User manual
13
ELEKTRODENALTERUNGELEKTRODENALTERUNG
ELEKTRODENALTERUNGELEKTRODENALTERUNG
ELEKTRODENALTERUNG
Eine Elektrode ist nie in absolutem chemischen Gleichgewicht mit der zu
messenden Flüssigkeit. Der Glassensor wird also langsam aber ständig
angegriffen. Die Elektrodenalterung macht sich durch folgende Erschei-
nungen bemerkbar:
- eine immer länger werdende Ansprechzeit,
- ein wachsender elektrischer Widerstand,
- eine Veränderung der Steilheit,
- eine «Verschiebung» des Nullpunktes.
Die Erfahrung zeigt dass sich die Steilheit stärker und schneller ändert
wenn häufig pH-Werte über 10 gemessen werden. Die Verschiebung des
Nullpunktes kann durch elektronische pH-Meter durch regelmässige Ka-
librierung leicht kompensiert werden. Zu erwähnen ist auch die Tatsa-
che, dass die Elektrode bei hohen Temperaturen äußerst schnell altert.
Da die Elektrodenalterung von vielen Faktoren abhängt, kann eine
genaue «Lebensdauer» nicht bestimmt werden. Als Richtwerte können
jedoch folgende Angaben gemacht werden:
- Anwendung bei Zimmertemperatur: 1 - 3 Jahre
- Anwendung bei 60 - 80 °C: einige Monate
- Anwendung bei 80 - 100 °C: führen bei diesem Sensor zu Schäden.
ELEKTRODENREGENERATION/ELEKTRODENREINIGUNGELEKTRODENREGENERATION/ELEKTRODENREINIGUNG
ELEKTRODENREGENERATION/ELEKTRODENREINIGUNGELEKTRODENREGENERATION/ELEKTRODENREINIGUNG
ELEKTRODENREGENERATION/ELEKTRODENREINIGUNG
Durch regelmäßiges Regenerieren kann die Lebensdauer einer Elektrode
verlängert werden (dies trifft nicht zu, wenn die Elektrode bei hohen
Temperaturen eingesetzt wird. In einem solchen Fall hat die Regenerie-
rung keine oder nur eine äußerst geringe Wirkung).
Wann kann eine Elektrode regeneriert werden ?
a) bei abnehmender Steilheit
- die Ursache dafür ist meist ein verschmutztes oder verstopftes Dia-
phragma - mit Reinigungslösung reinigen.
b) bei länger werdender Ansprechzeit
- wiederum ist die Ursache meist ein verschmutztes oder verstopftes
Diaphragma - mit Reinigungslösung reinigen.
c) bei Verschiebung des Nullpunktes dies kann verschiedene Ursachen
haben:
- Verschmutzung des Referenzelektrolyten durch Eindringen von Flüssig
keit - Referenzelektrolyt tauschen.
- ein verschmutztes Diaphragma - mit Reinigungslösung reinigen.
- Reduzierung des Silberchlorids der Referenzelektrode - in diesem Fall ist
eine Regenerierung nicht mehr möglich.