User's Manual
56
Vorsicht: Vom Hersteller nicht ausdrücklich genehmigte Änderungen oder Modikationen können
das Recht des Benutzers auf Betrieb des Geräts außer Kraft setzen.
Dieses Digitalgerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm ICES-003.
EINHALTUNG VON EU-RICHTLINIEN:
Darf das CE-Zeichen führen. Entspricht der EU-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC. Entspricht
den EU-Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC. Entspricht der R&TTE-
Richtlinie 1999/5/EC
WEEE-HINWEIS
Hinweis: Dieses Zeichen gilt nur für Länder innerhalb der europäischen Union (EU) und
Norwegen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/
EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ausgezeichnet.
Dieses Etikett zeigt an, dass das Produkt nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden darf. Es sollte an einer dafür vorgesehenen Einrichtung
abgeliefert werden, um Wiederverwendung und Recycling zu
ermöglichen.
DRAHTLOSER SENDER: EINHALTUNG VON RICHTLINIEN
Das „IC“: Vor der Funkzertizierungsnummer bedeutet lediglich, dass
die von Industry Canada festgelegten technischen Spezikationen
erfüllt wurden.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der FCC- und IC-Strahlenbelastungsrichtlinie, die bei
unkontrollierten Umgebungen gültig wird. Bei der Installation und dem Betrieb des Geräts sollte
darauf geachtet werden, dass der Abstand zwischen dem Strahler und Ihrem Körper mindestens
20 cm beträgt. Dieser Sender darf nicht in der Nähe oder in Verbindung mit einer anderen Antenne
oder einem anderen Sender betrieben werden.
Dieses Produkt entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien und den lizenzfreien RSS-Normen von
Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf
keine Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen
aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen
können.
Um mögliche Funkstörungen bei anderen Benutzern zu vermeiden, sollten der Antennentyp und
die Verstärkung so gewählt werden, dass die äquivalente isotrope Sendeleistung (Equivalent
Isotropically Radiated Power, EIRP) den erlaubten Wert für eine erfolgreiche Übertragung nicht
überschreitet.