Bedienungsanleitung HI 9811-5 Tragbares pH/EC/TDS/°C Meter 6WDQG Version 1 Stand 11/2010 w w w ZZZZ KDQQDLQVW GH .hannainst.
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, dass das Messgerät Ihren Erwartungen voll und ganz gerecht wird. Das pH-/Leitfähigkeitsmessgerät ist sehr einfach in der Anwendung. Wir empfehlen Ihnen jedoch diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes sorgfältig zu lesen. GARANTIE Wir übernehmen als Hersteller dieses Produktes für den Zeitraum von 2 Jahren (Sensor 6 Monate) die Garantie dieses Messgerätes.
EINGANGSPRÜFUNG Untersuchen Sie das ausgepackte Gerät sorgfältig auf mögliche Transportschäden. Sollten Sie einen Defekt bemerken benachrichtigen Sie umgehend Ihren Spediteur, sowie Ihre Handelsniederlassung. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit: • pH-/Leitfähigkeitsmessgerät Modell HI 9811-5 • HI 1285-5 pH-/EC-/TDS/°C-Sonde • HI 70007, pH 7,01 Beutel, 1 St. • HI 70031, 1413 µS/cm Beutel, 1 St. • HI 70032, 1382 ppm (mg/l) Beutel, 1 St. • HI 700661 Reinigungslösung Beutel, 2 St.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 8-pin DIN Anschlusstecker für Messonde Liquid Crystal Display Wahltaste Messmodus pH-Wert Wahltaste Messmodus Leitfähigkeit µS/cm (EC) Wahltaste Messmodus Leitfähigkeit mg/l (TDS) pH-Kalibriertrimmer Einpunkt TDS/EC-Kalibriertrimmer Einpunkt Wahltaste Messmodus Temperatur AN /AUS-Taste 4
TECHNISCHE DATEN Messbereich pH mg/l µS/cm °C Auflösung pH mg/l µS/cm °C Genauigkeit pH (@20°C/68°F) mg/l µS/cm °C Umrechnungsfaktor Typ. EMC pH Abweichung mg/l µS/cm °C pH-Kalibrierung 0,0 bis 14,0 0 bis 3000 0 bis 6000 0,0 bis 70,0 0,1 10 10 0,1 ±0,1 ±2% Messbereich.
DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG INBETRIEBNAHME • Legen Sie die 9 V Batterie in das Batteriefach ein (siehe Seite 11). Achten Sie bitte auf die Polarität. • Schließen Sie nun die pH-/Leifähigkeitssonde an die DIN-Buchse an der Geräteoberseite an. • Nehmen Sie nun die Schutzkappe von der Elektrode ab. • Wir empfehlen eine regelmäßige Kalibrierung des Messgerätes, um höchste Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten (siehe die Seite 8/10) • Schalten Sie das Messgerät durch drücken der ON/OFF-Taste ein.
• Tauchen Sie die Sonde in die Messlösung und warten Sie, bis sich ein thermische Gleichgewicht eingestellt hat (ca. 1 bis 2 Minuten). Verwenden Sie, falls möglich, Kunststoff-Becher um eventuelle EMVInterferenzen zu vermeiden. • Stellen Sie durch leichtes Klopfen und Schütteln sicher dass keine Luftblasen in der Sonde (Elektrode) verbleiben. Spülen Sie die Elektrode vor jeder Leitfähigkeitsmessung mit der zu messenenden nächsten Flüssigkeit ab.
pH-KALIBRIERUNG Um höchste Genauigkeit zu gewährleisten empfehlen wir eine regelmäßige Kalibrierung. Auf jeden Fall muss das Messgerät kalibiert werden wenn: a) die Elektrode ausgetauscht worden ist, b) Messungen in aggressiven Medien durchgeführt worden sind, c) höchste Genauigkeit erforderlich ist, d) die letzte Kalibrierung einen Monat zurückliegt. Vorbereitung In einem Becher eine kleine Menge pH 7,01 (HI 7007), pH 4,01 (HI 7004) oder pH 10,01 (HI 7010) Pufferlösung vorbereiten.
pH WERTE BEI VERSCHIEDENEN TEMPERATUREN Für die Berücksichtigung der Temperaturkompensation bei Durchführung der pH-Kalibrierung benutzen Sie nachfolgen Tabelle. TEMP °C °F 32 0 41 5 50 10 59 15 20 68 77 25 86 30 95 35 40 104 45 113 50 122 55 131 60 140 65 149 70 158 4,01 4,01 4,00 4,00 4,00 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,09 4.11 4.12 6.86 6.98 6.95 6.92 6.90 6.88 6.86 6.85 6.84 6.84 6.83 6.83 6.84 6.84 6.85 6.85 pH VALUES 7,01 9.18 9.46 7.13 9.39 7.10 9.33 7,07 9.27 7,04 9.22 7,03 9.
EC/TDS-KALIBRIERUNG EC-/TDS-KALIBRIERUNG Sie benötigen eine Leitfähigkeitslösung. 1413 µS/cm-Standard für die EC-Kalibrierung oder 1382 ppm-Standard für die TDS-Kalibrierung. Notiz: Die EC/TDS-Konversion erfolgt automatisch. Für beide Messbereiche muss das Gerät nur im EC oder TDS-Messbereich kalibriert werden. Durchführung • Gießen Sie etwas Leitfähigkeits (EC-/TDS-)-Lösung in einen Kunststoffbecher. • Tauchen Sie die Sonde ca.
Die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit wird als relative Änderung pro °C bei einer bestimmten Temperatur, gewöhnlich als %/°C bei 25 °C angegeben. Für übliche ionische Salzlösungen beträgt dieser Wert ca. 2%/°C. Da eine kleine Temperaturdifferenz eine große Leitfähigkeitsveränderung verursacht, ist insbesondere bei hohen oder niedrigen Temperaturen eine Kompensation der Leitfähigkeitsmessung erforderlich. Die Messergebnisse werden auf 25 °C normiert.
SONDENREINIGUNG UND PFLEGE Sollten beim Öffnen der Schutzkappe weisse Kristalle an der Elektrode haften so bedeutet dieses nicht dass die Elektrode ausgelaufen ist. Diese Kristalle haben nichts zu bedeuten; sie lassen sich durch Spülen unter fließendem Wasser problemlos entfernen. AUFBEWAHRUNG pH-Elektroden niemals dauerhaft in destilliertem Wasser aufbewahren ! Jede pH-Elektrode bildet in wässerigen Lösungen auf dem Sensor einen hauchdünnen Film von 50 - 5000 Angström.
ELEKTRODENALTERUNG Eine Elektrode ist nie in absolutem chemischen Gleichgewicht mit der zu messenden Flüssigkeit. Der Glassensor wird also langsam aber ständig angegriffen. Die Elektrodenalterung macht sich durch folgende Erscheinungen bemerkbar: - eine immer länger werdende Ansprechzeit, - ein wachsender elektrischer Widerstand, - eine Veränderung der Steilheit, - eine «Verschiebung» des Nullpunktes.
REINIGUNGSLÖSUNGEN HI 7073 (HCl + Pepsin) Reinigungslösung für Proteine Diese Lösung wird verwendet, wenn die Elektrode in proteinhaltigen Messmedien eingesetzt worden ist. - Elektrode ca. 15 Minuten in die Lösung geben, - mit destilliertem Wasser spülen, - bei nachfüllbaren Elektroden Elektrolyt wechseln, - ca. 1 Stunde in HI 70300 Aufbewahrungslösung stellen, - Messgerät danach neu kalibrieren.
ZUBEHÖR ERSATZSONDE UND ZUBEHÖR HI 1285-5 Kombisonde pH/EC/TDS mit integr. Temperatursensor, 8-pin DIN-Stecker und 1 m Sondenkabel.