtige Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des AVR5000 in allen Surround-Modi und besonders bei der Wiedergabe von Dolby Digital- bzw. DTS-Quellen. HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer, die zum ersten Mal einen entsprechenden AV-Receiver betreiben, einige verwirrende Aspekte.
WICHTIGER HINWEIS: Der Testton wird wesentlich leiser wiedergegeben als normales Musikmaterial. Aus diesem Grund sollten Sie die Lautstärke wieder reduzieren, BEVOR Sie über den RETURN TO MENU-Befehl zurück ins MASTER MENUMenü umschalten und der Testton erlischt. HINWEIS: Nutzen Sie die Gelegenheit und überprüfen Sie die Lautsprecherverbindungen. Stellen Sie fest, ob der Testton auch tatsächlich aus jenem Lautsprecher zu hören ist, der auf dem Bildschirm durch den Cursor B angezeigt wird.
Allgemeine Bedienung Die folgenden Anweisungen werden Ihnen helfen, sich mit dem neuen AV-Receiver zurechtzufinden. Die Restzeit bis zum Abschalten wird im Displaybereich Stationsnummer/Abschaltzeit R fortlaufend angezeigt. AVR5000 ein- und ausschalten Sobald die Abschaltfunktion aktiv ist, wird die Helligkeit des Displays um die Hälfte verringert. Ist der programmierte Abschaltzeitpunkt erreicht, geht das Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus (Stand-by).
Übersicht der Surround-Modi MODUS EIGENSCHAFTEN VERZÖGERUNG DOLBY DIGITAL Dieser Modus lässt sich nur verwenden, wenn die Tonquelle in Dolby Digital (AC-3) codiert ist. Es stehen dann bis zu fünf Vollbereichskanäle plus ein nur für Tiefton-Effekte (LFE) reservierter Kanal zur Verfügung. Wählen Sie diesen Modus zum Abspielen von DVD, Laserdisc oder anderen AC-3Quellen.
Auswahl des Surround-Modus Eines der wichtigsten Leistungsmerkmale des AVR5000 ist die mehrkanalige, räumliche Wiedergabe sowohl von Dolby Digital- (AC-3) oder DTSQuellen als auch von analogen Surround-codierten Quellen sowie Standard-Stereo- und sogar MonoProgrammen. Der AVR5000 stellt insgesamt 13 verschiedene Wiedergabe-Modi zur Verfügung (siehe Tabelle auf Seite 28). Die Wahl des Surround-Modus hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und von der Art der Programmquelle ab.
Die Digitalausgänge dieser Geräte verbinden Sie bitte mit einem der digitalen Eingänge Opt oder Coax an der Geräterückseite oder den Digital-Anschlüssen C E an der Gerätevorderseite. Um eine PCM-codierte Digitalquelle abzuhören, wählen Sie zuerst den Eingang für das betreffende Wiedergabegerät (z.B. CD) – damit schalten Sie das (eventuelle) Bildsignal zum Monitor und das analoge Tonsignal an die Aufnahmeausgänge durch (falls Sie die Analogverbindung hergestellt haben).
Status-Anzeige für digitalen Betrieb Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Tonquelle beginnen, stellt der AVR5000 automatisch fest, ob ein Dolby Digital-codiertes (AC-3), ein DTS-codiertes, ein HDCD-codiertes, ein MP3- oder ein herkömmliches PCM-Signal (PCM = Pulse-Code-Modulation) anliegt, wie es z.B. CD-Spieler an ihrem Digitalausgang bereitstellen. Sobald eine AC-3- oder DTS-Quelle wiedergegeben wird, schaltet der AVR5000 automatisch auf Dolby Digital bzw. DTS.
Um den Nachtmodus einzuschalten, drücken Sie bitte auf Ihrer Fernbedienung die Night-Taste B – danach können Sie mit Hilfe der K LTasten D zwischen mittlerer, hoher oder gar keiner Dämpfung (D-RANGE OFF) wählen. Möchten Sie den Nachtmodus wieder ausschalten, drücken Sie bitte wieder auf die Night-Taste B und wählen Sie danach D-RANGE OFF – die NIGHT-Anzeige O erlischt wieder.
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, drücken Sie bitte die Channel-Taste P C – der Schriftzug FRONT L LEV erscheint auf dem Display O. Wollen Sie den Lautstärkepegel dieses Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie bitte zuerst auf die Set-Taste F K, danach können Sie mit Hilfe der Wahltasten KL D oder A B 4 den Pegel ändern. Ändern Sie bitte NICHT MEHR die Lautstärke mit dem VolumeRegler J oder mit den Tasten $, da sie als Referenz dient.
Tuner Der im AVR5000 integrierte Tuner kann MWund UKW-Radiostationen inklusive RDS-Daten (nur bei UKW) empfangen. Dabei lassen sich die Radiostationen sowohl manuell als auch automatisch suchen. Senderwahl 1. Drücken Sie auf die AM/FM-Taste 6 auf Ihrer Fernbedienung, um den integrierten Tuner auszuwählen. Sie können den Tuner auch mit Hilfe der Source- A oder der Band-Taste 8 an der Gerätevorderseite aktivieren. 2.
HINWEIS: RDS-Dienste stehen nur dann zur Verfügung, wenn der empfangene Sender stark genug empfangen wird – die Anzeige TUNED W leuchtet dann im Display O. Werden Texte dennoch fehlerhaft oder nur teilweise empfangen, oder fangen die Anzeigen RDS , PTY , CT oder RT an zu blinken, so richten Sie Ihre Antenne neu aus, um den Sender in besserer Qualität empfangen zu können, oder wählen Sie eine andere, stärkere RDS-Station aus.
Erweiterte Funktionen Der AVR5000 ist ausgestattet mit mehreren Sonderfunktionen, die die Flexibilität im täglichen Betrieb erweitern. Diese Funktionen sind für den Normalbetrieb nicht unbedingt nötig, können aber in besonderen Fällen sehr nützlich sein. Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü vornehmen, dann markieren Sie die entsprechende Zeile mit dem Cursor B und quittieren Sie mit Set F.
Semi-OSD-Einstellungen Im Normalfall ist das Semi-OSD-System immer aktiviert. Sie erkennen es daran, dass, sobald Sie im laufenden Betrieb eine Einstellung ändern (z.B. die Lautstärke, den Eingang, den Surround-Modus oder die Empfangsfrequenz), die neuen Werte in einer Informationszeile am unteren Bildschirmrand angezeigt werden.
Mehrraum-Betrieb Der AVR5000 ist ausgestattet mit allen nötigen Funktionen, um als Steuerzentrale für den Mehrraum-Betrieb (Multiroom) zu dienen: Er verarbeitet Signale von Infrarotempfängern im Nebenraum – dies kann auch ein kompatibles Gerät (CD-Spieler, Kassettendeck) mit eigenem Infrarotsensor sein – und versorgt zusätzliche Endstufen im Zweitraum mit 2-Kanal-Musiksignal, das sogar von einer anderen Quelle stammen kann als das im Hauptraum.
Fernbedienung programmieren Der AVR5000 ist mit einer sehr leistungsfähigen Fernbedienung ausgestattet, die neben dem Receiver selbst auch Audio- und Video-Komponenten weltweit namhafter Hersteller steuern kann.
5. Drücken Sie erneut die Geräte-Auswahltaste 4 – die rote Beleuchtung blinkt drei mal zur Bestätigung und erlischt. Tragen Sie hier die Geräte-Codes Ihrer A/V-Komponenten für den Notfall ein: 6. Testen Sie alle für Ihr Gerät relevanten Funktionen auf der Fernbedienung aus, um sicherzustellen, dass die gefundene Einstellung korrekt ist. Bedenken Sie stets, dass viele Hersteller mehrere Code-Sätze für die gleiche Produktgruppe verwenden.
6. Möchten Sie weitere Infrarot-Codes der gleichen Komponente löschen, müssen Sie den Schritt 5 entsprechend wiederholen. 5. Daraufhin erlischt die Status-LED 2 und die rot beleuchtete Eingangswahltaste blinkt ein mal – alle Codes sind gelöscht. 7. Wollen Sie den Löschprozess abschließen, drücken Sie bitte die Taste Learn 7.
Programmierte Gerätefunktionen Wollen Sie eine andere Komponente (CD-Player, Kassettenrecorder usw.) steuern, müssen Sie zuerst die passende Eingangswahltaste 4 betätigen. Daraufhin leuchtet die entsprechende Taste rot auf und bestätigt damit Ihre Wahl. Senden Sie dann ein Infrarot-Kommando, das für diese Komponente auch vorprogrammiert ist, leuchtet diese Taste auf.
Kanalwahl-Zwangssteuerung Wollen Sie die Steuertasten-Zwangssteuerung aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor: 2. Drücken Sie nun auf die Eingangswahltaste 4, deren Gerätegruppe Sie übernehmen wollen. 1. Halten Sie die Eingangswahltaste 4, auf die Sie die Steuertasten einer anderen Komponente übertragen wollen, und die MUTE-Taste so lange gedrückt, bis die Eingangswahltaste rot aufleuchtet und die Status-LED 2 orange blinkt. 3.
Funktionstabelle 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 26 24 25 27 29 28 31 32 30 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 LIGHT 5000 44 FUNKTIONSTABELLE Nr.
Nr. Taste Tape VCR (VID 1) TV (VID 2) CBL (VID 3) SAT(VID 3) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 POWER OFF POWER ON MUTE AVR DVD CD TAPE VID 1 VID 2 VID 3 VID 4 LEARN AM/FM 6 CH. SPL SLEEP TEST Aus Ein Aus Ein Aus Ein Stummschaltung Aus Ein Aus Ein Tape-Wahltaste VCR-Wahltaste TV-Wahltaste VID 3-Wahltaste VOL. K SURR./PR NIGHT M-ROOM VOL. L CH.
Code-Übersicht: TV Hersteller/Marke AIWA AKAI ALBA AMSTRAD ARC EN CIEL ARCAM ASTRA ATLANTIC AUDIOSONIC BANG & OLUFSEN BARCO BEKO BLAUPUNKT BRANDT ELECTRONIQUE BRION VEGA BRIONVEGA BRITANNIA BRUNS BSR Konfigurations-Code (3-stellig) 340 341 019 049 050 063 102 123 044 049 050 123 134 163 004 011 195 029 034 074 182 186 029 272 195 050 113 236 242 272 031 076 195 279 310 326 327 063 184 240 241 019 053 057 060 113 118 029 034 074 182 186 065 083 167 173 181 196 279 272 056 065 279 094 110 139 168 269 BUSH
Code-Übersicht: TV (Fortsetzung) Hersteller/Marke HANSEATIC HIFIVOX HITACHI IMPERIAL INTERVISION INTERFUNK ITT ITT-NOKIA JVC KARCHER KATHREIN KENDO KORTING LOEWE LOEWE OPTA LUXOR MAGNADYNE MARANTZ MARELLI METZ MINERVA MITSUBISHI MULTITECH MURPHY(UK) NAD NATIONAL NEC NECKERMANN NOKIA NORDMENDE OCEANIC OCEANIC(F) OPTONICA ORION OSAKI OTTO VERSAND PANASONIC PATHE' CINEMA PATHE' CINEMA(F) PATHE' MARCONI PHILCO PHILIPS PHOENIX PIONEER PROLINE PROTECH QUELLE RADIOLA RADIOMARELLI RANK Konfigurations-Code (3-stell
Code-Übersicht: TV (Fortsetzung) Hersteller/Marke RBM(UK) REDIFFUSION REDIFFUSION(UK) REDIFUSION REX RFT ROADSTAR ROTEL RTF SABA SALORA SAMPO SAMSUNG SANYO SBR SCHAUB LORENZ SCHNEIDER SCOTT SEG SELECO SHARP SIEMENS SILVER SINGER SONY SOUND WAVE STANDARD STERN TANDBERG TANDY TEC TELEFUNKEN TELETECH TELETON TENSAI THOMSON THORN THORN-FERGUSON TOSHIBA TRISTAR TRIUMPH UHER ULTRAVOX UNIVERSUM VESTEL VOXSON WALTHAM WATSON WATT RADIO WEGA WEGA COLOR WELTBLICK 48 CODE-ÜBERSICHT Konfigurations-Code (3-stellig) 147
Code-Übersicht: TV (Fortsetzung) Hersteller/Marke WESTINGHOUSE WESTON YOKO ZANUSSI Konfigurations-Code (3-stellig) 063 094 272 168 050 195 036 040 063 071 079 095 110 138 171 236 260 262 278 293 121 092 148 103 152 124 133 149 150 155 121 136 144 137 140 147 121 136 144 144 155 127 094 148 100 155 104 108 122 130 131 135 138 053 054 103 107 143 146 147 148 149 Code-Übersicht: Videorecorder Hersteller/Marke AIWA AKAI AKURA ALBA AMSTRAD ANITECH ARC EN CIEL ARISTONA ASTRA
Code-Übersicht: Videorecorder (Fortsetzung) Hersteller/Marke FISHER FUJITSU FUNAI GRANADA(UK) GBC(UK) GEC GOLDSTAR GOODMANS GRAETZ GRAETZ(ITT) GRANADA GRANADA(UK) GRUNDIG HANSEATIC HARMAN/KARDON HIFIVOX HITACHI IMPERIAL INTERFUNK INTERVISION ITT ITT/NOKIA ITT-NOKIA JENSEN JVC KARCHER KENDO KENWOOD KOENIG KOERTING KUBA LLOYD LOEWE LOEWE OPTA LUXOR MAGNADYNE MAGNAVOX MARANTZ MEMOREX METZ MINERVA MITSUBISHI MULTITECH NATIONAL NEC NECKERMANN NESCO NOKIA NORDMENDE OCEANIC (ITT) OPTONICA ORION OSAKI OTTO VERSAND
Code-Übersicht: Videorecorder (Fortsetzung) Hersteller/Marke PANASONIC PATHE' MARCONI PHILIPS PIONEER PROLINE QUELLE RADIOLA RCA REALISTIC REDIFFUSION REX ROADSTAR SABA SALORA SAMSUNG SANSUI SANYO SBR SCHAUB LORENZ SCHNEIDER SEG SELECO SHARP SIEMENS SINGER SONY SUNSTAR SUPERTEC SYLVANIA TANDBERG TEAC TEC TECHNICS TELEFUNKEN TELERENT TENSAI THOMSON THORN THORN-FERGUSON TOSHIBA TRANSONIC UHER ULTRAVOX UNITECH UNIVERSUM W.
Code-Übersicht: CD Hersteller/Marke AIWA AKAI ARCAM AUDIOMECA BSR CALIFORNIA AUDIO CAPETRONIC CROWN DENON FISHER FUNAI GOLDSTAR (LG) GRUNDIG HAITAI HARMAN KARDON HITACHI JVC KENWOOD KYOCERA LINN LUXMAN MAGNAVOX MARANTZ MBL MCINTOSH MERIDIAN MISSION MITSUBISHI MITSUMI NAD NAIM NAKAMICHI NEC ONKYO PANASONIC PHILIPS PIONEER PRIMARE PROTON REALISTIC REVOX ROTEL SAE SAMSUNG SANSUI SANYO SHARP SHERWOOD SIGNATURE SONY T&A TEAC TECHNICS THETA DIGITAL THOMSON 52 CODE-ÜBERSICHT Konfigurations-Code (3-stellig) 072 1
Code-Übersicht: CD (Fortsetzung) Hersteller/Marke THORENS TOSHIBA UNIVERSUM (QUELLE) YAMAHA Konfigurations-Code (3-stellig) 220 013 074 097 151 155 173 220 222 223 019 031 053 061 135 169 Code-Übersicht: CBL Hersteller/Marke BT CABLE CABLETIME CLYDE CABLE VISION DECSAT CANAL FILMNET FRANCE TELECOM GEC JERROLD MOVIE TIME NSC PHILIPS PIONEER SALORA SAMSUNG SATBOX SCIENTIFIC ATLANTA STS TELESERVICE TUDI UNITED CABLE VISIOPASS WESTMINSTER CABLE ZENITH Konfigurations-Code (3-stellig) 007 008 011 012 016 017 0
Code-Übersicht: SAT Hersteller/Marke AIWA AKAI ALBA AMSTRAD ANKARO ASTRA ASTRO BLAUPUNKT BRUNS BUSH BUSH(UK) CAMBRIDGE CAMBRIDGE ARD200 ECHOSTAR ELTASAT FERGUSON FINLUX FTE FUBA G SAT GALAXIS GOLDSTAR GOODMANS GRAETZ GRANADA GRUNDIG HIRSCHMANN HITACHI HUTH IMPERIAL ITT ITT-NOKIA KATHREIN KOSMOS LEMON LENCO LOEWE LORENZEN LUXOR MARANTZ MASPRO METZ MINERVA MITSUBISHI MULTISTAR NEC NOKIA NORSAT OTTO VERSAND PACE PACE MSS SERIES PANASONIC PHILIPS PTT TELECOM QUADRAL QUELLE 54 CODE-ÜBERSICHT Konfigurations-Cod
Code-Übersicht: SAT (Fortsetzung) Hersteller/Marke RADIOLA RADIX SAKURA SALORA SAMSUNG SAT SCHAUB LORENZ SCHNEIDER SIEMENS SKY MASTER SKYLAB TANDBERG TANDY TECHNISAT TELECOM TELEFUNKEN THORN-FERGUSON VORTEC WISI ZEHNDER ZENITH Konfigurations-Code (3-stellig) 053 047 054 057 034 068 088 095 099 120 130 080 127 132 127 088 099 053 038 090 133 121 008 085 122 005 006 028 047 084 102 103 041 083 023 045 048 052 053 063 064 082 083 132 142 004 022 026 027 047 123 127 080 127 044 131 067 131 Code-Übersicht: D
Fehlerbehebung SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Gerät funktioniert nicht, obwohl der Netzschalter aktiviert ist. • Keine Netzspannung. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. • Prüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt. Display leuchtet, es wird jedoch kein Bild oder Ton wiedergegeben. • Eingangsverbindungen sind unterbrochen. • Stummschaltung (Mute) ist aktiviert. • Lautstärke-Regler steht auf minimal.
Technische Daten Verstärker-Teil Tuner-Teil, UKW (FM) Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): 80 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), beide Kanäle an 8 Ω Frequenzbereich Empfindlichkeit Rauschabstand Verzerrungen Kanaltrennung Trennschärfe Spiegelfrequenzunterdrückung Zwischenfrequenzunterdrückung Fünf-Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung (FTC): Linker und rechter Front-Kanal: 70 Watt pro Kanal, bei < 0,07% Klirrfaktor (THD), 20 Hz – 20 kHz, an 8 Ω Center-Kanal: 70 Wa
Platz für Ihre Notizen 58 PLATZ FÜR IHRE NOTIZEN BEDIENUNGSALNLEITUNG – AVR5000
Platz für Ihre Notizen AVR5000 – BEDIENUNGSALNLEITUNG PLATZ FÜR IHRE NOTIZEN 59
250 Crossways Park Drive, Woodbury, New York 11797 www.harmankardon.com Harman Deutschland GmbH & Co. KG Hünderstraße 1 • D–74080 Heilbronn www.harman-kardon.de © 2000 Harman Kardon, Incorporated Part No.