Bedienungsanleitung HI 96711 Photometer Freies und Gesamtchlor Stand: 04/10 Messgerät entspricht den CE-Richtlinien www.hanna-de.
Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, dass das Photometer Ihren Erwartungen voll und ganz gerecht wird. Das Photometer HI 96711 ist sehr einfach in der Anwendung. Wir empfehlen Ihnen jedoch, diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes sorgfältig zu lesen. Das Gerät entspricht den CE-Richtlinien. INHALT eingangsprüfung...........................................................3 allgemeine beschreibung........
eingangsprüfung Untersuchen Sie das ausgepackte Gerät sorgfältig auf mögliche Transportschäden. Sollten Sie einen Defekt bemerken, benachrichtigen Sie umgehend Ihren Spediteur, sowie Ihre Handelsniederlassung. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. HI 96711 umfasst: • 2 Messküvetten mit Deckel • 9 V Batterie • Bedienungsanleitung Reagenzien sowie CAL CHECK Standards sind separat zu bestellen.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG HI 96711 ist ein mikroprozessorgesteuertes Single-Parameter Photometer modernster Technologie zur Messung von freiem und Gesamtchlor. Es verfügt über ein leistungsstarkes optisches System bestehend aus einer Wolframlampe und einem SchmalbandInterferenzfilter für genaue und reproduzierbare Messergebnisse sowie minimale Wartung, einer breiten Küvette aus speziellem Glas für ein einfaches Zudosieren von Messprobe und Reagenzien sowie einem Staub- und Schmutzdichten Messschacht.
technische Daten FREIES CHLOR Messbereich Auflösung Genauigkeit Typische EMVAbweichung GESAMTCHLOR Messbereich Auflösung Genauigkeit Typische EMVAbweichung 0,00 bis 5,00 mg/l 0,01 mg/l zwischen 0,00 bis 3,50 mg/l; 0,10 mg/l oberhalb 3,50 mg/l ±0,02 mg/l @ 1,00 mg/l ±0,01 mg/l 0,00 bis 5,00 mg/l 0,01 mg/l zwischen 0,00 bis 3,50 mg/l; 0,10 mg/l oberhalb 3,50 mg/l ±0,02 mg/l @ 1,00 mg/l ±0,01 mg/l Lichtquelle Wolframlampe Lichtdetektor Silizium-Photozelle mit Schmalband-Interferenzfilter @ 525 nm Methode An
Präzision und Abweichung Nach DIN 55350 Teil 13 beinhaltet der Begriff Genauigkeit 2 Kriterien, die Präzision und die Abweichung . Präzision: Betrachtung: Wie nahe stehen mehrere Messergebnisse zueinander ? Die Präzision wird mit der Standardabweichung ausgedrückt. Abweichung: Wie weit ist das Messergebnis vom wirklichen Wert entfernt ? Ein Messergebnis ist nur dann genau, wenn es sowohl präzise als auch eine geringe Abweichung besitzt.
Nachfolgend finden Sie ein Schema der Funktionsweise in der Messzelle: Das Lambert-Beer‘sche-Gesetz stellt einen mathematisch einfach zu erfassenden Zusammenhang her: A = log Io /I A = el c d el = Extinktionskoeffizient; dieser ist vom verwendeten Lösungsmittel abhängig d = Schichtdicke der Küvette Die gemessene Extinktion E ist zur Konzentration des Wasserinhaltsstoffes direkt proportional.
funktionsbeschreibung 1) RANGE/GLP/▲Taste 2) CAL CHECK Taste 3) ZERO/CFM Taste 4) READ/► Taste 5) ON/OFF Taste 6) LCD 7) Küvetten-Einrastung 8) Messschacht TASTENBESCHREIBUNG • ON/OFF: zum ein- und ausschalten des Photometers • ZERO/CFM: zur Durchführung des Nullabgleichs, zur Bestätigung von Messwerten oder der Wiederherstellung der Werkseinstellungen. • READ/►: binfunktionale Taste. Im Messmodus: zur Durchführung einer Messung; im GLP-Modus: zur Ansicht des nächsten Fensters.
DISPLAYBESCHREIBUNG 1) Lampen-, Küvetten- und Detektor-Symbol: erscheinen während des Nullabgleiches oder während des Messvorgangs. 2) Fehler- und Warnmeldungen 3) Batterie-Symbol: zeigt den Batterieladestatus an. 4) Sanduhr-Symbol: erscheint, wenn ein interner Check durchgeführt wird. 5) Status-Meldungen 6) Uhr-Symbol: erscheint, wenn eine Reaktion stattfindet.
No Light Low (Kein Licht): das Gerät kann die Lichtmenge nicht anpassen. Bitte überprüfen Sie, dass die Proben keine Fremdkörper enthalten. b) Bei einer Probenmessung Vertauschte Küvetten: Proben- und Blindprobenküvette sind vertauscht. Zero: Ein Nullabgleich wurde nicht durchgeführt und muss zuerst durchgeführt werden. Befolgen Sie hierzu die entsprechenden Hinweise. Unter dem Messbereich: die blinkende Anzeige “0.00” weist darauf hin, wass die Probe weniger Licht als die Blindprobe absorbiert.
d) Weitere Fehler- und Warnhinweise Cap error: diese Meldung erscheint, wenn externes Licht in die Messzelle dringt. Stellen Sie sicher, dass ein Küvettendeckel vorhanden ist. Cooling lamp: Das Gerät wartet, dass die Lampe abkühlt. Battery low: Es ist bald ein Batteriewechsel erforderlich. Dead battery: Batterie leer. Dies zeigt an, dass die Batterie leer und ein Batterie erforderlich ist. Sobald diese Meldung erscheint, blockiert das Gerät. Wechseln Sie die Batterie und schalten Sie das Gerät wieder ein.
• Korrekter Gebrauch der Pulverreagenzien: (a) Beutel mit mitgelieferter Schere aufschneiden. Vor dem Aufschneiden leicht auf den Beutel klopfen, damit das gesamte Pulver nach unten fällt. (b) Beutel trichterförmig öffnen. (c) Beutelinhalt vorsichtig in die Küvette schütten. • Führen Sie die Messung sofort nach Dosierung der Reagenzien durch. Zu langes Warten nach dem Befüllen der Reagenzien beeinträchtigt die Messgenauigkeit.
VORBEREITUNG Nehmen Sie für den Messvorgang folgende Vorbereitungen vor: • Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie den Staubschutz vom Messschacht des Gerätes. • Legen Sie die Batterie in das Gerät ein (siehe Abschnitt Batteriewechsel). • Stellen Sie das Gerät auf einen flachen Tisch. • Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät. AUSWAHL DES MESSBEREICHS HI 96711 verfügt über zwei Messbereiche: Gesamtchlor (P2) und Freies Chlor (P1).
Durchführung einer Messung Die Messung erfolgt in zwei Etappen. Zuerst wird mit der unreagierten Probe ein Nullabgleich durchgeführt. Dann wird nach Zugabe des Reagenz die reagierte Probe gemessen. Hinweis: Freies Chlor und Gesamtchlor müssen separat mit frischen unreagierten Proben gemessen werden, sollten beide Werte gewünscht werden. • Schalten Sie das Gerät mittels der ON/OFF-Taste ein. Im Display erscheinen kurz alle DisplayElemente.
• Nach wenigen Sekunden erscheint in der Anzeige “-0.0-”. D e r N u l l a b g l e i c h i s t n u n durchgeführt und das Gerät messbereit. • Entfernen Sie die Küvette. • Geben Sie den Inhalt eines Beutels des Reagenz HI 93701-0 Freies Chlor bzw. des Reagenz HI 937110 Gesamtchlor hinzu. Setzen Sie den Deckel auf und schütteln Sie vorsichtig 20 Sekunden lang (oder 2 Minuten lang bei Seewasser). • Setzen Sie die Küvette in den Messschacht des Gerätes.
Interferenzen Brom (stört mit positivem Messergebnis) Chlordioxid (stört mit positivem Messergebnis) Ozon (stört mit positivem Messergebnis) Iod (stört mit positivem Messergebnis) Mangan- und Chromoxide (stören mit positivem Messergebnis) Alkalinität über 250 mg/l CaCO3 oder Säure über 150 mg/l CaCO3 beeinflussen die Farbbildung. Durch Hinzufügen von verdünntem HCl oder NaOH, kann dieser Störungsfaktor behoben werden. Bei einer Härte über 500 mg/l CaCO3, schütteln Sie bitte ca.
Durchführung einer Validierung Führen Sie eine Validierung durch, um festzustellen ob das Photometer korrekt kalibriert ist. Warnung: Führen Sie eine Validierung oder Kalibrierung stets mit HANNA CAL CHECKTM STANDARDS und bei Temperaturen zwischen 18-25°C durch. Hinweis: die Validierung wird nur für den ausgewählten Messbereich durchgeführt. Für eine Validierung des gesamten Messgerätes gehen Sie für jeden Messbereich wie folgt vor: • Schalten Sie das Gerät mittels der ON/OFF-Taste ein.
• Entfernen Sie die Küvette. • Setzen Sie den CAL CHECKTMStandard HI 95701-11 Küvette B für Freies Chlor bzw. HI 95711-11 Küvette B für Gesamtchlor in den Messschacht. Stellen Sie dabei sicher, dass die Küvette richtig einrastet. • Drücken Sie CAL CHECK. Im Display erscheinen das Lampen-, Küvetten- und Detektor-Symbol sowie CAL CHECK, abhängig von der Messphase. • Im Display erscheint der Wert der Validierung. Vergleichen Sie diesen Wert mit dem Wert des CAL CHECKTM-Standards.
• Drücken Sie die CAL CHECK Taste und halten Sie sie 3 Sek. gedrückt, um in den Kalibriermodus zu gelangen. Im Display erscheint “CAL”. Blinken von “ZERO” weist darauf hin, dass zuerst ein Nullabgleich durchgeführt werden muss. • Setzen Sie den CAL CHECKTMStandard HI 95701-11 Küvette A für Freies Chlor bzw. HI 95711-11 Küvette A für Gesamtchlor in den Messschacht. Stellen Sie dabei sicher, dass die Küvette richtig einrastet. • Drücken Sie ZERO/CFM.
Hinweis: Erscheint im Display “STD HIGH” ist der Standardwert zu hoch. Erscheint im Display “STD LOW” ist der Standardwert zu niedrig. Überprüfen Sie, ob die Küvetten A und B des CAL CHECKTM Standards frei von Fingerabdrücken und Schmutz sind, und korrekt in den Messschacht eingesetzt wurden. • Dann erscheint im Display das Datum der letzten Kalibrierung (z.B. “01.08.2005”) oder “01.01.2005”, wenn die Werkskalibrierung zuvor ausgewählt wurde.
• Um den gewünschten Tag zu setzen, drücken Sie ZERO/CFM. • Im Display erscheint eine Sekunde lang “Stor”, die Kalibrierwerte sind nun gespeichert. • Das Gerät kehrt nun automatisch in den Messmodus zurück. Im Display erscheinen dann Striche. GLP Im GLP-Modus kann das Datum der letzten Kalibrierung eingesehen und die Werkskalibrierung wiederhergestellt werden. DATUM DER LETZTEN KALIBRIERUNG Anzeigen des Kalibrierdatums: • RANGE/GLP/▲ startet den GLP-Modus.
• Mit READ/►/TIMER den Bildschirm zur Wiederherstellung der Werkskalibrierung aufrufen. Das Gerät fordert eine Bestätigung an, bevor die Daten der Kalibrierung gelöscht werden. • ZERO/CFM stellt die Werkskalibrierung wieder her. Durch nochmaliges Drücken von RANGE/GLP/▲ kann die Wiederherstellung der Werkskalibrierung abgebrochen werden. • Das Gerät bestätigt die Wiederherstellung der Werkskalibrierung kurz mit “done” und kehrt dann in den Messmodus zurück.
BATTERIEWECHSEL Zum Wechseln der Batterie gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie das Gerät durch Drücken der ON/OFF-Taste aus. • Kehren Sie das Gerät um. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn (siehe Abbildung). • Entnehmen Sie die Batterie und ersetzen Sie sie durch eine Neue. • Schliessen Sie wieder den Batteriefachdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn.
GARANTIE HI 96711 besitzt eine Garantie von 2 Jahren auf Fehler in Ausführung und Material, wenn es für den beabsichtigten Zweck genutzt und nach den Anweisungen gewartet wird. Diese Garantie beschränkt sich nur auf kostenlose Reparatur oder Ersatz des Messgerätes. Schäden aufgrund von Unfällen, falschen Gebrauchs, Verstopfungen/Verschmutungen oder Nichtbefolgen der beschriebenen Wartungsmaßnahmen werden nicht abgedeckt.
KONTAKT HANNA instruments Deutschland GmbH Lazarus-Mannheimer-Str. 2-6 D-77694 Kehl Tel.: +49 78 51 91 29 0 Fax: +49 78 51 91 29 99 e-mail: info@hanna-de.com www.hanna-de.